Tiermedizin Was kommt nach der Antibiotika-Reduktion?
Vorbeugung wird wichtiger, sagt Fachtierarzt Dr. Erwin Sieverding, wenn Antibiotika in der Schweine- und Geflügelhaltung nicht mehr zur Verfügung stehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vorbeugung wird wichtiger, sagt Fachtierarzt Dr. Erwin Sieverding, wenn Antibiotika in der Schweine- und Geflügelhaltung nicht mehr zur Verfügung stehen.
In den Balkan-Staaten breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter aus, insbesondere bei Hausschweinen.
Die EU-28 hat in den ersten sechs Wochen des Wirtschaftsjahres 2019/20 die Gesamtmenge von 227.665 t Raps importiert und damit 73 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Die Einschätzungen der Getreideernte 2019 in Deutschland von Deutschem Bauernverband und Bundeslandwirtschaftsministerium fallen ähnlich hoch aus.
Am 26. September lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Veredlungtag nach Nordrhein-Westfalen. Themen: Nutztierstrategie, Ende der Ferkelkastration, Stallbau und Bürger-Kommunikation.
Sowohl in Drittländer als auch in viele EU-Staaten wurden im Wirtschaftsjahr 2018/19 erneut mehr Pommes frites aus Westeuropa geliefert. Ohne Rohstoff aus der Ernte 2017 wäre das wohl nicht möglich gewesen.
In Baden-Württemberg ist 2019 eine durchschnittliche Getreideernte zu erwarten. Die Rapsernte hingegen fällt deutlich.
China stoppt Sojabohnenkäufe in den USA und weicht auf Brasilien aus.
Auch im August bleibt die Schweinemast in Deutschland rentabel: Die Produktionskosten für die Mast sind gesunken, die Erlöse steigen.
In Neuseeland zeigten sich beim zweiten Handelstermin des GlobalDairyTrade-Tenders im August auf der Produktebene überwiegend schwächere Tendenzen.
Trotz einer kleineren Anbaufläche erwartet Kanada eine größere Weizenernte dank höherer Erträge.
Laut ukrainischer Veterinärbehörde wurde die ASP aktuell in einem örtlichen Großbetrieb nachgewiesen.
Medienberichten zufolge machte Bundesagrarministerin Julia Klöckner weitreichende Zugeständnisse an das Bundesumweltministerium, um die Zustimmung zu ihrem Gesetzentwurf zum Tierwohllabel zu erhalten.
Die deutschen Bauern haben in diesem Jahr eine Getreideernte von 45 Millionen Tonnen eingefahren, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Das Wetter ist 2019 für den deutschen Obst- und Gemüsebau erneut eine Herausforderung. Endgültige Ernteschätzung noch nicht möglich.
Der mittelfränkische Pflanzenzüchter Streng-Engelen und eine chinesische Forschungsanstalt wollen gemeinsam trockentolerante Hybridweizen entwickeln.
Die Rapspreise haben sich in der Kalenderwoche 34/2019 weiter leicht befestigt und sind um 3 auf 361,50 Euro/t im Bundesdurchschnitt gestiegen. Die Vorjahreslinie wird damit nur noch um rund 2 Euro/t verfehlt.
Die Weizenkurse in Paris sanken in der Kalenderwoche 34/2019 im Vorwochenvergleich um 2 auf 165 Euro je Tonne (Euro/t) nach. Druck erzeugen die großen Ernten in der EU und der gesamten Nordhalbkugel.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank vergab im ersten Halbjahr mehr Fördergeld für die Landwirtschaft, aber weniger für die Windkraft.
Über die Generationen hat sich der Betrieb der Familie Berger weg vom Milchvieh und erfolgreich in Richtung Pensionspferdehaltung entwickelt. Auf die Vermarktung wurden größere Schwerpunkte gelegt und der Anbau von Kartoffeln und Obst intensiviert. Wie es die Familie schafft, in drei Bereichen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.