Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Welche finanziellen Auswirkungen eine Fungizidresistenz für Landwirte haben kann, lässt sich nun mittels eines mathematischen Modells errechnen.

    Neues aus der Forschung Kosten einer Fungizid-Resistenz

    Betriebsführung Pflanzenschutz

    Ein neues mathematisches Modell zeigt, wie sich die Kosten für Landwirte verändern, wenn ihre Pflanzen eine Fungizid-Resistenz entwickeln. Konzipiert wurde es von einem internationalen Forschungsteam.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein Bild aus vergangenen Tagen: Das Foto entstand in der ersten Julihälfte beim Drusch eines Gerstenschlags in Hohenlohe. Damals war es staubtrocken. In der zweiten Monatshälfte war es meist zu nass für den Drusch.

    BWagrar-Umfrage zur Ernte von Getreide und Raps Das Wetter zerrt an den Nerven

    Ackerbau Brotgetreide (Durum) Ernteergebnisse Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Ölsaaten Ölsaatenmarkt Raps Winterraps Wintergetreide

    Die jüngste Regenperiode kam und kommt zur Unzeit. In vielen Regionen Baden-Württembergs sind Getreide und Raps erntereif, können nässebedingt aber nicht gedroschen werden. Bei solchen Partien machen sich Bauern und Erfasser Sorgen um die Qualität.

  • Entspannte Stimmung nach einem engagierten Meinungsaustausch in der Arena Hohenlohe, v. r.: Jürgen Maurer, Peter Hauk, Günther Felßner, Dr. Wilhelm Uffelmann, Clemens Tönnies, Thomas Wieser und Helmut Bleher.

    Tierhalter bangen um Schlachthof in Crailsheim Hilferuf aus Hohenlohe

    Lebensmittel Rinder Rindermast Rindfleisch Schlachten Schlachthof Schweine Schweinefleisch Schweinemarkt Schweinemast Schweineschlachtung

    Nach dem Veto des Bundeskartellamts zum Verkauf der Schlachthöfe in Crailsheim, Buchloe und Waldkraiburg sorgen sich die Tierhalter in den Regionen um die Schlachtstandorte. Zur Lage speziell in Crailsheim fand am 28. Juli ein Hearing in der Arena Hohenlohe in Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall...

  • Top-Themen

    • Maisbilanz wird enger: Während das globale Angebot stabil bleiben dürfte, wurde der weltweite Verbrauch leicht nach oben korrigiert.

      Maismarkt im Juli Schätzung unverändert hoch

      Mais (Körnermais) Mais (Silomais)

      Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Prognose für die weltweite Marktversorgung mit Mais in der Saison 2025/26 nur leicht angepasst. Die Schätzung zur Erzeugung blieb im Vergleich zu Juni unverändert bei 1.276 Millionen Tonnen. Dies entspräche einer Rekordernte und einem Anstieg um knapp...

    • Weizenproduktion auf Rekordniveau: Die weltweiten Lagerbestände an Weizen werden zum Ende der Saison voraussichtlich zum dritten Mal in Folge zurückgehen und mit 264,7 Millionen Tonnen den niedrigsten Stand seit sieben Jahren erreichen.

      Weizen EU-Weizenernte deutlich über dem Vorjahr

      Ernteergebnisse

      Der Internationale Getreiderat (IGC) schätzt die weltweite Weizenproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf ein Rekordniveau von 808,3 Millionen Tonnen und korrigiert seine Vormonatsprognose damit um 0,4 Millionen Tonnen nach oben. Gegenüber der vorangegangenen Saison würde dies einen Anstieg um...

  • Weltweit soll der Rapsverbrauch zunehmen: Über die Weltmeere verschifft werden dürften 16,8 Millionen Tonnen, auf Jahressicht wäre das ein Minus von gut elf Prozent gegenüber Vorjahr.

    Weltweite Rapsernte Weniger Raps aus den USA

    Raps

    Weltweit dürften nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) in der Saison 2025/26 rund 87,5 Millionen Tonnen Raps eingefahren werden. Das wären 100.000 Tonnen weniger als im Juni erwartet worden war. Damit schrumpft auch das Plus zum Vorjahresergebnis auf 1 Prozent.

  • Mehr Kartoffeln aus Frankreich: Der Zuwachs beim französischen Kartoffelanbau dürfte davon getrieben worden sein, dass viele Investitionen in Produktionskapazitäten Thema waren, als die Anbauentscheidungen fielen und Pflanzgut bestellt wurde.

    Kartoffelanbau Frankreichs Kartoffelboom amtlich bestätigt

    Kartoffeln

    Nachdem die Branchenorganisationen Comité national interprofessionnel de la pomme de terre (CNIPT) und der Verband der Kartoffelanbauer Frankreichs (UNPT) mit ihrer Anbauflächenerhebung eine deutliche Ausweitung des Areals für Konsumkartoffeln in diesem Jahr festgestellt hatten, bestätigte dies in...

