Betriebsplanung Landwirtschaft 2006/07
Das Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) hat das Standardwerk für landwirtschaftliches Betriebsmanagement neu aufgelegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) hat das Standardwerk für landwirtschaftliches Betriebsmanagement neu aufgelegt.
Am 30. September 2006 endet die Frist zur Abgabe der Agrardieselanträge für das Verbrauchsjahr 2005. Da es sich um eine so genannte Ausschlussfrist handle, werden später eintreffende Anträge nicht mehr berücksichtigt.
Abschlüsse für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2006.
Mit neuen Produkten und intelligenten Systemlösungen, die eine Vernetzung der gesamten Lebensmittelerzeugung bis hin zur Verarbeitung umfassen, will John Deere sein nachhaltiges Wachstum fortsetzen. Bis zum Jahr 2010 plant das Unternehmen seinen Anteil am deutschen Landtechnikmarkt von derzeit 23...
Am Freitag, 8. September 2006, wurde der ZMP-Preis (Vereinigungspreis) für Schlachtschweine um 11 Cent je Kilo Schlachtgewicht zurückgenommen. Der Preisrückgang war überfällig sagen Branchenkenner. Die weitere Preisentwicklung war in den folgenden Tagen nocht nicht abschätzbar.
Die vollständige Dokumentation der Baustellenabläufe gehört laut Honorarordnung zum Leistungsbereich des Architekten, der Bauherr hat demnach einen Anspruch darauf und darf bei Versäumnis das Honorar kürzen.
Dänen steigern Einfuhren von Ferkeln und Schlachtschweinen 2006 um 20 Prozent. Niederländer erhöhen ihre Exporte um bis zu zehn Prozent. Als Grund gilt das höhere Preisniveau in Deutschland.
Snacks vom Bäckerimbiss immer beliebter. Bedienungsgastronomie mit stabilen Umsätzen.
Werbung für Fachbesucher läuft an.
Fleischsnacks sind in den vergangenen Jahren immer populärer geworden: 2002 wählten die Konsumenten bei 19,6 Prozent der in der kommerziellen Gastronomie verzehrten Mahlzeiten einen Fleischsnack, bis 2005 ist dieser Anteil kontinuierlich auf nun 22,5 Prozent gestiegen.
Novellierung des Vieh- und Fleischgesetzes: Schweinehalter bangen um Transparenz auf den Fleischmärkten. Verbände fordern von Länderagrarministern Rechtssicherheit bei der Ausweisung des Muskelfleischanteils.
Im ersten Halbjahr 2006 wuchsen die Exporte um 21 Prozent während die Einfuhren nur um zwei Prozent zulegten. Der Selbstversorgungsgrad beträgt 94 Prozent.
Am 24. August 2006 beschlossen die Vereinigung der Milcherzeugergemeinschaften in Bayern sowie der Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern das Aus des Erzeugerorientierungspreises für Werkmilch (EOP). Zuvor war er drei Monate ausgesetzt worden.
Es ist nicht so einfach die Besucher eines Hoffestes zu unterhalten. Neue Ideen sind ständig gefragt. Eine CD-Rom der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen liefert Tipps.
Die Statistik zeigt, dass in Deutschlands Landwirtschaft im Durchschnitt jeden Tag 80 Brände ausgelöst werden. Davon erreichen 30 ein oft verheerendes Ausmaß, denn Heu und Stroh sind leicht entzündlich und begünstigen die rasante Ausbreitung von Bränden. Brandrisiko, aber auch Brandschäden sind in...
Hitze schlägt auf den Appetit. Flüssige Nahrung war im Juli der Renner.
Anbaufläche wuchs um zehn Prozent. Erträge litten im Vergleich zu anderem Getreide am wenigsten unter Hitze und Trockenheit.
Lebensmittelskandale schadeten dem Fleischappetit der Deutschen nicht. Rangliste wird angeführt von Schweinefleisch, gefolgt von Geflügel-, Rind-, Kalb-, Ziegen- und Schaffleisch.
Mit einem zehnprozentigen Umsatzwachstum auf 171,1 Mio. Euro hat Österreichs Landtechnikspezialist Pöttinger sein Spitzenergebnis des Jahres 2004/05 erneut toppen können.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.