Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Landwirte halten Weizen - Markt ohne klare Tendenz

    Agrarpolitik Markt

    Nach einer in Menge und Qualität zufriedenstellenden Getreideernte lagern noch große Mengen Weizen in der Landwirtschaft, stellte der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) bei einem Pressegespräch am 25. September in Bonn fest.

  • Teilnehmer aus Deutschland an der europäischen Milchkonferenz: (v.l.) Heinrich Schmidt, DRV; Wilhelm Neu, RLV; Udo Folgart, DBV; Karl-Heinz Tholen, BMELV; Mirko Wätjen, DMK; Dr. Simon W. Schlüter, DBV

    Deutsche Milcherzeugung fit für den Wettbewerb

    Agrarpolitik Markt

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht sich in seiner Haltung über die Entwicklung des europäischen Milchsektors nach 2015 bestätigt. Anlässlich der europäischen Milchkonferenz zeigte sich DBV-Vizepräsident Udo Folgart in Brüssel überzeugt, „dass die deutschen und europäischen Milcherzeuger...

  • Ralph Wonnemann, Geschäftsführer der Beratungsfirma Aronia Management Consulting GmbH in München, ist seit Januar 2013 als Generalbevollmächtigter mit der Sanierung der Omira beauftragt.

    Omira schreibt wieder schwarze Zahlen

    Betriebsführung Markt

    Nach der Schieflage im vergangenen Jahr hat sich bei der Omira einiges getan. Im Zuge der Sanierung verliert das Unternehmen nach eigenen Angaben viel Milch. Gleichzeitig ist der Milchauszahlungspreis wieder deutlich gestiegen. Im Gespräch mit BWagrar erläutert der Genaralbevollmächtigte Ralph...

  • Top-Themen

    • Zum 1. Oktober bringt Arla die Bio-Marke, „Arla Bio“, auf den Markt. Dabei handelt es sich zunächst ausschließlich um Produkte aus der Weißen Linie.

      Arla bringt neue Bio-Marke raus

      Betriebsführung

      Zum 1. Oktober bringt Arla die Bio-Marke „Arla Bio“ auf den Markt. „Unser Arla Bio-Konzept ist in Deutschland einzigartig und stärkt das Vertrauen der Verbraucher in gesunde und nachhaltige Bio-Lebensmittel“, erklärt Matthias Brune, Geschäftsführer Marketing bei Arla...

  • Mostobst: Noch wenig los bei der Annahme

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Ende August ist in Baden-Württemberg die Mostobstannahme angelaufen. Die Ernteerwartung ist gering, die Lieferanten halten sich noch zurück. Mitte September wurde die Apfelsaftsaison in Markgröningen-Unterriexingen werbewirksam eröffnet.

  • DBV und irische Milchwirtschaft gegen Mengenregulierung

    Markt

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert zusammen mit dem irischen Bauernverband (IFA) und dem irischen Genossenschaftsverband (ICOS) nach dem Ende der Milchquote in 2015 auf Instrumente staatlich veränderter Mengenregulierung zu verzichten: Diese Position wurde durch den Besuch einer deutschen...

    • Im August legten die Milchauszahlungspreise im Land gegenüber Juli weiter zu, um rund einen Cent auf im Schnitt 38,7 Cent pro kg.

      Milchpreise im August weiter gestiegen

      Markt

      Im August legten die Milchauszahlungspreise im Land gegenüber Juli weiter zu, um rund einen Cent auf im Schnitt 38,7 Cent pro kg. Vereinzelt wurde erstmals in diesem Jahr die 40-Cent-Marke überschritten.

  •  Gäste aus der Landwirtschaft, der Milchwirtschaft und dem Handwerk sowie aus Verwaltung und Politik gratulierten den Milchwerke Schwaben zu ihrem Neubau. Als Geschenk überreichte die Firma de Klokslag ein Gemälde mit niederländischer Landschaft.

