Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Die Grundsteuer zahlt fast jeder – als Unternehmer, als Haus- und Grundstücksbesitzer oder als Mieter. Der Staat will auf die Einnahmen auf keinen Fall verzichten.

    Reform der Grundsteuer Verfahren soll bald abgeschlossen werden

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Im Rahmen der Neuregelung der Grundsteuer haben sich der Bund und die Länder überraschend auf wesentliche Eckpunkte in der umstrittenen Reform der Grundsteuer geeinigt. Dabei haben die verschiedenen politischen Strömungen versucht, ihr jeweiliges Ansinnen in die ersten Eckpunkte einfließen zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Steuerrecht Anwendung der Umsatzsteuerpauschalierung

    Agrarpolitik Betriebsführung Steuern

    Mit Schreiben vom 24. Januar 2019 hat die EU-Kommission die Bundesrepublik Deutschland aufgefordert, Maßnahmen gegen die uneingeschränkte Inanspruchnahme der Pauschalregelung nach Paragraf 24 UStG zu ergreifen. Deutschland hat dafür zwei Monate Zeit, um diese Maßnahmen umzusetzen. Kommt sie dieser...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nachhaltigkeit der deutschen Landwirtschaft seit 1990 durchschnittlich jährlich um 1,4 Prozent verbessert – Positive Entwicklung vor allem im Bereich Umwelt (Stickstoff-Gesamtbilanz und Treibhausgasemissionen)

    DLG Nachhaltigkeits-Index

    Betriebsführung

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihren DLG-Nachhaltigkeits-Index für die deutsche Landwirtschaft veröffentlicht. Für den aggregierten Index wurden die drei Nachhaltigkeitskomponenten Ökonomie, Ökologie und Soziales auf der Basis von Einzelindikatoren gleichgewichtet...

  • Zuchtviehauktion in Kempten Leistungsstarke Jungkühe gut abgesetzt

    Markt Züchtung

    Bereits zum zweiten Mal hielt die Allgäuer Herdebuchgesellschaft am 21. Februar in der Allgäuhalle in Kempten eine Zuchtviehauktion unter den erschwerten Bedingungen der Blauzungen-Restriktionszone ab. Wie schon beim ersten Mal klappten die Einzeltieruntersuchungen im Vorfeld reibungslos. Zwar...

  • Top-Themen

    • Bei der Vermarktung vor Ort tut sich einiges: Das Bild zeigt (v.l.) Moderatorin Petra Schmettow im Gespräch mit Ingo Hiller, Römersteinmühle; Roland Waldi, Kraichgaukorn; Frank Geiselhart, Albkorn und Michaela Frech, Lichtensteinmühle und Albgemacht.

      Zukunftsforum Getreidebau Roland Waldi: "Wir wissen, was wir wert sind"

      Biodiversität Markt Vermarktung

      Um Wertschöpfungsketten und Vermarktungsstrukturen ging es im Zukunftsforum „Getreidebau wird nachhaltiger“ am 8. Februar in Hayingen-Ehestetten. Es war das zweite von insgesamt vier Zukunftsforen. Eingeladen hatten das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, der Kreisbauernverband Reutlingen, die...

    • Milchprodukte Weniger Milcherzeugnisse hergestellt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Produktion von Milcherzeugnissen entwickelte sich 2018 zumeist rückläufig. Das deutlichste Minus mit 11,8 Prozent verzeichnete Kondensmilch. Die Molkereien stellten ebenfalls weniger Magermilchpulver her. Bis zur Jahresmitte lagen die produzierten Mengen noch über dem Niveau des Vorjahres. Im...

  • Kartoffeln Anbauer in Belgien sind fast ausverkauft

    Kartoffeln Markt

    Der wallonische Kartoffelverband (Fiwap) und das Prüfzentrum für den Kartoffelanbau in Flandern (PCA) haben ihre Bestandserhebung ausgewertet. Demnach befanden sich zum Stichtag 1. Februar nur noch 1,81 Millionen Tonnen Kartoffeln in Erzeugerhand, das waren fast eine Million Tonnen weniger als im...

    • Ukraine Sonnenblumen - großes Schrot- und Ölangebot

      Markt Sonnenblume

      Nach Angaben des Agrar-Auslandsdienstes des US-Landwirtschafsministeriums in Kiew (FAS), eine der Außenstellen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), dürfte die Sonnenblumenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2018/19 rund 15,8 Millionen Tonnen erreicht haben. Die Schätzung für das...

  • Australien Trockenheit dezimierte Getreideerträge

    Getreide Markt

    In seiner jüngsten Veröffentlichung hat das Australische Amt für die Land- und Rohstoffwirtschaft (ABARES) die Ernteschätzungen für Wintersaaten in Australien heraufgesetzt. Das lag vor allem an der höheren Weizen- und Gerstenernteschätzung, während die Prognosen für Raps und diverse Hülsenfrüchte...

