Zucker EU-Exporte könnten sinken
Brnachenbeobachter rechnen mit sinkenden Zuckerausfuhren der EU im Wirtschaftsjahr 2018/19.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Brnachenbeobachter rechnen mit sinkenden Zuckerausfuhren der EU im Wirtschaftsjahr 2018/19.
In Deutschland ist die Erdbeersaison angelaufen. Die Anbauer rechnen mit größeren Mengen als im Vorjahr.
Erstmals seit knapp sieben Monaten durchschlägt der Weizenkurs in Paris die Marke von 171 Euro/t und gibt die positive Stimmung an die Kassamärkte weiter.
Vor dem Hintergrund drohender Kürzungen im EU-Agrarhaushalt fordern Deutscher und Französischer Bauernverband das Budget der Gemeinsamen Agrarpolitik für die nächste Haushaltsperiode stabil zu halen.
Nachdem die Preise für Blockbutter seit Anfang April angezogen hatten, zeichnete sich für Anfang Mai auch eine Preisanhebung für abgepackte Butter ab. In Kempten wurde am 2. Mai 2018 eine deutlich nach oben korrigierte Preisspanne für Markenbutter (250 g) von 5,72 bis 5,80 Euro/kg notiert. Das...
Die Milchanlieferung in Deutschland belief sich im Februar auf rund 2,5 Millionen Tonnen und lag damit rund 3,7 Prozent über dem Vorjahresniveau. In der Summe der ersten zwei Monate wurde die Vorjahreslinie sogar um 4,5 Prozent übertroffen.
Mobile Stallsysteme für Geflügel sind im Trend. Der Fachverlag Eugen Ulmer hat das passende Fachbuch im Programm.
In den ersten drei Märzwochen kauften die privaten Haushalte in Deutschland geringfügig weniger Kartoffeln als im Vorjahr. Dann aber schnellten die Einkäufe vor Ostern so kräftig in die Höhe, dass die GfK für den gesamten Monat März ein Plus von 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat...
Der Sojadrusch in Argentinien ist fast zur Hälfte abgeschlossen. Die Erträge liegen deutlich unter den Vorjahresergebnissen.
Der Export von Eichenrundholz nach China hat sich 2017 verdreifacht und auch der Buchenexport ist deutlich gestiegen: Den deutschen Sägewerken fehlt Laubholz.
Vion Pork stellt das neue Konzept Tomahawk vor: ein deftiges Grillprodukt für den internationalen Einzelhandel.
Die Prognose zur ukrainischen Getreideernte 2018 wurde erstmals auf 65,8 Millionen Tonnen gesetzt. Das wären knapp vier Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr.
Die übermäßigen EU-Rapsimporte, die das Wirtschaftsjahr bislang charakterisierten, scheinen zu schwinden. Anfang April erreichte das Gesamtvolumen wieder Vorjahreshöhe.
Speisekartoffeln gibt es in den Kühlhäusern der Vermarkter bundesweit noch genug, da sich diese in den vergangenen Monaten immer wieder mit Zufuhren aus Niedersachsen versorgt hatten.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat mit Ungarn ein weiteres Land im Osten der Europäischen Union erreicht.
Im QS-System können alle Verfahren zur Vermeidung der betäubungslosen Ferkelkastration angewendet werden, die im Einklang mit dem deutschen Tierschutzgesetz stehen. Mit den Standardgebern aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden stimmt QS ein vergleichbares Vorgehen ab.
Seit dem 1. Januar 2017 haben Lagerunternehmen, die im Auftrag anderer Systempartner QS-Fleisch und Fleischwaren lagern, für einen Zeitraum von zwei Jahren die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis über den Leitfaden Lagerung von Fleisch und Fleischwaren am QS-System teilzunehmen.
Der Getreidemarkt bleibt weiterhin zweigeteilt: Futtergetreide verzeichnet Inlandsnachfrage und Exportgeschäft, Brotweizen kaum.
An den Brotgetreidemärkten passiert wenig. Erzeuger verkaufen sporadisch Restmengen, wo-bei viel Richtung Veredelungsregion Südoldenburg abfließt.
Das Schlacht- und Zerlegeunternehmen Müller aus dem Enzkreis kündigt mehr Geld für Vertragsschweinemäster an. In den Regionalprogrammen und beim Tiergesundheitsbonus Schwein sollen die Zuschläge steigen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.