Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und -leiter sind Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf den gesamten Hof, die Familie und ganze Generationen haben. Hier finden Sie Themen rund ums Management und die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen.

  • Markttelegramm

    Brotgetreide (Durum) Eier Ferkel Ferkelmarkt Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Kartoffeln Lebensmittel Markt Raps Rinder Schlachtschweine Schweine Schweinemarkt

    In der Kalenderwoche 37-2025 sind die Markttendenzen im Südwesten uneinheitlich. Steigende Preise nur bei Eiern. Schlachtschweine und -rinder stabil; Ferkel, Getreide und Raps unter Druck.

  • Sie engagieren sich in Kirchheim am Ries für das regionale Streuobst (v. l.): Mario Hofelich, 2. Vorsitzender des OGV, Timo Schumann, Daniel Übele, dessen Vater Dietmar Übele und Bürgermeister Danyel Atalay. 

    Fruchtsaftsaison eingeläutet Der Streuobst-Macher

    Kernobst Lebensmittel Mostobst Obstmarkt Streuobst Unternehmen

    Daniel Übele führt eine Kelterei im Ostalbkreis. Mit einer lokalen Streuobstinitiative bindet er Jugendliche, die Gemeinde und örtliche Vereine in die Rohstoffbeschaffung ein. Anfang September stellte er das bewährte Konzept in Kirchheim am Ries vor.

  • Top-Themen

    • Hohenloher Molkerei als Top-Arbeitgeber: Die traditionsreiche Genossenschaft aus Schwäbisch Hall wurde vom SZ Institut der Süddeutschen Zeitung als eines der „krisensichersten Unternehmen Deutschlands 2025“ bewertet – und belegt dabei Platz 64 unter über 107.000 analysierten Unternehmen.

      Hohenloher Molkerei Starker Platz im bundesweiten Ranking

      Die traditionsreiche Genossenschaft aus Schwäbisch Hall wurde vom SZ Institut der Süddeutschen Zeitung als eines der „Krisensichersten Unternehmen Deutschlands 2025“ bewertet – und belegt dabei Platz 64 unter über 107.000 analysierten Unternehmen.

    • Der FAO-Fleischpreisindex stieg im August um 0,6 Prozent und erreichte ein neues Allzeithoch. Das Bild zeigt den Verkauf von frischen Fleisch- und Wurstwaren an einem Marktstand in Italien.

      FAO-Lebensmittelpreisindex im August Weitgehend unverändert

      Fleischmarkt Getreidemarkt

      Der Richtwert für die weltweiten Nahrungsmittelpreise (FAO Food Price Index) blieb im August weitgehend unverändert. Preissteigerungen bei Fleisch, Zucker und Pflanzenöl haben die Rückgänge bei Getreide- und Milchpreisen ausglichen. So lautet ein Fazit in dem Anfang September 2025 von der...

  • Südzucker Prognose sinkt

    Lebensmittel Unternehmen Unternehmensergebnis Zucker Zuckerrüben

    Die Südzucker AG reduziert die Prognose für das Geschäftsjahr 2025/26 von März 2025 bis Februar 2026.

  • Nach der Fast-Pleite des Agrarhandelskonzerns BayWa schaltet sich nun die Justiz ein. Es sei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden.

    Ehemaliger Vorstand im Blick Justiz ermittelt bei der BayWa

    Unternehmen Unternehmensergebnis

    Im Sanierungsfall BayWa schaltet sich jetzt die Justiz ein. Gestartet wurde ein Ermittlungsverfahren, bei dem es vor allem darum gehen dürfte, ob Vorstände den Jahresabschluss 2023 geschönt haben.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Agrarmärkte: Die Preise für wie Getreide werden vornehmlich am Weltmarkt bestimmt.

    Lieferbeziehungen Plädoyer für die Vertragsfreiheit

    Agrarhandel

    Mit Blick auf die am kommenden Montag (8. September) stattfindende Abstimmung im Agrarausschuss des Europäischen Parlamentes (AGRI) erneuert „Der Agrarhandel“ seine Kritik am Entwurf der Gemeinsamen Marktordnung (GMO). „Staatliche Vorgaben zur Vertragsgestaltung werden die Einkommenssituation der...

  • Die Minderung von CO2-Emissionen ist ein Schwerpunkt des Bundesprogramms Energieeffizienz. Über das Programm, das derzeit ausgesetzt ist, sollen im vierten Quartal 2025 wieder Mittel beantragt werden können. Ein genauer Zeitpunkt steht allerdings noch nicht fest. Das Bild zeigt die Demonstration eines frühen Konzepts zur Reichweitenverlängerung eines elektrischen Fendt-Traktors mithilfe einer Methanol-Brennstoffzelle.

    Bundesprogramm Energieeffizienz Neuer Projektträger ist die FNR

    Bioenergie Energie Nachwachsende Rohstoffe

    Seit seiner Bekanntmachung im Jahr 2015 ist das Bundesprogramm Energieeffizienz ein Schlüsselelement, mit dem technisch bedingte CO2-Emissionen im Agrarsektor reduziert werden sollen. Zum 1. Oktober 2025 übernimmt nun die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) die Projektträgerschaft.

  • Blühstreifen locken Insekten an: Die Studie „Zwischen Risiko und Verantwortung: Eine Marktstudie zur Berücksichtigung von Biodiversität im Agrarbanking“ präsentiert auch Best-Practice-Beispiele, wie Biodiversität gefördert und biodiversitätsbezogene Risiken für landwirtschaftliche Betriebe reduziert werden können.

    Landwirtschaftlichen Rentenbank Biodiversität honorierbar machen

    Biodiversität

    Der Rückgang der Biodiversität bedroht unsere Lebensgrundlagen und kann sich direkt auf die Stabilität von Unternehmen auswirken. Um diesem Risiko Rechnung zu tragen, hat der Gesetzgeber neue regulatorische Vorgaben geschaffen, die an Banken die Anforderung stellen, naturbezogene Risiken in ihre...

  • Die BayWa handelt weiterhin mit Energie. In diesem Fall mit umweltfreundlichem Treibstoff für die öffentliche Hand.

    BayWa liefert Klimafreundlich

    Biokraftstoff Bioenergie Energie Klima Klimaschutz

    Seit Juli beliefert die BayWa AG zwei Meistereien der Autobahn GmbH des Bundes mit dem Biokraftstoff HVO100. Damit sollen CO2-Emissionen gesenkt werden.

  • Mit dem Ende der Sommerferien wechselt die Preiskurve für Holzpellets die Richtung: Die Preise steigen wieder.

    Preise für Holzpellets Trendwende

    Erneuerbare Energien Heizung Holz Markt Nachwachsende Rohstoffe Pellets

    Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) empfiehlt Pelletheizern, jetzt noch einzukaufen, da die Preise langsam wieder anziehen.

  • Die Preise für Hülsenfrüchte sind gefallen. Mangels höherer Preise lagern Landwirte die Ernte zunächst ein.

    Preise für Hülsenfrüchte Niedriger als vor einem Jahr

    Ackerbau Ackerbohnen Futtermittel Lebensmittel Ölsaatenmarkt Soja

    Die Saison 2025/26 für Hülsenfrüchte startet mit teils deutlich niedrigeren Preisen für Futtererbsen, Acker- und Sojabohnen aus deutscher Erzeugung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.