Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Fisch vom Hof - Seminartermine

    Markt

    DLG-Seminar "Fisch vom Hof?“ stößt auf reges Interesse - kontrollierte Fischerzeugung in standortunabhängigen Kreislaufanlagen - Theorie und Praxis - Weitere Termine festgelegt.

  • Rekordergebnis in der Mischfutterproduktion

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt Schweine

    Die Mischfutterproduktion in Deutschland verzeichnete im Jahr 2007 mit 21,31 Mio. Tonnen ein Rekordergebnis. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg um 4,9 Prozent oder rund 1 Million Tonnen. „Das Umsatzplus im Mischfuttersektor muss unbedingt im Zusammenhang mit der rasanten...

  • EU-geschützte Produkte

    Markt

    Die Zahl der eingetragenen Originale steigt kontinuierlich: in Deutschland bisher 42, in der EU sind es aus 21 Staaten insgesamt mehr als 750 Erzeugnisse.

  • Top-Themen

    • Ananas muss keine Umweltsünde sein

      Agrarpolitik Markt

      Durchschnittlich 2,6 Kilogramm Ananas wurden 2007 in deutschen Haushalten verspeist. Der Anbau der Frucht ist allerdings umstritten. Bio-Ananas sind rückstandsfrei, weil sie ohne synthetische Pestizide erzeugt werden und auch auf Fungizide zur Konservierung verzichtet wird, schreibt die...

    • Hygiene-Vorschriften für Direktvermarkter

      Markt

      Seit Sommer 2007 stehen die nationalen Regelungen der neuen europäischen Lebensmittelhygieneverordnung fest. Betroffen von dieser Novellierung sind auch landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Erzeugnisse auf dem Markt oder im Hofladen vertreiben. Bis zum 31. Dezember 2009 - bis dahin gilt eine...

  • Eine Henne legt 22 Eier im Monat

    Geflügel Markt

    Statistisch betrachtet legt eine Henne in Baden-Württemberg im Schnitt 268 Eier im Jahr oder etwa 22 Stück im Monat. Legehennen und Eierzahlen nehmen im Südwesten seit drei Jahren wieder zu. Heimische Eier haben offenbar weitere Chancen am Markt: der Selbstversorgungsgrad erreicht erst etwa 30...

  • Am Schweinemarkt geht die Zitterpartie weiter

    Markt

    Auf dem Schweinemarkt ziehen die Preise endlich wieder etwas an. Mäster und Ferkelerzeuger sehen einen ersten Silberstreif am Horizont. Grund zum Aufatmen ist das allerdings längst noch nicht. Die Mäster brauchen mindestens 1,70 bis 1,80 Euro pro Kilogramm SG, davon ist man derzeit noch weit...

    • Auktion: Weilheimer Zuchtviehmarkt

      Markt

      Vor den gut besetzten Rängen der Hochlandhalle wurde am 6. März wie gewohnt gute Qualität im Versteigerungsring angeboten. Dem starken Auftrieb stand in den einzelnen Sparten nicht durchgehend eine starke Nachfrage gegenüber. Deshalb war im Marktverlauf nicht immer „der Zug“ zu verspüren, die...

  • Auktion: Braunvieh aus Buchloe

    Markt

    Starke Nachfrage nach Zuchtkälbern und Jungkühen in Buchloe: Für die derzeit große Nachfrage stand ein knappes Angebot an weiblichen Tieren gegenüber. Aufgrund des nochmaligen Wintereinbruches nutzten viele Landwirte die Gelegenheit, die Auktion zu besuchen. Das Angebot am 5. März 2008 umfasste 9...

  • Milchleistungsfutter von Juli bis Oktober 2007 im Test

    Markt Rinder

    Von Juli bis Oktober 2007 untersuchte der Verein Futtermitteltest (VFT) in Baden-Württemberg 15 Milchleistungsfutter. Die Proben stammten von sechs Futtermittelwerken. Zehn Proben erhielten die Höchstnote 1, fünf die Note 2 (VFT-Test 64/2007).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Legehennenfutter von April bis Juni 2007 im Test

    Geflügel Markt

    Von April bis Juni 2007 untersuchte und bewertete der Verein Futtermitteltest (VFT) in Baden-Württemberg zehn Futter für Legehennen: Dazu gehörten fünf Alleinfutter I und fünf Ergänzungsfutter von insgesamt vier Herstellern. Ein Futter wies eine Deklarationsunterschreitung bei Energie auf,...

  • WTB-Seminar:Die Preise im Fokus

    Markt

    Preisfindung, Preiskopplung und selber Geschäfte tätigen: Das sind drei zentrale Dinge, die man an Warenterminbörsen machen kann, berichtete Dr. Herbert Funk von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf einem Seminar an der Bauernschule Bad Waldsee.

  • ZMP rechnet mit Quotenüberlieferung

    Markt

    Die Quotenausnutzung in Deutschland steigt weiter kräftig an. Nach der jüngsten Hochrechnung der ZMP ergab sich für den Zeitraum April 2007 bis Januar 2008 eine Ausnutzung der anteiligen Quote von 100 Prozent. Das entspricht einem weiteren Anstieg der Quotenausnutzung um 0,5 Prozentpunkte seit...

  • Hinterwälder: Absetzerentwicklungen

    Markt

    Absetzerwiegungen auf dem Betrieb Köpfer- Spiegelhalter GbR Bernau Naxtus P- Nachkommen und Limousinkreuzungen im Vergleich: Am 23. Januar wurden die männlichen Nachkommen des hornlosen Hinterwälderbullen Naxtus P sowie Kreuzungsabsetzer mit einem Limousinvater durchgewogen.

  • Bio-Milchbauern organisieren sich

    Markt

    Im Biomilch-Segment haben sich zwei Milcherzeuger- gemeinschaften (MEG) gegründet. 50 Biomilch-Erzeuger im niedersächsischen Verden (Aller) haben sich zur Bio-MEG Nord zusammengeschlossen.

  • Müller-Milch will Käserei kaufen

    Markt

    Die Unternehmensgruppe Theo Müller will die Allerstedter und Breitunger Käsereien in Wohlmirstedt übernehmen. Weil Müller damit beinahe zum deutschen Monopolisten in der Herstellung von Sauermilchkäse werden würde, muss das Bundeskartellamt den Zusammenschluss noch genehmigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.