Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Schlachtkühe bleiben knapp

    Markt

    Während die Preise für Schlachtschweine nur zögerlich aus ihrer Talsohle heraus finden, hat sich bei den Schlachtkühen längst ein hohes Niveau eingependelt. Und aller Voraussicht nach werden diese Preise noch eine ganze Weile stabil bleiben.

  • Cross-Compliance: Flächenzustand beachten

    Betriebsführung

    Bei der Antragstellung zum Gemeinsamen Antrag 2008 sollte berücksichtigt werden, dass der Antragsteller mit dem Inkrafttreten des Artikels 1 der Verordnung (EG) 146/2008 zum 1. April 2008 jetzt für die Grundanforderung an die Betriebsführung oder das Kriterium des guten landwirtschaftlichen und...

  • Grünes Licht für Helfer aus Bulgarien

    Betriebsführung

    Am 17. April 2008 ist endlich die Vermittlungsabsprache mit Bulgarien unterzeichnet worden. Das bedeutet, dass fortan Arbeitnehmer aus Bulgarien ebenfalls für bis zu vier Monate im Jahr als Erntehelfer beschäftigt werden dürfen. Anträge, die Landwirte im Vertrauen auf das Inkrafttreten der...

  • Braunvieh Kempten: Jungrinder stark nachgefragt

    Markt

    Traditionell veranstaltet die Allgäuer Herdebuchgesellschaft die letzte Aprilauktion am 24. April in Verbindung mit einer Jungrinderauktion. Komplettiert wurde der Auftrieb in diesem Jahr von 16 Kalbinnen und 67 Jungrindern in der Kemptener Allgäuhalle mit 27 Stieren, 10 Kühen, 142 Jungkühen sowie...

  • Top-Themen

    • Hinterwälder in Schönau: Gute Nachfrage nach Bullen

      Markt

      Auf dem Frühjahrsmarkt für Hinterwälder in Schönau am Freitag, den 18. April 2008 wurden alle angebotenen zehn Zuchtbullen zu im Schnitt 1470 Euro versteigert. Keine Nachfrage fanden zwei Kalbinnen und zwei Rinder. Acht Bullen wurden für die Milchvieh- und zwei für die Mutterkuhhaltung angeboten.

    • Markt in Ilshofen geräumt

      Markt

      Traditionell werden zur April–Auktion in Ilshofen auf Spermaqualität geprüfte Jungbullen sowie rechtzeitig zum Weideauftrieb eine große Jungrindekollektion zusätzlich zum üblichen Angebot aufgetrieben. So standen am 17. April insgesamt 158 Großtiere sowie 330 Kälber zum Verkauf. Die Versteigerung...

  • BAG Bad Waldsee festigt Marktposition

    Betriebsführung

    Trotz massiver Einbrüche beim Heizölabsatz hat die Raiffeisen Bezug- und Absatz eG (BAG) Bad Waldsee 2007 ihren Umsatz mit 50 Mio. Euro auf Vorjahresniveau halten und ein befriedigendes Betriebsergebnis erwirtschaften können. Durch die Übernahme des Warengeschäftes der Raiffeisenbank...

  • Stimmung in der Landwirtschaft skeptischer

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die wirtschaftliche Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hat sich abgekühlt. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Konjunkturbarometers Agrar des Deutschen Bauernverbands (DBV) im März/April 2008. Insbesondere die Erwartungen der Landwirte an die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden...

    • Deutsche Mischfutterproduktion steigt erneut

      Betriebsführung Markt

      Im laufenden Wirtschaftsjahr ist die Produktion von Mischfutter in Deutschland bislang um sieben Prozent gestiegen. Die Zunahme erstreckt sich auf alle Sparten wie Rinder-, Schweine- und Geflügelfutter.

  • Vion mit weniger Umsatz und mehr Gewinn

    Betriebsführung Markt

    Die niederländische Vion Food Group, Son en Breugel, hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 7,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Umsatzrückgang von 3,7 Prozent, meldet der Ernährungsdienst.

    • Rentabilität der Bullenmast bleibt schwierig

      Betriebsführung

      Bullenmäster müssen überlegen, wie sie trotz steigender Futterkosten ein ausreichendes Einkommen erzielen. Einfach ist das nicht. Clemens Stadler vom neugegründeten Beratungsdienst Rindermast Alb-Oberschwaben geht der Frage nach, was dran ist an dem Spruch: Bullen machen Nullen.

    • Holder beantragt Insolvenzverfahren

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Die 155 Mitarbeiter zählende Metzinger Traditionsfirma Holder mit einem Jahresumsatz von rund 30 Millionen Euro hat Mitte April beim Amtsgericht Tübingen die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt.

  • 2007 ein gutes Jahr für die Milchwerke Schwaben

    Betriebsführung

    Erlösverbesserungen über das gesamte Sortiment haben den Umsatz der Milchwerke Schwaben eG im Geschäftsjahr 2007 um fast 18 Prozent auf 176,5 Mio. Euro ansteigen lassen (siehe Tabelle). Der Jahresüberschuss stieg sogar um gut 65 Prozent auf 508.400 Euro. Die knapp 1500 Milchlieferanten...

  • Bilanz 2007: Badische Genossenschaften überwiegend zufrieden

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die ländlichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften in Baden sowie deren Mitglieder blicken überwiegend zufrieden auf das abgelaufene Geschäftsjahr zurück. Der anhaltende wirtschaftliche Aufschwung sowie erstmals seit Jahren deutlich gestiegene Preise für Milch und Getreide sorgten dabei für...

  • Neue EU-Prognose: Weniger Schweine erst im Herbst

    Agrarpolitik Markt

    Beim Prognoseausschuss Schweinefleisch der EU-Kommission gab es keine großen Überraschungen: Die Schweineproduktion in der EU geht 2008 zurück, die Erzeugerpreise werden steigen. Der Preisanstieg wird aber kaum reichen, um die gestiegenen Produktionskosten zu decken. Die Schweineproduktion wird...

  • Schlachthöfe weisen auf Bedeutung der Tätowierung hin

    Markt

    Schlachtschweine müssen bei der Anlieferung am Schlachthof eindeutig gekennzeichnet sein. Entscheidend ist eine gut lesbare Tätowierung. Ist die Kennzeichnung mit dem Schlagstempel nicht zu entziffern, drohen dem Mäster unter Umständen finanzielle Einbußen.

  • CMA: Absatzförderung für Schweinefleisch

    Markt Schweine

    Wie die CMA zur Absatzförderung von deutschem Schweinefleisch beiträgt, erläuterte der Geschäftsführer der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA), Bonn, in einem Interview mit BWagrar.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.