Ölsaatenmarkt Argentinien verarbeitet Sojabohnen im Rekordtempo
Die Sojaverarbeitung in Argentinien läuft derzeit auf Hochtouren, das Handelsinteresse ist gewachsen, nur der Absatz ist zäh.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Sojaverarbeitung in Argentinien läuft derzeit auf Hochtouren, das Handelsinteresse ist gewachsen, nur der Absatz ist zäh.
Baden-Württembergs Schweinebestand fällt auf ein 52-Jahres-Tief: Mit 1,83 Mio. Tieren ist der Bestand in etwa so groß wie im Jahr 1963.
Kleine und mittlere Betriebe im Fleischerhandwerk können voraussichtlich im Frühjahr 2016 wieder Fleisch im Schlachtraum zerlegen und verarbeiten.
Richtungswechsel bei den Kreditkonditionen: Die Landwirtschaftliche Rentenbank hebt die Zinsen an.
Im Weihnachtsgeschäft sind gute Kartoffeln gefragt. Weil sie knapper sind, erzielen sie häufig Aufgelder.
Monatlich aktualisieren Experten die Ergebnisse der EU-Rapsernte 2015: im November fällt die Schätzung 100.000 Tonnen höher aus als im Oktober und bleibt gleichzeitig weit unter dem Vorjahresergebnis.
Die Milchpreise sind ruinös. „Das ist kein Strukturwandel mehr, sondern ein Strukturbruch“, veranschaulichte der KBV-Vorsitzende Gerhard Fassnacht den Ernst der Lage. Entsprechend sind bei der Milchvermarktung neue Ideen gesucht. Grund genug für konstruktive Gespräche, zu denen der...
Die Europäische Kommission hat keine Bedenken gegen ein geplantes Joint Venture der Schweineschlachtunternehmen Westfleisch und Danish Crown. Die Brüsseler Behörde genehmigte vergangene Woche den Aufbau des WestCrown-Projekts zur Entbeinung von Sauenschlachtkörpern und der anschließenden...
Auch im November bleibt die wirtschaftliche Situation für die Ferkelerzeuger angespannt.
Erste Daten über die Verkaufsmengen der Ernte 2015 legt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vor.
Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2015 hat Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart auf die Notwendigkeit intakter Böden hingewiesen.
Die Rapsnotierungen in Paris haben im Vergleich zur Vorwoche kräftig zugelegt. Das hat auch die Gebote am Kassamarkt in die Höhe getrieben.
Die Tierärztliche Hochschule Hannover forscht für mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung. Dazu wurden jetzt staatliche Forschungsgelder freigegeben.
Dem Landwirt und Vorsitzenden des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Joachim Gauck verliehen.
Am internationalen Markt bewegen sich die Düngerpreise nach unten.
Den Märkten für Brot- und Futtergetreide fehlt Anfang Dezember der Schwung zu umfangreicheren Geschäften.
Der Wahlsieg des wirtschaftsliberalen Oppositionskandidaten Mauricio Marci, der Christian Kirchner ablösen wird, könnte langfristig zu einem Anstieg der argentinischen Exporte führen.
Künftig dürfen handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe wieder Fleisch im Schlachtraum zerlegen und verarbeiten.
Das Oberverwaltungsgericht Magdeburg, Sachsen-Anhalt, hat in der Woche 49/2015 die Berufungsklage der DEMVA GmbH (Straathof-Betrieb) gegen die Anordnungen des Landkreises Jerichower Land zur Gestaltung von Kastenständen abgewiesen.
In einer Resolution hat das EU-Parlament die EU-Kommission aufgefordert, eine neue Tier-schutzstrategie für den Zeitraum 2016-2020 zu erarbeiten, die aber einer besseren Umsetzung bedarf als die vorherige Tierschutzstrategie.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.