Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Gruppen vergrößern oder selbst mästen

    Markt

    Hans Götz, Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg und Ferkelerzeuger aus Ehingen, sieht trotz der desolaten Marktlage Chancen für Ferkel aus baden-württembergischer Erzeugung, erklärt er im Gespräch mit BWagrar.

  • Rentenbank erhöht Zinsen für Sonderkredite

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat zum 28. September 2007 die Zinssätze ihrer hauseigenen Sonderkreditprogramme "Landwirtschaft", "Junglandwirte", „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ sowie "Ländliche Entwicklung" mit sofortiger Wirkung nominal um 0,20 Prozentpunkte erhöht.

  • VZ beteiligt sich an der Ferkelnotierung

    Agrarpolitik Markt

    Die Viehzentrale Südwest GmbH (VZ) beteiligt sich an der aktuellen Ferkelnotierung Schwäbisch Gmünd. Bei der letzten Zusammenkunft der Notierungskommission wurde die VZ als Freitagsmelder aufgenommen. Künftig fließen damit die marktorientiert gehandelten Stückzahlen der VZ in die aktuelle...

  • Hochwald kündigt 40 Cent an

    Betriebsführung

    Die Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH im rheinland-pfälzischen Thalfang haben angekündigt ihre Milchauszahlungspreise auf 40 Cent und mehr anzuheben. Wie das Unternehmen vergangene Woche mitteilte, wird der Auszahlungspreis für Standardmilch mit einem Gehalt von 3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent...

  • Top-Themen

    • Milchanlieferungen steigen

      Markt

      Die deutschen Milcherzeuger sind in das Quotenjahr 2007/08 mit etwas höheren Anlieferungen, aber niedrigeren Milchfettgehalten als in der vergangenen Saison gestartet. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) lag die Quotenausnutzung bis einschließlich Juli bei 98,4 Prozent,...

    • Höheres Milchgeld kommt an

      Markt

      Die Stimmung in der Milchbranche ist gut. Milch ist weiterhin knapp. Die Erzeugerpreise haben sich im August nochmals erhöht. Für den laufenden Monat sind weitere Anhebungen geplant.

  • Mischfutter erneut verteuert

    Markt

    Im Sog der steigenden Preise für Getreide und Energieträger zogen auch die Forderungen für Mischfutter abermals an. Der Gersten- und Weizenbedarf vieler Mischfutterwerke scheint bis zum Jahresende gedeckt zu sein. Bei späteren Lieferterminen gibt es wohl noch größere Versorgungslücken.

  • Pöttinger wächst weltweit

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Grieskirchner Landmaschinenhersteller Pöttinger hat das Geschäftsjahr 2006/2007 mit einem satten Umsatzplus von 16,2 Prozent auf 199 Mio. Euro abgeschlossen. Damit konnte das rund 1000 Beschäftigte zählende Unternehmen seien weltweiten Wachstumskurs erfolgreich fortsetzen.

  • Mehr Mähwerke verkauft

    Betriebsführung

    Das im Juni abgeschlossene Saisonjahr für Grünfutter-Erntemaschinen verlief zur Zufriedenheit der Landmaschinenhersteller, teilt der VDMA Landtechnik mit.

    • Gutes Geld für Mostobst

      Markt

      Spätestens seit die EU-Ernteschätzung für Kernobst im August bekannt wurde, ist der Markt für Verarbeitungsäpfel in Bewegung. Den Produktionsausfällen in Mittel- und Osteuropa sowie Teilen Deutschlands steht eine gute Apfelernte in Baden-Württemberg für Tafel- und Industrieware gegenüber. Damit...

    • Aufsichtsratchef von Porsche übernimmt Biomolkerei

      Betriebsführung

      Der Raiffeisenverband Salzburg hat sich überraschend von seinem 80-Prozent-Anteil an der größten Biomilch-Molkerei in Österreich, der Pinzgau-Milch, getrennt. Übernommen wurden die Anteile vom Aufsichtsratschef der Porsche-Holding, Hans Michael Piëch, und dem Beratungsunternehmer Ulrich Schröder,...

  • Milchproduktion in den USA gestiegen

    Agrarpolitik Markt

    In den Vereinigten Staaten hat es bei der Erzeugung wichtiger milchwirtschaftlicher Produkte im ersten Halbjahr 2007 teilweise deutliche Verschiebungen gegeben. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) wurden von Januar bis Juni 42,45 Millionen Tonnen Milch an die...

  • Sonderangebot für frühen Körnermais

    Markt

    Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, senkt zur bevorstehenden Körnermaisernte befristet ihre Trocknungskosten. Damit reagiert das badische Getreidehandelsunternehmen auf eine EU-Verordnung, die ab Oktober verbindliche Grenzwerte für die Pilzgifte DON und ZEA vorschreibt.

  • Nur geeichte Waagen verwenden

    Betriebsführung

    Öfter werden auch direktvermarktende Betriebe von Mitarbeitern des Eichamts aufgesucht, um die verwendeten Messgeräte – in der Regel Handelswaagen – zu kontrollieren. Werden dabei Verstöße gegen die Regeln des Eichrechts festgestellt, steht dem Landwirt ein Bußgeldbescheid ins Haus. Hier die...

  • Selbst ist der Kunde - Angebotsformen in der Direktvermarktung

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kunden Waren anzubieten: vom unbemannten Verkaufsstand an der Straße über Milch- und Eierautomaten bis zum Hofladen mit Verkaufspersonal. Katja Brudermann vom Beratungsdienst Direktvermarktung in Freiburg beschreibt die Vor- und Nachteile der verschiedenen...

  • So lässt sich die Mast planen

    Markt

    Die Mäster sind verunsichert. Getreideverkäufe bieten sofort sicheres Geld. Die Ferkel sind so billig wie schon lange nicht. Das wirft die Frage auf, ab wann sich die Schweinemast lohnt. An der LEL Schwäbisch Gmünd wurde dafür ein Excel-Programm entwickelt.

  • Eher trübe Aussichten für den EU-Schlachtschweinemarkt

    Agrarpolitik Markt

    Der Anstieg der Schweinefleischerzeugung in der Europäischen Union, die Normalisierung der Nachfrage nach Geflügelfleisch zu Lasten des Schweinefleischverbrauchs und ein verhaltenes Russlandgeschäft sind laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) die Gründe, warum die Preise...

  • MKS in Großbritannien – was macht der Markt?

    Agrarpolitik Markt Rinder Schweine

    Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Großbritannien wurde umgehend die Ausfuhr lebender Rinder, Schweine und Schafe sowie die Ausfuhr von Fleisch und Milchprodukten gestoppt. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 25. August. Für Deutschland dürften die Auswirkungen zunächst gering...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.