Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Prognosen stimmen positiv

    Markt

    Bei den Äpfeln gehen die Produktionsmengen europaweit zurück. Auf der Prognosfruit 2006, dem Kongress zur europäischen Kernobsternteschätzung, wurde für die kommende Vermarktungssaison 2006/2007 die niedrigste Apfelernte seit mehr als zehn Jahren ermittelt. Am Bodensee wird der Apfelertrag...

  • Bessere Preise am Hopfenmarkt in Aussicht

    Markt

    Als „Feinkostladen des deutschen Aromahopfens“ bezeichnete der Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer (VDH), Otmar Weingarten, die Tettnanger Region bei der Hopfenpflanzerversammlung Anfang dieser Woche in Tettnang. Die Landwirte hoffen, dass auch die Preise auf Feinkostniveau...

  • Förderstopp bei Solaranlagen und Pelletkessel

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Wie nach Redaktionschluss zum Beitrag „Neue Richtlinien“ in BW agrar, Heft 33, Seite 38 vergangene Woche bekannt wurde, sind die für das Marktanreizprogramm (MAP) zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel erschöpft.

  • Wie geht´s weiter?

    Betriebsführung

    Die sinkenden Milchpreise bei steigenden Produktionskosten verringern derzeit die Rentabilität der Milcherzeugung. Diese Entwicklung gefährdet bei einigen Betrieben bereits die Liquidität.

  • Top-Themen

  • Die Trocknungskosten bleiben unverändert

    Markt

    Die BayWa AG hält die Trocknungskosten auf dem Vorjahresniveau. Sie hinken damit den gestiegenen Energiekosten hinterher, meint Reinhard Uhlich, Leiter der BayWa-Außenstelle in Ludwigsburg gegenüber BW agrar. Fürs ZG-Gebiet gelten die gleichen Zahlen. Wegen der Regenfälle in der vergangenen Woche...

  • Neue Richtlinien für die Förderung

    Betriebsführung

    Die Nutzung erneuerbarer Energien ist auch bei steigenden Energiepreisen in vielen Fällen nicht wirtschaftlich. Förderprogramme federn das finanzielle Risiko ab.

    • Harnstoff liegt im Trend

      Markt

      Wettbewerb unter den Stickstoffsorten wächst: Wenn die Ernte, wie mancherorts bereits geschehen, beendet ist, gilt es sich Gedanken über die Düngung im Herbst und Frühjahr zu machen. Angesichts der hohen Preise für Stickstoffdünger und der anstehenden Veränderung der Sortenstruktur im Düngermarkt...

  • Die Bio-Werbung kommt schlecht an

    Markt

    Bio und Öko sind im Trend, doch die Werbung für Bio-Produkte kommt beim Verbraucher schlecht an: Nur 14 Prozent der Deutschen, die im Haushalt den Einkauf verantworten, finden Werbung für Bio-Produkte sehr ansprechend und attraktiv.

    • AGCO konzentriert den Vertrieb

      Betriebsführung

      Die AGCO Vertriebs GmbH von Massey Ferguson (MF) in Witzenhausen und die Valtra Vertriebs GmbH in Hannover ziehen nach Marktoberdorf. Hier wird das neue Vertriebszentrum der AGCO-Marken in Deutschland sein. Angegliedert an das erweiterte AGCO/Fendt-Werksgelände wird nach Mitteilung des...

  • Der Regen kam zu spät

    Agrarpolitik Markt

    Auch wenn der Regen der vergangenen Tage sehr willkommen war, für Getreide und Raps kommt er zu spät. Dies stellte der Deutsche Bauernverband (DBV) am vorigen Mittwoch in seinem zweiten Erntebericht fest, der auf einer Umfrage unter den Landesbauernverbänden basiert

  • Fleischriese Vion übernimmt Artland

    Betriebsführung

    Der niederländische Fleischkonzern Vion wird zum 1. September 2006 die Artland Fleischwaren GmbH mit Sitz in Badbergen und die Artland-Tochter Keba übernehmen. Dies bestätigten sowohl das Büro des Osnabrücker Artland-Insolvenzverwalters als auch die Vion Food Group der Interessengemeinschaft der...

  • Ackerfutter punktet

    Betriebsführung

    Durch die Agrarreform setzen sich die Grundfutterkosten neu zusammen: Auf ackerfähigen Standorten verliert Silomais an Vorzüglichkeit. Feldfutter, Leguminosen und Grünland gewinnen vor allem an ungünstigen Standorten. Auch die Weidehaltung kann eine Strategie sein. Die wichtigsten Veränderungen im...

  • ZMP-Biomilchpreisvergleich 2005 – Rohstoff war gesucht

    Markt

    Biomilch konnte sich im Gegensatz zu den konventionellen Milchpreisen im ZMP-Milchpreisvergleich stabilisieren. Wie im vergangenen Jahr lagen die Vergleichspreise bei 34,4 Cent pro kg bei einer Liefermenge von 150 Tonnen und Fett- und Eiweißgehalten von 4,2 Prozent und 3,4 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ZMP-Milchpreisvergleich, Teil II – bundesweit 1,7 Prozent weniger

    Markt

    Die Milcherzeugerpreise sind in Deutschland nach den Ergebnissen des ZMP-Milchpreisvergleiches weiter rückläufig. Im Jahresschnitt 2005 wurde für eine Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß 28,9 Cent pro kg ausgezahlt. Das sind 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr, als man noch 29,4 Cent...

  • ISN erwartet anhaltend hohe Schweinepreise

    Markt

    Führende deutsche Schlachtbetriebe vergrößern ihre Kapazitäten. Bei leicht rückläufiger Erzeugung steigt der Wettbewerb um Schlachtschweine. Die Interessengemeinschaft empfiehlt Schweinehaltern, die Produktion auszudehnen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.