Schweineschlachtung Danisch Crown macht in Meck-Pomm dicht
Danish Crown will die Schweineschlachtung in Teterow in Mecklenburg-Vorpommern schließen und sich dort auf die Rinderschlachtung konzentrieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Danish Crown will die Schweineschlachtung in Teterow in Mecklenburg-Vorpommern schließen und sich dort auf die Rinderschlachtung konzentrieren.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lädt am 26. September 2019 zum Veredlungstag nach Coesfeld in Nordrhein-Westfalen ein.
Seit Juni 2019 dürfen zur Herstellung von Eierlikör auch Milcherzeugnisse verwendet werden. Das regelt die novellierte Spirituosenverordnung (EU) Nr. 2019/787, die die alte Regelung ablöst.
Das Getreide in Baden-Württemberg bringt in der laufenden Ernte gute Erträge und Qualitäten. Einziges Sorgenkind ist der Raps. Die Erzeugerpreise für vertragsfreie Ware von Getreide und Raps bieten keine Überraschungen.
Nach Angaben der Organisation Nordwesteuropäischer Kartoffelanbauer (NEPG) ist die Kartoffelanbaufläche in den fünf größten nordwestlichen Kartoffelländern um 2,2 Prozent auf den Rekordumfang von 611.190 Hektar gestiegen.
Beim jüngsten Handelstermin des Global DairyTrade-Tenders in Neuseeland am 16. Juli 2019 stieg der mittlere Preis über alle gehandelten Milch- und Molkereiprodukte auf 3.412 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 3.040 Euro je Tonne an.
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch bleibt im Juni gegenüber Mai unverändert bei durchschnittlich 35,2 Cent pro kg. Das gilt auch für den Biomilchpreis. Der BWagrar-Biomilchpreis beträgt im Juni wie schon im Mai durchschnittlich 48,6 Cent pro kg.
Frankreich verschärft die Regelungen für den Einsatz von Palmöl als Rohstoff zur Biodieselproduktion.
Die Hitze zum Monatswechsel Juni/Juli 2019 hat Folgen für Menge und Qualität der Getreide- und Rapsernte im Südwesten.
Die Schweinemäster in Deutschland können im Juli eine wirtschaftliche Schweinemast verbuchen.
Weniger Hartweizen, mehr Weichweizen sowie mehr Winter- und Sommergerste erwartet Frankreich aus der laufenden Getreideernte 2019.
Der Deutsche Bauernverband nennt Trends für eine positive Preisentwicklung und kritisiert die deutsche Schlachtindustrie als kurzsichtig, die die Trends nicht sehen will.
Seit acht Handelstagen sind die Rapsterminkurse in Paris durchgängig im Plus. Die absehbar knappe EU-Versorgung ist augenfällig.
Marktteilnehmer warten auf Ergebnisse der Weizenernte. Die Qualitäten nach der Junihitze stehen im Vordergrund des Interesses.
Das regionale Angebot an Frühkartoffeln wächst, Importe sind weitgehend geräumt, so dass kaum Preisdruck entstehen dürfte.
Die Hitze der vergangenen Wochen hinterlässt Spuren in den deutschen Getreidebeständen zur Ernte 2019. Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) deshalb in weiten Teilen seine Ernteprognose spürbar gesenkt.
Im Wirtschaftsjahr 2019/20 werden steigende Weizenexporte aus der Schwarzmeerregion erwartet.
Über die Milchwirtschaft in Frankreich und Deutschland, berichtete der Terminmarkt-Analyst Stefan Nether auf der Mitgliederversammlung der Süddeutschen Butter- und Käsebörse e.V.. Das Jahrestreffen fand am 10. Juli in Kempten statt.
Die Molkereien in den USA erfassten von Januar bis Mai 2019 mit rund 41.724 Tonnen in etwa die gleiche Milchmenge wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. In der Monatsbetrachtung vom Mai war das Rohstoffaufkommen im Vergleich mit 2018 hingegen leicht rückläufig. Für das laufende Jahr schätzt das...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.