Milchmarkt Web-App zur Milchpreisabsicherung
Neues Werkzeug für Milchviehhalter: Das Kieler Start-up „KUHDo“ hat eine App für eine Milchpreisabsicherung an der Börse entwickelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Neues Werkzeug für Milchviehhalter: Das Kieler Start-up „KUHDo“ hat eine App für eine Milchpreisabsicherung an der Börse entwickelt.
Die Milchanlieferung ist in der KW 29 mit 0,1 Prozent weniger angelieferter Milch im Vergleich zur Vorwoche fast stabil geblieben. Der Abstand zur Vorjahreswoche hat sich damit auf 0,4 Prozent verringert.
Im Vergleich mit 2018 sind die Ausfuhren von deutschem Schweinefleisch in Länder außerhalb der EU in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mit einem Plus von 17 Prozent deutlich gestiegen. Verringert haben sich hingegen die Exporte von Schweinefleisch, die innerhalb der EU verbleiben, diese sanken...
Im Mai hat sich die Dynamik bei der Drittlandsnachfrage nach Milchprodukten aus der EU unterschiedlich dargestellt. Insgesamt war in der Summe von Januar bis Mai im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum dennoch weiterhin ein Plus zu verbuchen. Der Zuwachs in Milchäquivalent belief sich...
Die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland sind im Juni 2019 kräftig zurückgegangen. Rund 88.700 Tonnen Speisekartoffeln wurden gekauft, das entspricht einem Minus von 16 Prozent zum Vormonat und 14 Prozent gegenüber Juni 2018.
Die Ölsaatenerzeugung in Russland ist in den vergangenen drei Wirtschaftsjahren deutlich gestiegen und erreichte im Wirtschaftsjahr 2018/19 rund 18,7 Millionen Tonnen. Daran betrug der Anteil an Sonnenblumenkernen rund 70 Prozent, es wurden 12,7 Millionen Tonnen geerntet.
Der Proteingehalt in brasilianischen Sojabohnen sank 2018 das erste Mal seit vier Ernten. Diese Entwicklung hat bereits das Geschäft mit China, einem der Hauptimporteure, beeinträchtigt. Die geringeren Proteingehalte stellen die brasilianischen Exporteure vor große Herausforderungen.
Das Außenbüro des US-Landwirtschaftsministerium (USDA) in Australien prognostiziert für das Wirtschaftsjahr 2019/20 bei Weizen einen Produktionsanstieg auf 21,5 Millionen Tonnen. Damit fiele die Ernte jedoch weiterhin unterdurchschnittlich aus, auch wenn es vier Millionen Tonnen mehr wären als im...
Danish Crown will die Schweineschlachtung in Teterow in Mecklenburg-Vorpommern schließen und sich dort auf die Rinderschlachtung konzentrieren.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lädt am 26. September 2019 zum Veredlungstag nach Coesfeld in Nordrhein-Westfalen ein.
Seit Juni 2019 dürfen zur Herstellung von Eierlikör auch Milcherzeugnisse verwendet werden. Das regelt die novellierte Spirituosenverordnung (EU) Nr. 2019/787, die die alte Regelung ablöst.
Das Getreide in Baden-Württemberg bringt in der laufenden Ernte gute Erträge und Qualitäten. Einziges Sorgenkind ist der Raps. Die Erzeugerpreise für vertragsfreie Ware von Getreide und Raps bieten keine Überraschungen.
Nach Angaben der Organisation Nordwesteuropäischer Kartoffelanbauer (NEPG) ist die Kartoffelanbaufläche in den fünf größten nordwestlichen Kartoffelländern um 2,2 Prozent auf den Rekordumfang von 611.190 Hektar gestiegen.
Beim jüngsten Handelstermin des Global DairyTrade-Tenders in Neuseeland am 16. Juli 2019 stieg der mittlere Preis über alle gehandelten Milch- und Molkereiprodukte auf 3.412 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 3.040 Euro je Tonne an.
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch bleibt im Juni gegenüber Mai unverändert bei durchschnittlich 35,2 Cent pro kg. Das gilt auch für den Biomilchpreis. Der BWagrar-Biomilchpreis beträgt im Juni wie schon im Mai durchschnittlich 48,6 Cent pro kg.
Frankreich verschärft die Regelungen für den Einsatz von Palmöl als Rohstoff zur Biodieselproduktion.
Die Hitze zum Monatswechsel Juni/Juli 2019 hat Folgen für Menge und Qualität der Getreide- und Rapsernte im Südwesten.
Die Schweinemäster in Deutschland können im Juli eine wirtschaftliche Schweinemast verbuchen.
Weniger Hartweizen, mehr Weichweizen sowie mehr Winter- und Sommergerste erwartet Frankreich aus der laufenden Getreideernte 2019.
Der Deutsche Bauernverband nennt Trends für eine positive Preisentwicklung und kritisiert die deutsche Schlachtindustrie als kurzsichtig, die die Trends nicht sehen will.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.