Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Preisverleihung in Berlin: Ministerialdirigentin Gaby Kirschbaum (rechts) und DLG-Vorstandsmitglied Ulrich Westrup (links) überreichen gemeinsam Urkunde und Medaille auf dem Berliner Milchforum an Martin Boschet von der Hohenloher Molkerei.

    Hohenloher Molkerei Bundesehrenpreis in Gold

    Unternehmen

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Hohenloher Molkerei eG aus Schwäbisch Hall mit dem Bundesehrenpreis 2025 geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungs-wirtschaft.

  • Die Umstellung von der Anbindehaltung auf die Laufstallhaltung soll über das Programm zur Förderung von Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben (IKLB) weiterhin unterstützt werden.

    Agrarinvestitionsförderungsprogramm Technik wird wieder gefördert

    Förderung Milchviehhaltung Pflanzenschutz

    Beim Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) bestehen ab dem Jahr 2025 wieder Fördermöglichkeiten für umweltschonende Technik der Außenwirtschaft. Des weiteren werden Anpassungen bei der Definition „kleiner landwirtschaftlicher Betriebe“ vorgenommen und die Investitionen zur Umstellung von...

  • Bei der Berechnung der Standardeinkommenswerte für Mähdrusch und Hopfen sind offenkundig Fehler aufgetreten, was dazu führte, dass das Standardeinkommen für diese Bereiche zu hoch angesetzt wurde. Die Korrekturen werden jetzt rückwirkend durchgeführt.

    LKK-Beiträge Korrektur für Mähdrusch und Hopfen

    Betriebsführung

    Bei der erstmaligen Anwendung des neuen Beitragsmaßstabes der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) sind in den Sparten Mähdrusch und Hopfen fehlerhafte Grundlagen angewendet worden. Dies wurde im Rahmen einer Überprüfung erkannt.

  • Trumps Zölle dürften das Brot bei uns nicht teurer machen: Beim Getreideanbau ist man in der EU gut aufgestellt.

    Getreideernte Erste DRV-Ernteschätzung 2025

    Getreidemarkt

    Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump führt zu einer hohen Verunsicherung auf den weltweiten Märkten für Getreide- und Ölsaaten. „Die Marktteilnehmer sind vorsichtig und zurückhaltend. Alle fahren auf Sicht“, beurteilt der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido...

  • Top-Themen

    • Milchverarbeitung in einer großen Käserei: Bei der Auktion des GlobalDairyTrade-Tenders in Neuseeland am 4. März 2025 ist der gewogene Durchschnittspreis über alle gehandelten Produkte auf 4.209 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 4.022 Euro je Tonne gesunken.

      Milchprodukte GDT-Index leicht rückläufig

      Milchmarkt + Milchpreise

      Bei der Auktion des GlobalDairyTrade-Tenders in Neuseeland am 4. März 2025 ist der gewogene Durchschnittspreis über alle gehandelten Produkte auf 4.209 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 4.022 Euro je Tonne gesunken. Dies entsprach einem Rückgang des Preisindexes um 0,5 Prozent.

    • Europaweit betrachtet, werden mehr als ein Viertel der gesamten Schweine in Spanien gehalten. Deutschland ist im Ländervergleich an der zweiten Stelle zu finden.

      Schlachtschweine Weniger Schweine in der EU

      Schweine Schweinefleisch Schweinemarkt

      Bei den Winterzählungen 2024 wurden in der EU weniger Schweine festgestellt als ein Jahr zuvor. In den Vorjahren kam es zu starken Einbrüchen der gehaltenen Tiere wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation. Doch bereits 2023 fielen die Rückgänge deutlich geringer aus.

  • Bis zum Stichtag 15. Februar 2025 waren in den Niederlanden rund 30 Prozent der Ernte bereits vermarktet. Das entspricht in etwa dem Niveau der Vorjahre.

    Kartoffeln Niederländische Vorräte geringer als im Vorjahr

    Kartoffeln

    Dreimal jährlich führt der niederländische Anbauverband VTA eine Bestandsaufnahme der Kartoffelvorräte seiner Mitglieder durch. Aus dieser ging hervor, dass bis zum Stichtag 15. Februar 2025 rund 30 Prozent der Ernte bereits vermarktet wurde, was in etwa dem Niveau der Vorjahre entspricht.

  • Die Weizenerzeugung 2025 dürfte in Australien um 31 Prozent auf 34,1 Millionen Tonnen zunehmen und damit 28 Prozent über dem langjährigen Mittel liegen.

    Australien Drittgrößte Weizenernte erwartet

    In der jüngsten Schätzung erwartet das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES), dass die Ernte an Wintergetreide, -ölsaaten und -hülsenfrüchten im Jahr 2025 rund 59,8 Millionen Tonnen erreichen könnte. Das sind nicht nur 26 Prozent mehr als im Vorjahr, sondern würde den...

