Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Erzeugung und Verwertung von Biomasse

    Agrarpolitik

    Die Erzeugung von Nachwachsenden Rohstoffen stellt für viele Landwirte mittlerweile eine Alternative zur Nahrungsmittelproduktion dar. Im Workshop "Erzeugung und Verwertung von Biomasse" werden verschiedene Produktionsverfahren und Nutzungspfade der Energieerzeugung in der Landwirtschaft...

  • Naturverträglicher Anbau von Biomasse

    Agrarpolitik

    Umweltfreundliche Energie aus nachwachsenden Rohstoffen: Die Gewinnung von Bioenergie spielt in Baden-Württemberg eine bedeutende Rolle im Bereich der regenerativen Energien und für den Klimaschutz. Der Anteil der in der Land- und Forstwirtschaft erzeugten Biomasse für die Wärme- und...

  • Feinstaub ist nicht gleich Feinstaub

    Agrarpolitik

    Holzpelletfeuerungen sind in Medienberichten unter Beschuss geraten. Dies führte sogar soweit, dass Hausbesitzer, die eine Pelletfeuerung betreiben, als Umweltsünder beschimpft werden. Kritikpunkt ist dabei: Die umweltfreundlichen Holzpelletfeuerungen stoßen mehr Feinstaub aus als Öl- oder...

  • Baden: Mehr Wein abgesetzt, Preisdruck abgeschwächt

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Spiegelbild robuster Verhältnisse auf dem Weinmarkt: Die badischen Winzergenossenschaften (WG) haben im vergangenen Wirtschaftsjahr mehr Wein absetzen können, jedoch erneut unter Preiszugeständnissen, wenn auch diesmal deutlich abgeschwächt. Ein Stopp des Preisrückgangs war greifbar nahe.

  • Top-Themen

    • Gemüse billiger geworden

      Agrarpolitik

      Anders als es die zurzeit äußerst rege Berichterstattung über steigende Nahrungsmittelpreise nahe legt, sind in letzter Zeit nicht alle landwirtschaftlichen Produkte und Nahrungsmittel teurer geworden. Darauf hat die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) nach Auswertung aktueller...

    • Hauk: Biogasnutzung findet international starke Beachtung

      Agrarpolitik

      Der Klimaschutz verlangt ein weltweites Umdenken auf den globalen und regionalen Energiemärkten. Speziell die erneuerbaren Energien erhalten dadurch Auftrieb. Biogas gilt wegen seiner hoher Flexibilität bei der Verwendung verschiedener Rohstoffe und wegen den unterschiedlichen Möglichkeiten der...

  • Vorsicht beim Rohmilchverkauf ab Hof

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Laut Gesetz ist der Rohmilchverkauf ab Hof zunächst einmal verboten. Ausnahmen von diesem Verbot sind unter folgenden Bedingungen möglich: die Milch wurde am gleichen Tag oder am Vortag ermolken, im Verkaufsraum ist ein gut sichtbares Schild mit dem Hinweis "Rohmilch vor dem Verzehr abkochen"...

  • Symposium Energiepflanzen

    Agrarpolitik

    Mit dem Anbau von Energiepflanzen verbinden sich Erwartungen, darüber künftig einen maßgeblichen Anteil unserer Energieversorgung decken zu können. Trotz der dynamischen Entwicklung der letzten Jahre stehen wir in methodischen Fragen ihrer Produktion jedoch noch recht weit am Anfang. Andererseits...

    • Neues Tierhalterportal im Internet

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      Gerade im Bereich Tierhaltung ist der Informationsdschungel aufgrund zahlloser Internetseiten und Foren schier undurchdringlich. Deswegen gibt es jetzt seit Anfang September den „Marktplatz Tiergesundheit aktuell – Das Tierhalterportal von Tierärzten“.

  • Nüssel erteilt Milch Board eine Absage

    Agrarpolitik

    Marktfernen Initiativen, mit denen versucht wird, einen Keil zwischen die Milcherzeuger und ihre Molkereigenossenschaften zu treiben, erteilt Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), eine klare Absage. Er richtet an die Mitglieder der genossenschaftlichen...

  • Wiesenmeister gekürt

    Agrarpolitik Grünland

    Die Wiesenmeisterschaft 2007 im Raum Remstal/Schwäbischer Wald ist entschieden. Sieger in der Kategorie artenreiche Wiesen und Weiden ist Albrecht Schupp aus Gaildorf-Unterrot mit seiner Fläche Kirgel. An der Spitze in der Kategorie Gesamtbetrieb steht Heinz Rapp aus Schorndorf. Alle Preisträger...

    • Liquiditätshilfe bei Blauzungenkrankheit

      Agrarpolitik Betriebsführung Rinder

      Zur Abmilderung von durch die Blauzungenkrankheit verursachten wirtschaftlichen Schäden bietet die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, mit sofortiger Wirkung den betroffenen Betrieben Liquiditätshilfedarlehen zu besonders günstigen Junglandwirtekonditionen an.

    • Zunehmende Ansprüche nicht zum Nulltarif

      Agrarpolitik Schweine

      "Aus der Sicht der Bauern waren in diesen Sommermonaten die Preiserhöhungen bitter notwendig nach Jahren der Erzeugerpreissenkungen und aktuell steigenden Kosten für Energie und Betriebsmittel. Zunehmende Ansprüche an die Landwirte wegen kosten­aufwändiger Tier- und Umweltschutz­auflagen können...

  • Falscher Verhandlungspartner

    Agrarpolitik

    Entgegen anderslautenden Mitteilungen in der Presse und auf Veranstaltungen hat der Milchindustrie-Verband (MIV) klargestellt, dass er kein Verhandlungspartner für Milchauszahlungspreise und damit für den Milkboard des BDM sei und sein werde.

  • Gemeinsame Forderung nach einem Quotenende

    Agrarpolitik

    "Die Milchquote ist nicht mehr zeitgemäß". So lautet die gemeinsame Position zur Milchquote, auf die sich die Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Dr. Christian von Boetticher; von Baden-Württemberg, Peter Hauk und von Sachsen, Stanislaw Tillich, verständigt haben.

  • Anhörung begrüßt Ende der Quotenregelung

    Agrarpolitik

    Zur „Zukunft der Milch in Deutschland“ fand am Dienstag, 18. September 2007 im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages eine Anhörung statt. Im Rahmen dieser Anhörung betonten der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und...

  • Investor bei K+S

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Linea Ltd., Hamilton, Bermuda, hat per 10. September 2007 6,75 Prozent der Anteile an der K+S Aktiengesellschaft erworben.

  • Ungrasbekämpfung im Herbst

    Betriebswirtschaftliche Zwänge führen dazu, Wintergetreide früh zu säen, pfluglos und in getreideintensiven Folgen zu wirtschaften. Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Trespen haben davon besonders profitiert, nehmen überhand und kosten Ertrag. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie vorteilhaft...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.