Gemüsemarkt Nachfrage nach Speisekartoffeln belebt sich
Ab Mitte September wird mit einer wieder erstarkenden Nachfrage nach Speisekartoffeln gerechnet. Gründe: Ende der Schulferien und kleinere Ertemengen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab Mitte September wird mit einer wieder erstarkenden Nachfrage nach Speisekartoffeln gerechnet. Gründe: Ende der Schulferien und kleinere Ertemengen.
Mischfutter mit dem DLG-Gütezeichen bestätigen einmal mehr ihren hohen Qualitätsstandard. Dies zeigen die Ergebnisse der jetzt von der DLG-Zertifizierungsstelle unter http://www.dlg.org/futtermittel.html im Internet veröffentlichten Ergebnisse für das Kontrolljahr 2014. Im Rahmen der neutralen und...
Der Fastfood-Gigant McDonald's will binnen zehn Jahren seinen Kunden in den USA und Kanada nur noch Eier von freilaufenden Hennen servieren. Dies kündigte das US-Unternehmen an als Teil seiner Strategie, dem wachsenden Bewusst-sein von Kunden für eine artgerechte Tierhaltung Rechnung zu tragen.
Die Silomaisernte läuft jetzt in ganz Deutschland. Die Erträge sind gezeichnet von der Trockenheit im Hochsommer.
Der deutsche Rapsmarkt präsentiert sich diese Woche regional etwas belebter, auch wenn nur überschaubare Mengen umgesetzt werden.
Die positive Stimmung am Terminmarkt für Weizen schwappt noch nicht so richtig auf den deutschen Kassamarkt über.
Hohe Preise für Schlachtschweine ließen in Nordamerika die Herden wachsen.
Der Tierwohlfonds braucht mehr Geld, mahnt der Präsident des Deutschen Bauerverbands (DBV), Joachim Rukwied.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium nennt für die Ernte 2015 eine Rapsernte in Deutschland von weiterhin fünf Mio. Tonnen. 20 Prozent weniger als 2014.
Am Milchmarkt sind diese Woche Stabilisierungssignale erkennbar, in einigen Segmenten zieht die Nachfrage an. So wird im Butter- und Käse-Lagebericht vom 9. September an der Kemptenerbörse von einer sehr guten Nachfrage nach geformter Butter berichtet. Weiter heißt es: Emmentaler kann insgesamt...
Zum 1. Juni 2015 wechselte die Aktuelle Ferkelnotierung in Baden-Württemberg die Notierungsbasis und änderte den Gruppenzuschnitt. Erste Ergebnisse der erfolgreichen Umstellung präsentierte jetzt die Landesanstalt für die Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) in Schwäbisch Gmünd.
Das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) führt zum Jahreswechsel ein neues Prüfzeichen ein. Das neue Prüfzeichen verknüpft die Tradition von DLG-Anerkannt mit den Vorteilen der Prüfzeichen DLG-SignumTest und DLG-FokusTest.
16 handwerklich arbeitende Hof- und Dorfkäsereien und ein Käsefachgeschäft haben sich zusammengeschlossen. Im Rahmen der 8. Bio-Landpartie wird am 19. September die „Milch- & Käsestraße Mecklenburg-Vorpommern auf dem Alten Pfarrhof in Elmenhorst in Anwesenheit von Dr. Till Backhaus, Landesminister...
Die reichlich gefüllten Getreidelager in der Ukraine sichern eine ausreichende Inlandsversorgung und ermöglichen gleichzeitig einen flotten Export.
Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid hat die Finanzämter mit Erlass vom 20. August 2015 angewiesen, bei trockenheitsgeschädigten Betrieben „das steuerliche Instrumentarium so weit wie möglich auszuschöpfen“. Andreas Knäuer, Geschäftsführer der Buchstelle LBV, erklärt, was Landwirte...
Nach der Mess- und Eichverordnung (§ 26, Abs. 2) dürfen seit dem 1. Januar 2015 gespeicherte Taragewichte zur Bestimmung der Ladungsmasse nur herangezogen werden, wenn sie unmittelbar vor oder nach dem Wiegen im beladenen Zustand ermittelt wurden.
Am 3. September veranstaltete die Allgäuer Herdebuchgesellschaft ihre zweite Sommerferienauktion. Das durchwachsene Wetter bescherte der Auktion einen starken Besucherzulauf. Es wurden dabei 40 Zuchtkälber, 15 Stiere, 6 Kühe 4 Kalbinnen sowie 117 Jungkühe aufgetrieben.
Bei der RBW-Großvieh-Versteigerung am 3. September war das Angebot mit vier Bullen und einer Jungkuh sehr klein. Die Bullen kamen auf einen Durchschnittspreis von 1813 Euro.
Bei der RBW-Auktion am 3. September wurden 335 Kälber angeboten und komplett verkauft. Die Fleckvieh-Bullenkälber gaben im Preis etwas nach.
Am 27. August fand in Ilshofen die mit 390 Tieren gut beschickte Zuchtvieh- und Kälberauktion der Rinderunion Baden Württemberg statt. Bis auf wenige Ausnahmen konnten alle Tiere flott zu den Umständen entsprechend guten Preisen verkauft werden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.