Bioland Marktpartner werden eingebunden
Die Marktpartner des Biolandverbandes sollen stärker in die Verbandsarbeit eingebunden werden. Dazu wurde ein Verein gegründet, der zum Bundesverband gehört.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Marktpartner des Biolandverbandes sollen stärker in die Verbandsarbeit eingebunden werden. Dazu wurde ein Verein gegründet, der zum Bundesverband gehört.
Die Südzucker AG begann das neue Geschäftsjahr mit einem nahezu stabilen Konzernumsatz. Der Bereich Spezialitäten schnitt besser ab, die Bereiche Bioethanol, Zucker und Frucht schlechter.
Während in den umliegenden Ländern 2020 wieder eher etwas mehr Konsumkartoffeln angebaut wurden, schränkten die Niederlande den Anbau ein.
Der Internationale Getreiderat (IGC) prognostiziert die globale Rapserzeugung im Wirtschaftsjahr 2020/21 aktuell auf 69,3 Millionen Tonnen. Gegenüber der Mai-Schätzung entspricht dies einer geringen Abwärtskorrektur von 0,2 Millionen Tonnen, die allein auf den Anpassungen für die EU-27 plus...
Zum 1. Juli 2020 übernahm die Raiffeisen Bezug + Absatz eG (BAG) Bad Waldsee den Agrar-Fachmarkt Geiselharz in Amtzell, beide Firmen liegen im Landkreis Ravensburg. Damit erweitert die BAG ihre Standorte nach eigenen Angaben von zwölf auf dreizehn.
Auch wenn der Winter in den USA nur langsam schwinden wollte, waren die Aussaatbedingungen für Hartweizen dann doch optimal. Die geringeren Erlöse konnten bezüglich der Flächenausdehnung anscheinend nicht abschrecken.
Die Bereiche Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie und Urlaub auf dem Bauernhof wurden von den Maßnahmen im Zuge der Eindämmung der Corona Pandemie in besonderem Maße getroffen. So waren auch bei den Anträgen auf Soforthilfe aus dem Bereich Land- und Forstwirtschaft gerade die Betriebe mit...
In Russland bleiben die Ernteergebnisse bei Wintergetreide hinter den Vorjahreswerten zurück. Allerdings waren bis zum 26. Juni noch nicht einmal zehn Prozent der Flächen geräumt. Aber diese brachten nur Erträge von 30,5 Dezitonnen je Hektar ein und damit ein Drittel weniger als 2019.
Lokale Unwetter Ende Juni über Europa: Gewitter mit Starkregen und Hagel legten eine Schadenspur von Luxemburg bis zum Baltikum.
Die Rapskurse in Paris haben in der ersten Hälfte der Berichtswoche (KW 27-2020) unter dem Druck schwächerer Palm- und Rohölkurse nachgegeben. Dann befestigten sie sich aber wieder etwas, sodass sie zuletzt mit 377,25 Euro/t nur 1 Euro/t unter Vorwochenlinie schlossen.
Die Weizenkurse in Paris haben in der Berichtswoche (KW 27-2020) um 4,50 Euro/t auf 181,50 Euro/t zugelegt. In den vergangenen drei Tagen wurden sie von den sprunghaft gestiegenen US-Notierungen mit nach oben getrieben.
Der österreichische Frühkartoffelmarkt zeigt sich momentan gut versorgt. Zwar wurden vielerorts die Rodearbeiten im Juni immer wieder durch Niederschläge unterbrochen, dennoch steht ein ausreichendes Angebot an inländisch produzierten Frühkartoffeln zur Vermarktung an.
Die deutsche Fleischindustrie steht nach mehreren Corona-Ausbrüchen im Fokus der Öffentlichkeit. Die Branche erzielte im März 2020 einen Umsatzrekord.
Die Rapsexporte der Ukraine in Richtung EU könnten sich dieses Jahr aufgrund der im Februar in Kraft getretenen Gesetzgebung der EU verringern.
Der für den 2. August geplante Brunch auf dem Bauernhof im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wird in diesem Jahr abgesagt. Grund sind die umfangreichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie.
Wie eine Erhebung der Agrarmarkt Austria zeigt, werden sich einige Anbautrends der Vorjahre in Österreich fortsetzen.
John Deere will die Marke Sabo für geschobene Rasenmäher verkaufen und sich künftig auf Aufsitzmäher für Gewerbekunden konzentrieren.
In den ersten vier Monaten dieses Jahres sind die Ausfuhren von deutschem Schweinefleisch insgesamt um zwei Prozent zurück gegangen.
Die Regenfälle in den vergangenen Wochen haben die Bedingungen auf den Feldern in der Ukraine verbessert, vor allem für die Sommerungen, aber auch die Winterungen scheinen profitiert zu haben.
Mit einem Schlussstand von 177 Euro/t beendeten die Weizenkurse in Paris am 24. Juni den Handelstag 3,25 Euro/t unter Vorwochenlinie. Druck erzeugen verbesserte Aussichten für die Weizenerzeugung auf der Nordhalbkugel, denn die voranschreitende Winterweizenernte in den USA fällt besser aus als...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.