    • In der Märzprognose liefert das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES) eine Einschätzung zur Lage am Weltmarkt. Für die Saison 2024/25 geht die weltweite Rapserzeugung demnach um 5 Prozent auf 85 Millionen Tonnen zurück und dürfte damit den niedrigsten Stand seit dem Wirtschaftsjahr 2021/22 erreichen.

      AMI-Marktnachrichten Etwas mehr Raps in Australien

      Getreidemarkt Raps

      Der Fokus beim Raps liegt aktuell auf der Südhalbkugel und hier insbesondere auf dem Angebot aus Australien. Anfang März hat das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES) eine Einschätzung zur Ernte, Exporten und der Lage am Weltmarkt geteilt.

  • Weizen Britische Weizenproduktion dürfte 2025 steigen

    Getreidemarkt Weizen

    Nach Angaben des Agriculture and Horticulture Development Board dürfte die britische Weizenerzeugung 2025 gegenüber dem Vorjahr zunehmen. Die Annahme basiert auf den Daten der Early Bird Survey (EBS) und den Erträgen der zurückliegenden fünf Jahre.

  • Vor- und Nachteile des Mercosur-Abkommens diskutierten (v. l. vorne) Waldemar Westermayer, Roswitha Geyer-Fäßler, Alois Peter und Franz Schönberger vom Bauernverband Allgäu-Oberschwaben mit (v. l. hinten) Axel Müller, MdB CDU, Horst Wenk, LBV, und Norbert Lins, MdEP (CDU).

    Bauernversammlung im Allgäu Mercosur-Abkommen

    Deutscher Bauernverband Landesbauernverband

    Welche Auswirkungen das Mercosur-Abkommen auf die Landwirtschaft im württembergischen Allgäu hat, darüber wurde auf der Bauernversammlung am 6. März in Diepoldshofen im Landkreis Ravensburg diskutiert. Die Position des Bauernverbandes vertrat Horst Wenk, stellvertretender LBV-Hauptgeschäftsführer....

  • Arla-Betrieb mit Weidegang in Schleswig-Holstein.

    Arla Foods Starkes Finanzergebnis im Jahr 2024

    Unternehmen

    Das Jahr 2024 war für die europäische Molkereigenossenschaft Arla ein starkes Geschäftsjahr, mit einem gestiegenen Umsatz auf 13,8 Mrd. Euro und einem starken Gewinnniveau. Dies ermöglicht die höchste Nachzahlung an die Landwirtinnen und Landwirte in der Unternehmensgeschichte.

  • Hauptabnehmer beim Handel mit Käse waren Italien, die Niederlande und Frankreich.

    Milchprodukte Handel mit Käse legt zu

    Milchmarkt + Milchpreise

    Im vergangenen Jahr wurden insgesamt, in Produktgewicht gemessen, etwas mehr Milchprodukte aus Deutschland ausgeführt als 2023. Auch die Importe entwickelten sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr in der Summe expansiv. Das mengenmäßig bedeutendste deutsche Handelsprodukt unter den Milcherzeugnissen...

  • In der EU wurden von Januar bis November 2024 rund 20,5 Millionen Rinder geschlachtet. Das war gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um fast 2 Prozent.

    Rindfleischproduktion Mehr Rinder in der EU geschlachtet

    Markt Rinder

    In der EU wurden von Januar bis November 2024 gut 20,5 Millionen Rinder der Fleischerzeugung zugeführt. Das war gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um fast 2 Prozent. Neben der Zahl der Rinderschlachtungen hat auch die erzeugte Fleischmenge zugelegt. Die Zunahme lag hier bei knapp 3 Prozent.

  • Im Mittelpunkt der Online-Tagung zur GAP stand die Frage, wie die
 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 
<i>weniger bürokratisch und praxisnäher</i>
 umgesetzt werden kann.

    GAP-Fachtagung Zwischen Bürokratieabbau und Zukunftsgestaltung

    Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

    Die digitale Fachtagung des Landesbauernverbands Baden-Württemberg (LBV) zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) offenbarte eine Branche im Spannungsfeld steigender Anforderungen und stagnierender Attraktivität der EU-Förderinstrumente.

  • Alzchem ausgezeichnet Methanemissionen reduziert

    Emissionen Gülle + Mist Tierhaltung

    Für die „Reduktion von Methanemissionen aus der Güllelagerung“ wurde das bayerische Chemieunternehmen Alzchem Group AG aus Trostberg ausgezeichnet. Zusammen mit anderen europäischen Unternehmen erhielt der Hersteller den European Responsible Care Award 2024 in der Kategorie Kreislaufwirtschaft und...

  • Der Anbau von Hartweizen in der EU erlebt mal mehr, mal weniger Zuspruch. Zur Ernte 2025 soll die Fläche wachsen.

    Hartweizen in der EU Die Fläche wächst

    Ackerbau Anbaufläche Brotgetreide (Durum) Getreide Getreidemarkt

    Die Anbaufläche für Hartweizen in der EU wächst. Zur Ernte 2025 könnten es drei Prozent mehr sein. Das langjährige Mittel wird aber verfehlt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.