Kartoffelmarkt Israels Kartoffelexporte boomen
Entgegen den ursprünglichen Plänen exportiert Israel diese Saison deutlich mehr Frühkartoffeln als in den Vorjahren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Entgegen den ursprünglichen Plänen exportiert Israel diese Saison deutlich mehr Frühkartoffeln als in den Vorjahren.
In der kommenden Vermarktungssaison dürften nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) weltweit rund 86,4 Millionen Tonnen Raps erzeugt werden. Damit korrigierte der Rat seine Vormonatsprognose zwar um 1,3 Millionen Tonnen nach oben, gegenüber dem Vorjahr entspricht das dennoch...
Der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ich bin Team Milch… Und du so?“. Acht Landesorganisationen (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...
Im Zuge seines jüngsten Monatsberichts stellt der Internationale Getreiderat (IGC) eine globale Hartweizenerzeugung von 32,4 Millionen Tonnen im kommenden Wirtschaftsjahr in Aussicht. Damit korrigiert der Rat seine Prognose des Vormonats um 500.000 Tonnen nach unten.
Die globale Maiserzeugung könnte sich im Wirtschaftsjahr 2023/24 nach Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) auf 1.217 Millionen Tonnen belaufen. Das wäre rund 1 Prozent mehr als im April prognostiziert und damit fast 6 Prozent mehr als in der Saison 2022/23.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Notifizierungsverfahren für das geplante Bundesprogramm zur Förderung von Tierwohlställen eingeleitet. Finanziell gefördert werden sollen künftig sowohl Investitionen in Stall-Neu- und Umbauten als auch laufende Mehrkosten für...
Die Stimmung am Kartoffelmarkt ist angespannt. Alterntige Speisekartoffeln sind so gut wie geräumt und auch Frühkartoffelimporte werden knapper, auch wenn der Markt aktuell noch recht gut versorgt ist.
Der Ernteprognosedienst der EU-Kommission, MARS, hat seine Prognosen für die diesjährigen Weichweizenerträge in der EU angehoben und seine Erwartungen für Gerste gesenkt.
Nach guten Geschäften im alten Geschäftsjahr strebt der Mannheimer Südzuckerkonzern nun den Sprung über die Umsatzmarke von 10 Milliarden Euro an.
Bei Speisekartoffeln aus Lagerbeständen ist hierzulande der Bedarf problemlos zu decken, bei Frühkartoffeln nicht.
Auch 2022 stand die deutsche Schweinefleischbranche vor großen Herausforderungen. Die Schlachtbetriebe müssen weiterhin mit weniger Schlachtschweinen am Markt auskommen. Die Schlachzahlen sanken im Vorjahresvergleich um 9,2 Prozent. Auf den deutlichen Rückgang reagieren die Firmen mit...
Kaum scheint mal die Sonne in Deutschland, steigen Nachfrage und Preise für Schweinefleisch.
Zur Ernte 2023 wird mit der weltweit zweitgrößten Rapsernte gerechnet, die auch den erwartet steigenden Verbrauch decken soll.
Holzpellets sind im Mai 2023 günstiger als vor einem Jahr, teilt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) mit.
Dem US-Landwirtschaftsministerium (USDA) zufolge wird in der kommenden Saison 2023/24 weltweit weniger Weizen produziert als verbraucht.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die erste Prognose zur globalen Maiserzeugung des Wirtschaftsjahres 2023/24 veröffentlicht.
Am 9. Juni 2023 steht das Sanierung(s)Mobil auf dem Parkplatz der Kreissparkasse Ravensburg. Hier erfahren interessierte Besucher kostenlos von qualifizierten Experten, welche Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim die höchsten Energieeinsparungen und Komfortgewinne mit sich bringen.
Die Spargelsaison ist früh gestartet, aber das Spargelwachstum wurde anfangs durch den kühlen und regnerischen April etwas ausgebremst. Die moderaten Temperaturen gab es bisher keine Höchstmengen, aber qualitativ sehr guten Spargel. So lautet die Zwischenbilanz zur Spargelsaison 2023 des Verbandes...
Die Fördermittel aus dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Für 2023 stehen hierfür 200 Millionen Euro zur Verfügung. Das meldet das BMEL am 15. Mai.
Im April 2023 ist der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch gegenüber dem März gewichtet um zwei Cent (2,5 Cent arithmetisch) auf durchschnittlich 49,1 Cent pro kg (49,2 Cent) weiter zurückgegangen. Der Biopreis fällt um 4,2 Cent (gewichtet) beziehungsweise um 2,1 Cent (arithmetisch) auf...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.