Rinder bremsen, Schweine beschleunigen: Fleischproduktion stagniert
In den ersten sechs Monaten 2013 steigerten die gewerbliche Schlachtbetriebe Deutschlands die Fleischproduktion um lediglich um 0,1 Prozent auf knapp 4,0 Millionen Tonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den ersten sechs Monaten 2013 steigerten die gewerbliche Schlachtbetriebe Deutschlands die Fleischproduktion um lediglich um 0,1 Prozent auf knapp 4,0 Millionen Tonnen.
Die baden-württembergische Landesanstalt für die Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) in Schwäbisch Gmünd bietet jetzt das aktuelle Jahresheft Vieh und Fleisch 2012 online und gedruckt an.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hebt seine Ernteschätzung nochmals an. Er erwartet nun eine Getreideernte von 47,0 Mio. t (+ 4,0 Prozent) und eine Rapsernte von knapp 5,9 Mio. t (+ 22,0 Prozent). Damit liegt das Ergebnis 2013 sowohl über den Vorjahreswerten von 45,2 Mio. t bzw. 4,8 Mio. t...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite um bis zu 0,25 Prozentpunkte (nominal) angehoben. Sie reagiert damit auf die Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten.
Die Getreidepressekonferenz der ZG Raiffeisen fand in diesem Jahr auf dem Spargelbetrieb der Familie Großhans in Hockenheim statt. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Ewald Glaser gab einen Überblick über den gesamten Geschäftsverlauf der ZG Raiffeisen im ersten Halbsjahr 2013 sowie die aktuelle...
Nach der mit 10,1 Mio. t knappen EU-Ernte des Vorjahres und den guten Preisen wurde schon befürchtet, die Vorzeichen könnten sich in diesem Jahr wenden. Dies war unbegründet, wie die Ernteschätzung auf dem Prognosfruit-Kongress in Prag zeigte.
Im Juli haben sich die Milchauszahlungspreise im Land weiter gefestigt. Der BWagrar-Durchschnittspreis mit neun Molkereien ist im Vergleich zum Juni um rund einen halben Cent auf jetzt 37,5 Cent pro kg gestiegen. Das ist der bisherige Jahreshöchststand.
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich in der neuen Schlachtwoche uneinheitlich. Der freundliche Trend dominiert jedoch. Viele Notierungen legen nach deutschem Vorbild zu, meldet die ISN. Der Vereinigungspreis liegt aktuell bei 1,83 Euro pro kg SG.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung für Gartenbaubetriebe und Unternehmen der Landwirtschaft an, die durch Hagelschäden in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Betroffene Unternehmen können Liquiditätshilfedarlehen in...
„Für die deutsche Fleischwirtschaft wird 2013 ein schwieriges Jahr. Das bestätigen die Halbjahresergebnisse. Die positiven Entwicklungen der letzten Jahre können vermutlich nicht fortgesetzt werden. Eine bereits zu Beginn 2013 verhaltene inländische Nachfrage sowie die anhaltende...
Die 28 Mitgliedsländer der EU erwarten 2013 eine Apfelproduktion von 10,8 Mio. t, das sind 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Eine Rekordernte wird es aber nicht geben. Diese Schätzung wurde auf dem Prognosfruit Kongress vorgestellt, der am 8. und 9. August in Prag stattfand.
In Baden-Württemberg wird diese Woche die Weizen- und Rapsernte in den frühen Gebieten abgeschlossen. In den höheren Lagen sind die Mähdrescher in den kommenden Tagen und Wochen weiter im Einsatz. Unterbrochen von Gewittern müssen sie vielerorts eine Zwangspause einlegen.
Im laufenden Wirtschaftsjahr 2013/14 erwartet die EU-Kommission ein wachsendes Getreideangebot in der EU-28. Dabei sollen die Weizenvorräte wieder deutlich aufgestockt werden. In ihrer jüngsten Prognose hebt die EU-Kommission die Weichweizenernte für die EU-28 zum Vormonat um drei Millionen...
Der rheinland-pfälzische Minister für Justiz und Verbraucherschutz, Jochen Hartloff, hat die Arla-Niederlassung Pronsfeld besucht, um sich vor Ort ein Bild vom größten Standort der europäischen Molkereigenossenschaft zu machen. Wie Arla Foods in einer Pressemitteilung bekannt gibt, hat Manfred...
Nachdem in der ersten Jahreshälfte 2013 im Schnitt nur knapp vier Euro Bruttomarge je Mastschwein erwirtschaftet wurden, sieht die Lage im Juli für die Schweinemäster deutlich besser aus.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2012 ihre Preisberichterstattung ausgeweitet und erstmals einen Erzeugerpreis für ökologisch/ biologisch erzeugte Kuhmilch veröffentlicht. Das meldet die AMI.
Im Juni haben sich die Milchauszahlungspreise im Land weiter gefestigt. Die neun betrachteten Molkereien in Baden-Württemberg hoben das Milchgeld gegenüber Mai um nochmals im Schnitt um 1,0 Cent pro kg auf jetzt 37,0 Cent (arithmetisches Mittel) an.
Am 10. Juli fand die Jahresmitgliederversammlung der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V. in Kempten statt. Über Verbrauchertrends bei Milch und Milchprodukten sprach Steven Brechelmacher, Manager bei der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg.
Für die Weiterentwicklung seiner ORC-Technik hat Dürr beim Umwelttechnik-Preis Baden-Württemberg 2013 den ersten Platz in der Kategorie Energieeffizienz erreicht. Mit ORC-Modulen lässt sich kostengünstig Strom aus Abwärme gewinnen. Die nun ausgezeichnete neue ORC-Generation von Dürr ermöglicht...
Die Nachfrage nach Biodiesel ist im April 2013 gegenüber März eingebrochen auf nur noch 154.560 Tonnen, fast 40.000 Tonnen weniger.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.