Frostschäden auf 80.000 Hektar
Auf rund 80.000 Hektar haben Wintergetreide und -raps im Norden Baden-Württembergs massive Frostschäden erlitten. Rund 60.000 Hektar müssen umbrochen und neu eingesät werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf rund 80.000 Hektar haben Wintergetreide und -raps im Norden Baden-Württembergs massive Frostschäden erlitten. Rund 60.000 Hektar müssen umbrochen und neu eingesät werden.
Als Landwirt Horst Adler (Name geändert) online eine Überweisung erledigen will, erscheint auf dem Bildschirm der Hinweis: „Wegen fehlender Deckung keine Ausführung.“ Adler ist zunächst stinksauer auf seine Bank. Doch nachdem die erste Wut verraucht ist, überlegt er, wie es dazu kommen konnte.
Die Milchpreise blieben im Februar gegenüber Januar bei fast allen baden-württembergischen Molkereien unverändert. Der Durchschnittspreis der von BWagrar ausgewerteten Unternehmen ist gegenüber Januar von 34,6 auf 34,5 Cent pro kg nur ganz leicht zurückgegangen.
Über massive Schäden im Wintergetreide berichten Landwirte hauptsächlich aus dem nördlichen Landesteil. Zwischen 30 und 70 Prozent der Flächen mit Winterweizen und -gerste sind geschädigt, erklärt der LBV.
Aufgrund der steigenden Preise für Proteinkomponenten zeigen auch die Preiskurven für Mischfutter nach oben.
Die BayWa AG baut in Regensburg ihren bisher größten Getreideerfassungs- und Umschlagstandort: Mit einer Gesamtinvestition von 14 Millionen Euro entsteht im Osthafen ein leistungsstarkes Agrarzentrum für Getreide.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank fördert ab sofort Investitionen in Bürger- und Bauernwindparks. Gefördert werden Windenergieunternehmen, die mehrheitlich Bürgern, Unternehmern und Grundstücksbesitzern am Standort des Windparks gehören.
Im vierten Quartal 2011, so berichtet der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. in Essen, vermeldeten die Landmaschinen-Fachbetriebe in Deutschland mit plus 10,3 Prozent erneut ein zweistelliges Umsatzplus gegenüber Vorjahr.
Die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w.V. Kaufbeuren (EG) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück. Kühe, Färsen und Bullen sind knapp, die Preise entsprechend hoch. Das verschaffte der EG ein Umsatzplus sowie einen nochmals kräftigen Mitgliederzuwachs, so Geschäftsführer...
Mit neuerlich 35.000 Besuchern zählte die Direktvermarkter-Fachmesse Ab Hof im österreichischen Wieselburg so viele Besucher wie vor einem Jahr. Die Fachmesse fand vom 2. bis 5. März 2012 zum 18. Mal statt.
Die Regulierungsbehörde in Neuseeland stimmt der Übernahme des neuseeländischen Obstgroßhandels von Turners & Growers durch die Münchner BayWa AG zu.
Sahnig, fruchtig und mit leckerem Geruch – so beschreibt Christian Rach den Emmi Swiss Yogurt. In einem unabhängigen Test untersuchte der bekannte TV-Koch die Qualität und den Geschmack von Früchtejoghurts. Klarer Sieger wurde dabei der Emmi Yogurt, der nun auch das Siegel „Rach...
Agrarrohstoffe werden teurer: Das ist ein positiver Trend. Gleichzeitig aber wächst die Gefahr vor einer Spekulationsblase. Fliegen uns nach den US-Immobilien jetzt die Rohstoffe um die Ohren? Dafür spricht einiges. Aber was auch passiert an den Börsen: Die Preisschwankungen dürften hoch bleiben....
Französische Sauenhalter sind nicht in der Lage, die Umstellung der Sauenhaltung auf die Gruppenhaltung zu finanzieren. Rückgang der Zuchtbestände befürchtet.
ASTANA. In Kasachstan treten weiterhin Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) auf. Wie das Landwirtschaftsministerium in Astana meldete, wurden in den vergangenen Wochen sieben Ausbrüche dieser Erkrankung registriert.
Im Jahr 2011 wurden von den EU-Exporteuren rund 3,2 Millionen Tonnen Schweinefleisch am Weltmarkt verkauft, ein Fünftel mehr als im Vorjahreszeitraum.
Nach Angaben von Marktteilnehmern könnte der weltweit steigende Bedarf an Pflanzenölen und die gleichzeitig schwächerer Palmölproduktion zu einem Preisanstieg von bis zu zehn Prozent führen.
Die Ergebnisse des Rinderreports 2011 zeigen es einmal mehr: Nur Betriebe, die es schaffen, gute Leistungen mit geringen Kosten zu kombinieren, sind nachhaltig erfolgreich. Umso wichtiger ist, die eigenen Zahlen zu kennen.
Die vormals über eine knapp 50-prozentige Beteiligung mit der Allgäuland-Käsereien GmbH verbundene Milei GmbH in Leutkirch hat im Geschäftsjahr 2011 rund 110 Mio. Euro umgesetzt. Das entspricht einer Steigerung um 47 Prozent im Vergleich zu dem Jahr 2009.
Unter den neu in Deutschland zugelassenen Maissorten sind acht für die Nutzungsrichtung Silomais, sechs für Körnermais und weitere acht Sorten für beide Nutzungsrichtungen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.