Getreidemarkt Rückgang der Weltweizenernte prognostiziert
Die weltweite Getreideernte könnte 2015/16 leicht um zwei Prozent sinken, schätzt der Internationale Getreiderat IGC.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die weltweite Getreideernte könnte 2015/16 leicht um zwei Prozent sinken, schätzt der Internationale Getreiderat IGC.
Nachdem sich der Euro wieder etwas befestigt hat, verdunkelten sich auch am Inlandsmarkt die ohnehin nicht mehr so positiven Aussichten für den Getreide-Export.
Der Preise für vertragsfreien Dinkel aus konventioneller Erzeugung der Ernte 2014 sind etwas zurückgegangen. Der Markt verläuft derzeit in ruhigen Bahnen.
Die Pariser Rapskurse haben in den vergangenen Tagen kräftig nachgegeben. Der Fronttermin schloss zuletzt bei 339 Euro/Tonne und damit fast 16 Euro/Tonne unter Vorwochenniveau.
Im Zuge der Revision des Systemhandbuchs wurde die Anforderung "Produktkennzeichnung" in den Leitfäden Schlachtung/Zerlegung, Verarbeitung, Fleischerhandwerk sowie im Leitfaden Handel Fleisch und Fleischwaren aktualisiert.
20 neue Bauernhofpädagoginnen und Bauernhofpädagogen erhielten auf der Wintertagung des Bioland Landesverbandes Baden-Württemberg in Bad Boll ihr Zertifikat. Sie alle hatten im vergangenen Jahr die von Bioland Baden-Württemberg, Demeter Baden-Württemberg und der Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL)...
Deutschlands Brauereien setzten im Jahr 2014 eine Million Hektoliter mehr Bier ab.
Das Angebot und die Nachfrage nach Hähnchen- und Putenfleisch sind in der Kalenderwoche 5/2015 ausgeglichen. Dagegen sind jetzt Althennen knapp.
Im Jahr 2014 exportierten dänische Vermarkter mit 11,1 Mio. Ferkeln 19 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Die Schlachtschweinepreise in der EU unterschritten 2014 die Vorjahreslinie um rund 11 Prozent. Grund: Umfangreich versorgte Märkte und die Exportsperre für europäisches Schweinefleisch nach Russland.
Der russische Exportstopp von Getreide zeigt Wirkung bei den Inlandspreisen.
Indische Mangos dürfen demnächst wieder in die EU eingeführt werden. Experten aus allen EU-Staaten haben diese Woche einen Vorschlag der Europäischen Kommission unterstützt, den seit Frühjahr 2014 geltenden Importstopp aufzuheben.
Wegen Trockenheit konnten in Süd-Argentinien nicht alle Flächen für eine zweite Sojaaussaat bestellt werden.
Die QS GmbH hat 2014 mehr als 44.550 Systemaudits durchgeführt, von denen lediglich 2,7 Prozent eine K.O.-Bewertung erhielten.
Im Jahr 2014 hat Deutschland mit 3,4 Mio. Schweinen und Ferkeln rund 3% bzw. 94.000 Tiere mehr als im Vorjahr exportiert.
Der langjährige Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. In Vertretung von Bundespräsident Joachim Gauck zeichnete Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt,...
Die nach Bioland-Prinzipien bewirtschaftete Fläche in Baden-Württemberg stieg 2014 um 5,6 Prozent auf 54.023 Hektar. Insgesamt arbeiten im Südwesten 1279 Erzeuger nach den strengen Richtlinien des Biolandverbands.
„EU-Milchmarkt: Was passiert nach dem Auslaufen der Quote?“, hieß das Thema der Fachtagung in Amtzell, zu der rund 400 Milcherzeuger kamen. Geplant ist ein kräftiger Wachstumsschub, vor allem im Export. Eingeladen hatte das Ravensburger Landwirtschaftsamt mit den Kreisbauernverbänden...
Die zehnte Ausgabe der "Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland" ist erschienen, bereits zur Jahreswende und nicht wie bisher zur BIOFACH im Februar. Mit mittlerweile mehr als 1.100 Produkten von über 250 Firmen hat die Liste wiederum an Umfang zugenommen.
Selbst bei knapp unterdurchschnittlichen Erträgen könnte der Kartoffelanbau in Deutschland einen Flächenschwund vertragen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.