Zucker Globaler Überschuss in 2018/19
Die weltweite Rohzuckerproduktion dürfte 2018/19 um 4 auf rund 188 Mio. t sinken, so die neueste Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums USDA.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die weltweite Rohzuckerproduktion dürfte 2018/19 um 4 auf rund 188 Mio. t sinken, so die neueste Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums USDA.
Die Weizenkurse in Paris konnten vor dem Wochenende das Kursniveau von 176 Euro/t nicht halten.
Die badische Molkerei Schwarzwaldmilch aus Freiburg präsentierte der Presse Ende Juni gute Wirtschaftszahlen: Im Geschäftsjahr 2017 zeigten die Kennzahlen bei Umsatz, Absatz und Milchgeld nach oben.
Württembergs Ackerbauern können in der laufenden Getreideernte mit höheren Preisen rechnen als im Vorjahr. Zumindest jene, die Weizen, Gerste oder Hafer über die BayWa vermarkten. Über Einzelheiten informierte der Münchner Getreidehändler in einem Pressegespräch. Alles Weitere in der neuen BWagrar...
Binnen eines halben Jahres sank der deutsche Schweinebestand um 2,5 Prozent, der Rinderbestand nahm um 2,2 Prozent ab.
Nach Mitteilung der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) im Juni 2018 erstmals in Rumänien nachgewiesen. Der ASP-Nachweis er-folgte mittlerweile bei drei Wildschweinen sowie zehn Hinterhofhaltungen, die in einem eng begrenzten Gebiet im Osten des...
Im Juni 2018 erhöhte sich der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte Kieler Rohstoffwert Milch des ife Instituts für Ernährungswirtschaft Kiel um 1,7 Cent 36,8 Cent/kg. Im Mai lag der Wert noch bei 35,1 Cent und im April bei 30,5 Cent pro kg.
Die Müller Fleisch GmbH will kaufkräftige und regional verwurzelte Kunden mit guten Produkten überzeugen. So lautete ein Statement von Gastgeber Stefan Müller, Geschäftsführender Gesellschafter des fleischverarbeitenden Unternehmens, der am 25. Juni 2018 zahlreiche namhafte Branchenvertreter auf...
Der LKW-Streik im Mai hat zu einer Verknappung des Sojaangebots an den Häfen Brasiliens geführt. Zugleich treibt die zuletzt deutlich gestiegene Nachfrage aus China die Preise nach oben.
Die Bezugs- und Absatzgenossenschaft (BAG) Hohenlohe, Schwäbisch Hall, hat im Geschäftsjahr 2017 den Umsatz mit 73,5 Mio. Euro stabil gehalten und ihre Bilanzkennzahlen verbessert. Der Jahresüberschuss ist aber gefallen.
Die Nachfrage der Deutschen nach Öko-Lebensmitteln und ökologisch produzierter Ware ist ungebrochen groß. Dies zeigt sich daran, dass der Umsatz mit Öko-Produkten im Jahr 2017 nochmals um sechs Prozent gestiegen ist und erstmals die Marke von zehn Milliarden Euro überschritten wurde. Das...
In großen Teilen Mittel-, Ost- und Nordeuropas haben überdurchschnittliche Temperaturen in Zusammenhang mit Wassermangel den Wintergetreidebeständen geschadet.
Seit ihrem Hochpunkt Ende 2017 geben die Milchpreise in der EU nach. Den anfänglich noch leichten Korrekturen folgten zum Jahresbeginn 2018 deutliche Rücknahmen der Auszahlungsleistungen. Zur Jahresmitte zeichnet sich mit der Erholung an den Produktmärkten eine Stabilisierung bei den...
Die für die Schweinemäster wirtschaftlich schwierige Phase setzte sich auch im Juni fort. Seit Oktober 2017 kann im Betriebszweig Schweinemast mit durchschnittlichen Leistungen nicht Vollkosten deckend gearbeitet werden.
Die Gerstenerzeuger in den USA freuen sich über einen äußerst positiven Saisonstart mit Vegetationsbedingungen, die hohe Gerstenerträge versprechen. Einige Branchenvertreter sprechen von einem spektakulären Start in die Gerstensaison 2018/19. Landesweit wird von einem guten Feldbestandsbild...
Während sich die Rapskurse in Paris in der vergangenen Woche noch um die Marke von 350 Euro/t behaupten konnten, gaben die Notierungen unter dem Eindruck des eskalierenden Handelsstreits zwischen den USA und China und der wechselseitigen Einführung von Im-portzöllen drei Handelstage in Folge nach....
Die Verunsicherung der Marktteilnehmer durch die schrittweise Einschränkung des internationalen Handels zwischen den USA, China und anderen Ländern ist in der vergangenen Woche deutlich gewachsen. Das hat auch die Weizenkurse in Paris nach unten gedrückt.
Anfang Juni hat sich die Milchanlieferung in Deutschland auf ermäßigtem Niveau stabilisiert. Laut Schnellberichterstattung der ZMB erfassten die Molkereien in der 23. Woche 0,1 Prozent weniger Milch als in der Vorwoche, nachdem der Rückgang in der 22. Woche 1,6 Prozent betragen hatte.
Die Vieherzeuger-Gemeinschaft e. G. (VG), Stuttgart, spürt die schrumpfenden Tierbestände in den Geschäftszahlen. Das muss kein Nachteil sein, hieß es bei der 36. Vertreterversammlung der VG am 20. Juni in Leinfelden-Echterdingen.
Im Ranking sind die Niederlande nach Dänemark der wichtigste Lieferant für Ferkel nach Deutschland und in andere Länder.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.