Kartoffelmarkt Hohe Nachfrage trotz teurer Speisekartoffeln
Im April wurden mehr Kartoffeln verkauft als vor einem Jahr. Allerdings war der Zuwachs geringer als erhofft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im April wurden mehr Kartoffeln verkauft als vor einem Jahr. Allerdings war der Zuwachs geringer als erhofft.
Regenmengen von bis zu 150 Liter pro Quadratmeter am 20./21. Mai sowie Unwetter mit Hagelschlag haben rund 2.800 Hektar landwirtschaftlicher Fläche geschädigt. Der Wert der angebauten Kulturen beläuft sich auf rund 6,5 Mio. €. Je nach Schwere der einzelnen Schädigungen ist von einem konkreten...
Nachdem sich im April dieses Jahres die Situation für die Schweinemäster gewendet hatte, ist die Mast auch im Mai den zweiten Monat in Folge kostendeckend.
Überdurchschnittliche Niederschläge haben in den vergangenen Wochen die Bodenfeuchte in vielen Teilen Europas deutlich verbessert. Besonders in Italien und in Südosteuropa sind die Bedingungen nun günstiger für das Wintergetreide.
Die Rapskurse in Paris haben im Vergleich zur Vorwoche um 2,75 auf 365,75 Euro/t zugelegt.
Die Weizennotierungen in London und Paris profitieren von der Hausse in Chicago und legten in 6 Handelstagen um 7,50 Euro auf 176,25 Euro/t zu.
Die Molkerei Schwarzwaldmilch baut eine eigene Käsemanufaktur. Die ersten Erzeugnisse sollen 2022 in den Handel kommen.
Die EU-Kommission rechnet mit einer stabilen Erzeugung von Schweinefleisch in der EU im laufenden und kommenden Jahr.
In der Schweiz wurde bisher kein Fall von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschweinen nachgewiesen, wie aus einem Früherkennungsprogramm hervorgeht.
Vier Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber waren fachlich nicht einwandfrei: Zu diesem Ergebnis kommt ein vergleichender Mischfuttertest Ende 2018 in Baden-Württemberg.
Deutschlands Kartoffelanbau wächst dieses Jahr um voraussichtlich 8000 Hektar, meldete das Statistische Bundesamt Mitte Mai.
Der BWagrar-Milchpreis ist im April gegenüber März mit 35,5 Cent pro kg stabil geblieben. Der Markt bewegt sich weiterhin seitwärts. Beim BWagrar-Biomilchpreis gibt es einen Anstieg um 0,7 Cent pro kg.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank erweitert ihre Aktivitäten zur Förderung der Forstwirtschaft in einer neuen Fördersparte.
Die großen Ernten in Argentinien und Brasilien und die gebremsten Absatzchancen der US-Ware Richtung China schicken die Sojapreise international auf Talfahrt. Die Ufop sorgt sich deshalb um die Förderung des Eiweißpflanzenanbaus in der EU.
Zur Ernte 2019 sollen weltweit 75 Millionen Tonnen Raps geerntet werden, das wären zwei Millionen Tonnen mehr als im Wirtschaftsjahr 2018/19.
Deutschland belegt Platz fünf unter den Top 10 der Schweinehalter weltweit.
Der FAO-Preisindex für Milchprodukte der Food and Agriculture Organization (FAO) ist im April nochmals gestiegen.
Erstmals seit drei Jahren ist Frankreichs Getreidefläche wieder größer: Nach der jüngsten Einschätzung des französischen Landwirtschaftsministeriums (Agreste) steigt die Getreidefläche in Frankreich zur Ernte 2019 um 3,6 Prozent auf 9,4 Millionen Hektar.
Der bewährte Praxisratgeber „Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde pünktlich vor der Ernte überarbeitet und jetzt veröffentlicht.
Zuletzt bekamen die Rapsnotierungen in Paris Unterstützung von den festeren Sojakursen in Chicago sowie den pessimistischeren Ernteschätzungen in Frankreich und Deutschland.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.