Getreide Frankreich: Erträge leiden unter Trockenheit
Auch wenn die Vegetationsbedingungen alles andere als optimal sind, dürften die französischen Landwirte 2022 eine deutlich größere Winterraps- und eine etwas größere Wintergerstenernte einfahren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch wenn die Vegetationsbedingungen alles andere als optimal sind, dürften die französischen Landwirte 2022 eine deutlich größere Winterraps- und eine etwas größere Wintergerstenernte einfahren.
Nach jüngsten Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) dürfte in der Saison 2022/23 deutlich mehr Mais zusammenkommen als noch im Mai prognostiziert.
Mit der anstehenden Ernte soll die Produktion von Raps den Verbrauch weltweit decken, erwarten US-amerikanische Agraranalysten.
Mit der angekündigten Hitzewelle wird die Wintergerste rasch abreifen, so dass in den süddeutschen Frühgebieten vermutlich bereits in der nächsten Woche ab dem 20. Juni die ersten Drescher anlaufen werden. Das meldet der Deutsche Bauernverband (DBV).
Nach wie vor führt der weiße Hautkrebs die Rangliste der Berufskrankheiten mit über 2000 Verdachtsanzeigen pro Jahr an. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Tags des Sonnenschutzes am 21. Juni hin.
„Der Borkenkäfer stellt auch für die Staatswälder in Baden-Württemberg eine große Gefahr dar. Wir setzen deshalb darauf, die Vermehrung der Käfer nicht nur kurzfristig, sondern langfristig einzudämmen“, sagt Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW.
Am 15. Juni traf sich der Initiativkreis Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse (IK) mit Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, in der Nähe von Rägelin/Brandenburg zum gemeinsamen Waldbegang mit der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Neuruppin.
Wegen des Zinsanstiegs für Darlehen von rund zwei Prozentpunkten innerhalb weniger Monate sind die Finanzierungen für Bauvorhaben deutlich teurer geworden.
Die Gefahr weltweiter Versorgungsengpässe beim Getreide wird nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenver-bands (DRV) weiter zunehmen. Grund dafür ist, dass die Ernte in der Ukraine kriegsbedingt deutlich geringer ausfallen wird und das Getreide nicht verlässlich auf den Weltmarkt gelangt.
Über drei Monate nach dem Angriff der Ukraine durch Russland spitzt sich die Situation für die landwirtschaftlichen Betriebe in der Ukraine dramatisch zu. Die Blockaden der ukrainischen Schwarzmeerhäfen bestehen weiterhin und jüngst wurde ein Getreideterminal in der Nähe von Mykolajiw beschossen...
Das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat die Ergebnisse der Jahreskontrollen für den Produktbereich der Siliermittel bekannt gegeben.
Nach vier Jahren steht unter der Bilanz der OGM Obstgroßmarkt Mittelbaden eG wieder ein kleines Plus. Auf die Obsterzeuger wartet eine schwierige Saison.
Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im Mai auf durchschnittlich 49,2 Cent pro kg gestiegen. Gegenüber 47,3 Cent pro kg im April ist das ein Plus von 1,9 Cent.
Im Zeitraum von Januar bis März 2022 reduzierte die EU die Ausfuhren von Schweinefleisch inklusive Nebenprodukte in Drittländer um insgesamt 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Große Abnahmeraten sind in allen Lieferländern unter den TOP 10 festzustellen. Besonders deutlich fallen diese...
Beim Global-DairyTrade-Tender am 7. Juni stieg der Index über alle gehandelten Produkte in Neuseeland leicht, nachdem dieser bei den vergangenen fünf Auktionen schwächer tendiert hatte. Das Plus belief sich auf 1,5 Prozent. Der Tender schloss bei einem mittleren Preis von 4.656 US-Dollar je Tonne...
Seit Anfang Juni lastet ein Überangebot auf dem Frühkartoffelmarkt. Im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gab es in der 23. Woche kurzfristig Neuausrichtungen, die wie die Witterung in Spanien das Blatt demnächst wieder wenden könnten.
Zur Ernte 2022 erwartet die EU-Kommission auf der Basis einer um sechs Prozent auf 2,5 Millionen Hektar ausgeweiteten Anbaufläche für die EU-27 eine Hülsenfruchternte von etwa 6,9 Millionen Tonnen. Das wären 16 Prozent mehr als im Vorjahr.
Für die Ukraine wird ein Rückgang der Weizenernte um 42 Prozent erwartet. Trotzdem wurde die aktuelle Prognose gegenüber dem Vormonat um eine Millionen Tonnen Weizen nach oben korrigiert. Auch bei Mais werden erhebliche Ertragseinbußen erwartet. Die Möglichkeiten, die Produkte aus dem Land zu...
Der EU-Getreidehandelsverband Coceral erhöht in seiner Schätzung vom Mai 2022 die Prognose für die EU-Getreideernte 2022 gegenüber März von 283 auf 286 Millionen Tonnen. Dies wären gut vier Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr. Die höhere Ernteschätzung sei vor allem auf Regenfälle in Spanien...
Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland weniger Trinkmilch erzeugt. Das Interesse an Ersatzprodukten nimmt - auf niedrigem Niveau - zu.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.