  • Getreide EU-Exporte geringer als im Vorjahr

    Europäische Union Export Markt

    Die Weizenexporte der EU weisen weiterhin einen großen Abstand zum Vorjahresergebnis auf. Bis Mitte Februar dieses Jahres wurden 10,65 Millionen Tonnen Weichweizen aus der Gemeinschaft exportiert, knapp 2,6 Millionen Tonnen weniger als vor einem Jahr.

    •  „Wir hoffen, dass in den verbleibenden 22 Monaten eine Möglichkeit für diese interessante Alternative (= vierter Weg, Anm. d. Redaktion) gefunden wird. Gerade in Anbetracht der künftigen Wettbewerbssituation durch mit dieser Methode kastrierte dänische Ferkel besteht dringender Klärungsbedarf," so Geschäftsführer Müller.

      Müller Gruppe Müller Fleisch will Alternativen nutzen

      Ferkelkastration Markt Schweine Unternehmen

      „Bekannterweise ist das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration in Deutschland um zwei Jahre auf den 31.12.2020 verschoben worden. Eine weitere Fristverlängerung wird es nicht geben“, so Stefan Müller, Gesellschafter und Geschäftsführer der Müller Gruppe, Birkenfeld.

    • Schweinefleisch Südkorea hat Fleischimporte erhöht

      Markt Schweinefleisch

      Seit 2014 steigen Südkoreas Importe an Schweinefleisch, und auch 2018 hielt dieser Trend an. Mit 571.000 Tonnen wurden 17 Prozent mehr Schweinefleisch eingeführt als im Jahr 2017. Der Grund dafür ist die stetig steigende Nachfrage nach Schweinefleisch, die von der Produktion in Südkorea nicht...

  • Der BWagrar-Milchpreis ist im Januar gegenüber Dezember um einen halben Cent zurückgegangen, von 36,7 Cent pro kg auf 36,1 Cent pro kg.

    BWagrar-Milchpreis im Januar Milchpreise weiter stabil

    Markt Milchmarkt + Milchpreise

    Der BWagrar-Milchpreis ist im Januar gegenüber Dezember um einen halben Cent zurückgegangen, von 36,7 Cent pro kg auf 36,2 Cent pro kg. Damit blieb das Preisniveau immer noch vergleichsweise stabil, zumindest vor dem Hintergrungd, dass der Januar immer ein eher schwieriger Monat ist. Der...

  • Über 51.500 Besucher, davon 50 Prozent international, ließen sich auf der Biofach inspirieren.

    Biofach Der Biomarkt wächst weiter

    Markt

    Über 51.500 Besucher, davon 50 Prozent international, ließen sich auf der Biofach, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der Vivaness, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik vom 13. bis 16. Februar von der Produktvielfalt der fast 3300 Aussteller aus rund 100 Nationen inspirieren. Zu...

  • Mais Globale Maisnachfrage auf Rekordhoch

    Mais Markt

    Die globale Maiserzeugung des Wirtschaftsjahres 2018/19 kann zum zweiten Mal in Folge die steigende Nachfrage nicht decken. Auch wenn weltweit mit 1,100 Milliarden Tonnen mehr Mais als im Vorjahr gedroschen wurde, reicht die Menge nicht aus, die Nachfrage zu decken.

  • Volles Haus im Gasthaus Schützen in Laupheim. Karsten Kühlbach vom KTBL berichtete, wie bereits einfache Umbauten bestehender Ställe neue aufwändige Zulassungsverfahren nach sich ziehen können und worauf man beim Umbauen achten muss. Eingeladen zu der Tagung hatte der Landesbauernverband (LBV) zusammen mit den Kreisbauernverbänden Ulm und Biberach-Sigmaringen.

    LBV-Fachtagungen Ställe umbauen – aber wie?

    Betriebsführung

    Moderne tierwohlgerechte Ställe zur Genehmigung zu bringen, ohne die Umweltauflagen zu verletzen: Das war eine zentrale Fragestellung auf den beiden LBV-Fachtagungen zum Bau- und Planungsrecht. Die erste Tagung fand am 6. Februar in Laupheim statt, die zweite diese Woche am 14. Februar in...

  • Rinderexport Die meisten Tiere gehen nach Holland

    Markt Rinder

    Wurden im Jahr 2017 im Vergleich mit dem Vorjahr noch zwei Prozent mehr Rinder aus Deutschland exportiert, gab es im vergangenen Jahr eine Zunahme von drei Prozent. Besonders beliebt sind deutsche Rinder in den benachbarten Niederlanden. Mit einem Anteil von gut 60 Prozent aller deutschen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.