Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Förderpreis Ökologischer Landbau 2014

    Ackerbau Agrarpolitik

    Innovative Konzepte, Unternehmergeist und Mut zur Nische - das sind die Eigenschaften, die die Siegerbetriebe des Förderpreises Ökologischer Landbau 2014 auszeichnen. Den Preis übergab Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, auf der Internationalen...

  • Schokolade mit Zukunft

    Agrarpolitik

    Hmmh, ein Stück Schokolade. Schmeckt oft gut, ist für Manche gut fürs Gemüt und hoffentlich mehr Genuss als Hunger stillen. Und dazu sind Schokoladenprodukte in Deutschland noch extrem preiswert. Aber der Anbau steht in krassem Gegensatz zu Konsum.

  • DLG-Feldtage 2014: Den Vorverkauf nutzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine unverzichtbare Informationsquelle für alle Acker- und Futterpflanzenanbauer stellen in diesem Jahr die DLG-Feldtage dar. Sie finden vom 17. bis 19. Juni erneut auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) statt.

  • Jetzt noch um den „Wilhelm-Rimpau-Preis“ bewerben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Junge Agrarwissenschaftler, die eine innovative und anwendungsorientierte Diplom- bzw. Masterarbeit in einer Disziplin der Pflanzenproduktion nach dem 1. Januar 2012 abgeschlossen haben, können sich noch bis zum 1. März 2014 um den renommierten „Wilhelm-Rimpau-Preis“ der DLG (Deutsche...

  • Top-Themen

    • DLG-Merkblätter zum Thema Energie

      Agrarpolitik

      Mit zwei neuen Merkblättern informiert die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft DLG über aktuelle Energiethemen. „Planung von Windenergieanlagen“ und „Flexibilitätsprämie bei Biogas“ stehen zum kostenlosen Download unter http://www.dlg.org/merkblaetter.html bereit.

    • Erneut atypische BSE im Land Brandenburg festgestellt

      Agrarpolitik

      Bei einem Rind im Landkreis Märkisch-Oderland wurde atypische BSE (Bovine Spongiforme Encephalopathie) amtlich festgestellt. Das elf Jahre alte Tier gehörte zu einer Milchkuhhaltung mit 731 Rindern. Der Bestand war aufgrund eines positiven BSE-Schnelltests bereits am 31. Januar 2014 vom...

  • Landwirtschaft braucht immer weniger Hände

    Agrarpolitik

    In den landwirtschaftlichen Betrieben des Landes wurde von Frühjahr 2012 bis Frühjahr 2013 nach Feststellungen des Statistischen Landesamts ein Arbeitseinsatz in Höhe von 67.100 Arbeitskrafteinheiten (AKE) (1 AKE = 1 vollbeschäftigte Arbeitskraft) erbracht.

  • Neue EU-Förderprogramme für Baden-Württemberg vorgestellt

    Agrarpolitik

    In einer dritten Konsultationsveranstaltung hat das Ministerium Ländlicher Raum und Vebraucherschutz (MLR) am 5. Februar 2014 in Weissach den Vertretern von Verbänden, Nichtregierungsorganisationen und Behörden die Förderprogramme vorgestellt, die von 2014 bis 2020 im Maßnahmen- und...

    • Gülle ist ein wertvoller Dünger, der von wüchsigen Grünlandbeständen bestens in Pflanzenmasse umgesetzt wird. Nach dem Auslaufen der Derogation dürfen ab diesem Jahr nur noch 170 kg N/ha aus wirtschaftseigenen Düngern aufgebracht werden.

      Wohin bloß mit der Gülle?

      Grünland

      Intensivgrünland setzt Stickstoff aus Gülle gut um. Daher konnten Landwirte statt der in der Düngeverordnung erlaubten 170 kg Stickstoff pro Hektar auf Antrag 230 kg ausbringen. Bislang – denn die Derogation ist zum Jahreswechsel ausgelaufen. Die Betriebe suchen nun nach Lösungen für ihren...

  • Weidemast: Ein Auslaufmodell?

    Agrarpolitik Rinder

    Es erscheint paradox: Politiker und Umweltverbände fordern die Landwirte auf, ihr Grünland stärker zu nutzen und mehr auf eine extensive Weidemast zu setzen. Die Nachfrage nach Rindfleisch ist ebenfalls da. Trotzdem sind Marktchancen der heimischen Landwirte, insbesondere wenn sie auf extensive...

    • Milchbauern: Zuversicht überwiegt

      Agrarpolitik Rinder

      Deutschlands Milchviehhalter gehen offenbar von positiven Zukunftsaussichten aus. Das lässt sich nach Mitteilung des niedersächsischen Landvolk-Pressedienstes aus einer leicht steigenden Zahl der deutschlandweit gehaltenen Milchkühe ablesen. Mit 4,27 Millionen Milchkühen im November 2013 wurden...

  • Verbraucherinteressen ernst nehmen wollen Lisa Wolf vom Schweineberatungsdienst Sigmaringen, Neuland-Geschäftsführer Matthias Minister und Landwirt Albrecht Buck.

    Schweinehalter in Pfullendorf: Komfort ganz oben auf der Agenda

    Agrarpolitik Schweine

    Mehr Platz in den Buchten, Raufen, ein Wühlturm, Scheuermöglichkeiten, Liegematten und womöglich ein Auslauf: Seit der im vergangenen Herbst aufgelegten, branchenübergreifenden Tierwohl-Initiative lösen die potenziellen Anforderungen viele Diskussionen unter Ferkelerzeugern und Mästern aus....

  • Rinderherpes: Bekämpfung auf der Zielgeraden

    Agrarpolitik Rinder

    „Die Landesregierung unterstützt die Bemühungen der Branche, die baden-württembergischen Rinderhaltungen vom Rinderherpesvirus BHV1 frei zu bekommen. Das Erreichen dieses Ziels ist wichtig, weil ansonsten ab Mitte 2015 der Verkauf von Kälbern oder Zuchttieren in andere Länder nur noch mit...

  • Eierpreise: "Senkung ist das völlig falsche Signal"

    Agrarpolitik Geflügel Markt

    Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, äußerte am Montag (3. Februar 2014) in Stuttgart ihre Einschätzung zu den neuesten Preissenkungen bei Eiern in Lebensmitteldiscountern: „Zu diesem Preis können Eier nicht artgerecht erzeugt werden.“

  • Mehr Windkraft in Baden-Württemberg

    Agrarpolitik

    Aktuelle Zahlen zum Ausbau der Windkraft im Land zeigen: Die installierte Leistung ist im Jahr 2013 doppelt so hoch wie in den Vorjahren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DLG-Tagung: Eier und Eitechnologie

    Agrarpolitik Geflügel

    Knapp drei Wochen vor Ostern geht es auf einem DLG-Symposium um Eier. Wissenschaftler und Praktiker sprechen über Sicherheit von Schaleneiern sowie der Herstellung von innovativen Eiprodukten. "Eier und Eitechnologie" lautet der Titel des Symposiums, das die Deutsche...

  • Tierärzte: Vorsicht vor Afrikanischer Schweinepest

    Agrarpolitik Schweine

    Bereits im Juni vergangenen Jahres warnte die Bundestierärztekammer (BTK) vor den Gefahren einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Jetzt hat sich die Befürchtung bestätigt: Die äußerst gefährliche, weil hoch ansteckende, Tierseuche ist in der EU angekommen. Wie die örtliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.