Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Es wird immer mher gebaut. Boden ist gefragt wie lange nicht. Das treibt die Preise nach oben.

    Landnutzung – Preise steigen weiter

    Betriebsführung

    Boden ist gefragt wie lange nicht. Das treibt die Preise nach oben. Dabei ist für viele Landwirte die Schmerzgrenze längst überschritten. Sie können auf dem Bodenmarkt nicht mehr mitbieten. Ihnen geht es jetzt darum, die bestehenden Flächen zu sichern.

  • Eine positive Bilanz fürs Geschäftsjahr 2013 zog ADO-Geschaftsführer Maximilian Kolb (links) mit den Vorständen (v.l.) Rainer Müller, Theo Völk und Achim Schick. Den Gastvortrag hielt Dr. Thomas Ley (rechts), Leiter des städtischen Veterinäramtes Ulm.

    EZG-ADO schafft Umsatzplus

    Betriebsführung Markt Regionales Schweine

    Schweine disponieren, vermarkten, abrechnen: Das ist das Geschäft der Erzeugergemeinschaft Alb Donau Oberschwaben (EZG-ADO) mit ihren 159 Mitgliedsbetrieben. Im Jahr 2013 schaffte die EZG ein Umsatzplus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das berichtete Geschäftsführer Maximilian Kolb auf der...

  • Top-Themen

    • Fendt vergrößert Marktanteil

      Betriebsführung

      Der Landtechnikhersteller Fendt erzielte 2013 einen neuen Absatzrekord bei Traktoren. Insgesamt wuchsen die Absatzzahlen um 22 Prozent auf 17.837 Schlepper.

    • Zum 1. März startet die Müller Gruppe mit dem Rohstoffprogramm "Süddeutsches Schweinefleisch"

      Müller Gruppe startet Programm zur Rohstoffsicherung

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt

      „Um das starke Interesse unserer Kunden aus dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nach herkunftsgesicherten regionalen Produkten wie heimisches Schweinefleisch zu bedienen, hat die Müller Gruppe neben der Nutzung der Länderzeichen GQ-Bayern und QZ-Baden-Württemberg in den letzten Monaten ein eigenes...

  • Ein Schauhöhepunkt ist die Auswahl der Grand Champions

    RBW-Schau 2014 in Ilshofen

    Markt Regionales Rinder

    Am 15. und 16. März findet in der Arena Hohenlohe in Ilshofen die diesjährige RBW-Schau statt. Die Rinderunion Baden-Württemberg bietet ihre besten Tiere auf. Begleitet wird die Schau von einem bunten Rahmenprogramm und jede Menge tollen Preisen.

  • Deutsche Rindfleischexporte 2013 unter Vorjahr

    Markt

    Mit knapp 403.000 Tonnen Rindfleisch hat die Bundesrepublik im vergangenen Jahr etwa 31.000 Tonnen oder 7,1 Prozent weniger exportiert als noch 2012. Während die Liefermengen in Drittstaaten dabei leicht gestiegen sind, führten die meisten europäischen Länder deutlich weniger deutsches...

    • Milchproduktion weiter auf Wachstumskurs

      Markt

      Das globale Milchaufkommen ist 2013 weiter gestiegen, allerdings in geringerem Umfang als in den Jahren zuvor. Von Januar bis Dezember summierte sich das Milchaufkommen der vier bedeutendsten Exporteure auf dem Weltmarkt, der USA, der EU sowie Australiens und Neuseelands auf rund 262 Millionen...

  • Im Vorstand der neu gegründeten Arge sind vier Landwirte: Markus Fischer, Sandra Prinz, Jakob Gerg, Richard Haneberg sowie drei Verarbeiter, die Molkereien Schönegger Käsealm, Kimratshofen und Herz. Die Arge wurde im Januar 2014 gegründet.

    Arbeitsgemeinschaft Heumilch tagt in Sulzberg

    Markt Rinder

    Unter Leitung ihres Vorsitzenden Markus Fischer versammelten sich zahlreiche Landwirte und Milchverarbeiter in Sulzberg zur Vorstellung des neugegründeten Vereins Arbeitsgemeinschaft Heumilch Deutschland. Heu ist die ursprüngliche und traditionelle Form der Futterkonservierung.

  • Tierhalter dürfen bei BHV1 Sanierung nicht nachlassen

    Markt Rinder

    Baden-Württemberg startet in die Schlussphase der BHV1-Sanierung. Laut Tierseuchenkasse (TSK) müssen die letzten Reagenten bis zum 31. März 2015 die Ställe verlassen haben. Rückwirkend zum 1. Januar 2014 hatte die TSK die Beihilfen für die Tiere bis zu 5 Jahre alt auf 600 Euro und für Tiere älter...

  • Omira Standort Rottweil: Sozialplan verabschiedet

    Betriebsführung

    Die Omira Geschäftsleitung und der Betriebsrat des Werkes in Rottweil haben sich auf einen für beide Seiten fairen Sozialplan geeinigt. Die entsprechenden Inhalte wurden am 21. Februar zum Abschluss gebracht, meldet die Omira. Der Sozialplan war notwendig geworden, weil der Omira im Zuge des...

  • Arla legt starkes Umsatzplus vor

    Betriebsführung

    Arlas Jahresabschluss 2013 weist die höchsten Erträge der Unternehmensgeschichte und eine ausgewogene Bilanz auf.Das meldet das Unternehmen und nennt als Gründe das stabile Europageschäft und markante Erfolge in den Wachstumsmärkten außerhalb der Europäischen Union (EU).

  • Zum Start ins neue Jahr blieben die Milchauszahlungspreise im Land im Januar 2014 gegenüber Dezember 2013 nahezu unverändert. Der Preis lag im Mittel bei 41,1 Cent pro kg.

    Milchpreise im Januar weiter stabil

    Markt

    Zum Start ins neue Jahr blieben die Milchauszahlungspreise im Land im Januar 2014 gegenüber Dezember 2013 nahezu unverändert. Der Preis lag im Mittel bei 41,1 Cent pro kg. Das sind 0,1 Cent weniger als im Dezember. Leicht zurückgegangen ist auch der Kieler Rohstoffwert von 44,8 im Dezember auf...

  • Versand des Newsletter Agrarmarkt 7+8/2014 fehlgeschlagen

    Markt

    Liebe Leser, wegen eines technischen Versehens ist der Versand des LBV/BWagrar-Newsletters Agrarmarkt 7+8/2014 vom 14. Februar heute zwischen 13 und 14 Uhr fehlgeschlagen. Bitte löschen Sie die ältere Version. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.