Ölsaatenmarkt China importiert wieder mehr Sojabohnen
Die chinesischen Sojabohnenimporte sind im März 2019 gegenüber Februar um zehn Prozent auf 4,9 Millionen Tonnen gestiegen, verfehlen damit aber trotzdem das Vorjahresergebnis um 13 Prozent.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die chinesischen Sojabohnenimporte sind im März 2019 gegenüber Februar um zehn Prozent auf 4,9 Millionen Tonnen gestiegen, verfehlen damit aber trotzdem das Vorjahresergebnis um 13 Prozent.
Sowohl Konsum- als auch Stärkekartoffeln werden in Frankreich in diesem Jahr noch einmal umfangreicher als in den Vorjahren angebaut. In beiden Fällen ist der prozentuale Zuwachs sogar zweistellig.
Die Winterkulturen in den meisten Ländern Europas haben von den überwiegend milden Witterungsbedingungen profitiert und zeigen eine fortgeschrittene Entwicklung.
Der Frühling kommt mit steigenden Temperaturen und fallenden Preisen: Holzpellets sind im April spürbar günstiger, meldet der Branchenverband der Pellethersteller.
Deutschlands Getreide- und Rapsbestände haben Durst. Damit sie ihr Ertragspotenzial entfalten können, brauchen sie jetzt Wasser satt.
Verlässliche Marktinformationen sind wesentlich für den Erfolg in der Landwirtschaft. Das neue Jahresheft Agrarmärkte 2018 stellt hierfür die wichtigsten Entwicklungen auf den globalen, europäischen, nationalen und regionalen Märkten dar.
Das Brotgetreidegeschäft ist ruhig. Weder vom Inlandmarkt noch aus dem Ausland kommen belebende Impulse. Die Abwicklung von Vertragsware dominiert. Das Preisniveau hat sich nicht nennenswert verändert.
Zum Jahresbeginn 2019 hat sich die Nachfrage nach deutschen Milchprodukten wieder belebt, nachdem das vergangene Jahr in der Gesamtbetrachtung mit einem leichten Rückgang der Ausfuhren in Drittländer abgeschlossen hatte.
Nach einer über zwei Jahre langen wirtschaftlich schwierigen Phase für die Sauenhalter in Deutschland hat sich nun die Situation für die Ferkelerzeuger gedreht.
Die Getreidefläche in Russland ist die größte seit zehn Jahren und die Witterungsbedingungen waren bisher günstig – das hebt die Ernteaussichten.
Bei der Ausschreibung von Magermilchpulver (MMP) aus der EU-Intervention wurden vor Ostern 33 Tonnen zu 1.660 Euro je Tonne verkauft. Nachdem von Oktober 2018 bis Januar 2019 ca. 245.000 Tonnen erfolgreich verkauft und auf den Markt gebracht wurden, befinden sich seitdem nur noch Restmengen...
Der BWagrar-Milchpreis ist im März gegenüber Februar um einen halben Cent von 36,0 auf 35,5 Cent pro kg zurückgegangen. Damit ist das Preisniveau gegenüber dem Vormonat spürbar gefallen. Der BWagrar-Biomilchpreis bleibt mit 48,0 Cent pro kg stabil.
Die aktuellen Auswertungen aus dem QS-Antibiotikamonitoring belegen einen eindeutigen Rückgang der eingesetzten Antibiotikamengen bei Schweinen und Geflügel gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig zeigen die Daten auch eine deutliche Reduktion beim Einsatz von Reserveantibiotika.
Produkte mit Labeln sollen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher sorgen. Dafür müssen die zugrundeliegenden Kriterien glaubwürdig, nachvollziehbar und neutral zertifiziert werden. Für die neue Tierhaltungskennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) triff das aus Sicht des Bundesverbandes...
In den ersten beiden Monaten dieses Jahres war eine rückläufige Tendenz bei den Schweineschlachtungen in Deutschland zu beobachten. Damit setzt sich der Trend aus dem vergangenen Jahr fort. So wurden im Zeitraum von Januar bis Februar 2019 mit fast 9,4 Millionen Schweinen 2,4 Prozent weniger Tiere...
Bei Käse hat sich der Konsum in Deutschland im Jahr 2018 insgesamt auf einem reduzierten Niveau stabilisiert. Nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sind die verbrauchten Mengen gegenüber dem Vorjahr um rund 200 Gramm auf 22,8 Kilogramm pro Kopf gestiegen, nachdem es...
Lagerkartoffeln sind in Polen gut geräumt und teuer. Vor allem der Markt für Speisekartoffeln ist ähnlich knapp versorgt wie der Markt in Deutschland. Die Vorräte sind über den Winter rasch geschrumpft, und derzeit gibt es keine großen Importmengen.
In seiner jüngsten Schätzung nahm das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) teilweise deutliche Korrekturen zur weltweiten Rapserzeugung vor. Während die Anfangsbestände und die Verarbeitungsmenge fast unverändert zum Vormonat auf 7,2 beziehungsweise 68,4 Mio. t geschätzt werden, erwartet das USDA...
Das Verwaltungsgericht Münster hat der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit Urteil vom 2. April 2019 (GZ 11 K 5015/16 – Berufung zugelassen) die Verbreitung der Ergebnisse des von ihr durchgeführten X. Warentests gerichtlich untersagt. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen darf...
In seiner jüngsten Prognose für das kommende Wirtschaftsjahr geht der Agrar-Auslandsdienst des US-Landwirtschafsministeriums (FAS) von einem Rückgang der Pflanzenölproduktion in der EU um ein Prozent aus. Statt 18,8 Mio. t im Vorjahr dürften nur noch 18,6 Mio. t produziert werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.