    • Während die Milchanlieferung in der EU im ersten Quartal 2025 anhaltend unter dem Vorjahresniveau lag, wurde die Vorjahreslinie im April um 1,1 Prozent deutlich übertroffen.

      Milch EU-Milchanlieferung ausgeglichen

      Milchmarkt + Milchpreise

      Während die Milchanlieferung in der EU im ersten Quartal 2025 anhaltend unter dem Vorjahresniveau lag, wurde die Vorjahreslinie im April um 1,1 Prozent deutlich übertroffen. Auch zuletzt lagen die erfassten Milchmengen über dem Niveau des Vorjahres, die Zunahmerate betrug im Mai 0,6 Prozent.

    • Naturschutz: Ein von Hand geführter Mähbalken mit Stachelrädern leistet gute Dienste auf Feuchtwiesen. In der neuen Runde des Interessenbekundungsverfahrens sind nur Maschinen und Geräte der Kategorie A.1 zur Bewirtschaftung wiedervernässter oder nasser Moorböden förderfähig.

      Start für Interessenbekundung im „ANK NABO“ Landmaschinen für Feuchtgebiete

      Unternehmen

      Die Landwirtschaftliche Rentenbank setzt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) das Zuschussprogramm „Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften“ im Rahmen des...

    • Dr. Wilhelm Uffelmann, Vorstandsvorsitzender Westfleisch SCE mbH, Münster.

      Schlachthof Crailsheim Neuer Interessent

      Fleisch Fleischmarkt Lebensmittel Rindfleisch Schweinefleisch Schweineschlachtung Unternehmen Unternehmensergebnis

      Die Firma Westfleisch aus Münster hat Interesse am Schlachthof Crailsheim. Der Fleischhersteller stellt sich bei zwei Terminen in Süddeutschland vor.

  • Großer Einzelauftrag nach Tschechien: Für die offizielle Übergabe wurden zehn der insgesamt siebzehn Xerion 12 Terra Trac am Rhea Standort in Stary Petrin-Safov aufgefahren.

    Claas Großbetrieb kauft Traktorenflotte

    Unternehmen

    Claas und Agrall übergeben siebzehn Xerion 12 Terra Erra Trac an die Rhea Holding. Ende Juni übergab Claas Importeur Agrall gemeinsam mit Vertretern der Claas Konzernleitung, Claas Central Europe und Cathrina Claas-Mühlhäuser siebzehn Großtraktoren der Serie Xerion 12 Terra Trac an den Kunden Rhea...

  • Kali und Salz Wertberichtigung

    Düngemittel Düngung Unternehmen Unternehmensergebnis

    Bei der Aufstellung des Halbjahresfinanzberichts der K+S Gruppe wurde ein nicht zahlungswirksamer Wertberichtigungsbedarf auf Vermögenswerte in der Konzernbilanz nach IFRS von 2 Mrd. Euro festgestellt, teilt der Kasseler Kali- und Salzhersteller mit.

  • Vion Crailsheim Tönnies geht vor Gericht

    Fleisch Fleischmarkt Lebensmittel Schlachtschweine Schweine Schweinefleisch Unternehmen Unternehmensergebnis

    Die Premium Food Group (PFG) hat Rechtsbehelf gegen die vom Bundeskartellamt untersagte Übernahme von Schlachthöfen der Vion Food Group in Buchloe, Crailsheim und Waldkraiburg eingelegt.

  • Südzucker Kleinere Dividende

    Lebensmittel Unternehmen Unternehmensergebnis Zucker Zuckerrüben

    Der Konzernumsatz der Südzucker AG ging in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2025/26 vom 1. März bis 31. Mai 2025 auf 2,2 (Vorjahr: 2,6) Mrd. Euro zurück.

  • Wichtige Änderung EU beendet Online-Streitbeilegung

    Betriebsführung

    Am 20. Juli 2025 stellte die EU ihre Plattform zur Online-Streitbeilegung ein. Für Direktvermarkter und Gastgewerbe mit Webshop oder digitalem Bestellservice heißt das: Impressum, AGB, E-Mails und Marktplatztexte müssen überarbeitet werden.

  • Manuela Grießhaber, Senior Karl-Heinz Grießhaber und Inhaberin Desirée Grießhaber-Vetter (v. l. n. r.) setzen auf höchste Tierwohlstandards und traditionelles Metzgerhandwerk.

    Vermarktung Hand in Hand mit regionalen Bio-Bauern Metzgerei Grießhaber zeigt Haltung und Handwerk

    Fleischmarkt Vermarktung

    Seit einem Vierteljahrhundert ist die Bio-Metzgerei Grießhaber Bioland-zertifiziert und setzt auf traditionelles Metzgerhandwerk, höchste Tierwohlstandards und 100 Prozent Bio-Zutaten. Zum Jubiläum lädt der Familienbetrieb mit einem besonderen Grillpaket zum Genießen ein und bekräftigt sein klares...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.