    Michwerke Schwaben: Käserei feierlich eingeweiht

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Edamer, Gouda, Butterkäse oder Großlochkäse: Seit Januar dieses Jahres produzieren die Milchwerke Schwaben ihre Käselaibe in einer neuen Käserei. Die Laibe gibt es in zwei Größen: Die so genannten Weideglückbrote (20 cm lang) und die Eurobrote (30 cm lang). Die offizielle Einweihung des Neubaus...

  • Internetportal www.qm-milch.de gestartet

    Markt

    QM-Milch, das Qualitätsmanagementsystem der deutschen Milcherzeuger, präsentiert sich mit einer eigenen Homepage unter der Internetadresse http://www.qm-milch.de. Das teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.

  • Arla gut im Geschäft

    Betriebsführung

    Der Molkereikonzern Arla Foods hat das erste Halbjahr 2013 mit markanten Umsatz-, Ergebnis- und Gewinnsteigerungen abgeschlossen. Nach Unternehmensangaben stieg der Umsatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 19 Prozent auf 4,8 Mrd. Euro; das Nettoergebnis verdoppelte sich auf 140...

  • Omira-Gesellschafter stimmen Restrukturierung zu

    Betriebsführung

    Mit großer Mehrheit hat die Gesellschafterversammlung der Molkerei Omira am 5. September den Sanierungskurs des Generalbevollmächtigten Ralph Wonnemann bestätigt. Tags zuvor hatte die Unternehmensführung den Restrukturierungsplan der Presse vorgestellt.

  • EU exportierte weniger Pulverprodukte und mehr Käse

    Markt

    Im ersten Halbjahr 2013 haben sich die Exporte von Milchprodukten aus der EU-28 in Drittländer teils deutlich unter dem Ergebnis des Vorjahres bewegt. Nach aktuellen Angaben der Kommission gab es laut AMI lediglich bei Käse und Butter einen Mengenzuwachs, während bei den Pulverprodukten gegenüber...

  • Export gegenüber Vorjahr stabil: In den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnten mit 25.500 Zuchtrindern rund 1000 Tiere mehr als im Vorjahreszeitraum ins Ausland exportiert werden.

    Gute Nachfrage nach deutschen Zuchtrindern

    Markt Rinder

    In den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnten mit 25.500 Zuchtrindern rund 1000 Tiere mehr als im Vorjahreszeitraum ins Ausland exportiert werden. Damit blieben nach Angaben des Deutschen Holstein Verbandes e.V. die Ausfuhrzahlen im Vergleich zu 2012 stabil.

  • Export gegenüber Vorjahr stabil: In den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnten mit 25.500 Zuchtrindern rund 1000 Tiere mehr als im Vorjahreszeitraum ins Ausland exportiert werden.

    Gute Nachfrage nach deutschen Zuchtrindern

    Markt Rinder

    In den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnten mit 25.500 Zuchtrindern rund 1000 Tiere mehr als im Vorjahreszeitraum ins Ausland exportiert werden. Damit blieben nach Angaben des Deutschen Holstein Verbandes e.V. die Ausfuhrzahlen im Vergleich zu 2012 stabil.

  • Die Vorstandschaft des neuen Wirtschaftsvereins „Demeter Milchbauern Süd“ zusammen mit Demeter-Vorstand Dr. Alexander Gerber. Von links: Walter Schwärzler, Petra Müller, Rolf Holzapfel, Dr. Alexander Gerber.

    Demeter Milchbauern gründen Erzeugergemeinschaft

    Markt

    Insgesamt 14 Demeter-Landwirte aus der Region Allgäu-Oberschwaben vom Kempten bis Biberach schließen sich zur Erzeugergemeinschaft „Demeter MilchBauern Süd“ zusammen. Ziel sei es nach eigenen Angaben, biodynamisch erzeugte Heumilch zusammen mit den Molkereien zu vermarkten.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.