Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schnabelkürzen in der Diskussion

    Agrarpolitik Geflügel

    Bei der Agrarministerkonferenz vergangene Woche in Cottbus konnten sich die Minister nicht auf einen konkreten Termin für einen Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen verständigen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt in einer Pressemitteilung mit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Expertennetzwerk agri benchmark Cash Crop mit neuem Partner

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Bayer CropScience ist der neueste kommerzielle Partner des agri benchmark Cash Crop Netzwerkes. Das gemeinnützige, internationale Netzwerk von Agrarökonomen, Beratern und Produzenten erarbeitet verlässliche und nutzbare Analysen zu wesentlichen Trends in der globalen Pflanzenproduktion. Es wird...

  • BHV1-Freiheit rückt näher

    Agrarpolitik Rinder

    Das Ziel der BHV1-Freiheit in Baden-Württemberg rückt näher. Mit der Anerkennung des Nachbarlandes Bayern als BHV1-freie Region werden hierzulande verstärkte Anstrengungen erforderlich, um im Vieh­handel konkurrenzfähig zu bleiben. Der erreichte Sanierungs­fort­schritt muss daher zügig ausgebaut...

  • Rindertuberkulose: Es geht voran

    Agrarpolitik Rinder

    Vermehrte Fälle von Rindertuberkulose 2012 / 2013 im bayerischen Allgäu führten auch in Baden-Württemberg zu Folgeuntersuchungen. Mit Hilfe der HI-Tier-Rinderdatenbank wurden Anfang 2013 mögliche Kontakttiere/-bestände ermittelt und je nach Gefährdung in vier Risikostufen eingeteilt. Dieses...

  • Top-Themen

    • STUA Aulendorf: Rückblick auf erfolgreiches Jahr

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt (STUA) - Diagnostik­zentrum - Aulendorf leistet einen wichtigen Beitrag zur Tiergesundheit und übernimmt zugleich eine wichtige Funktion im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Denn nur gesunde Haustiere übertragen keine Krankheiten auf den Menschen,...

  • Ölsaaten: Sojabilanz noch enger

    Agrarpolitik Markt

    Die aktuelle Versorgungsschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums vom 9. April 2014 gab den Ölsaaten an den internationalen Börsen kräftigen Auftrieb.

  • Neues Landesjagdgesetz: Breiter Widerstand

    Agrarpolitik

    Einig in ihrer entschiedenen Ablehnung des Gesetzentwurfs zum neuen Landesjagdrecht in Baden-Württemberg sind sich die Kreisbauernverbände und die Kreisjägervereinigungen vom Bodensee bis zur Donau und von der Iller bis zur Zollernalb.

    • Die neue AMI Markt Bilanz Gemüse 2014

      Agrarpolitik Markt

      Nach einem leichten Rückgang der Gemüseeinfuhren nach Deutschland in den vergangenen Jahren haben sich die Importmengen 2013 nach vorläufigen Angaben stabilisiert. Die Gemüseeinfuhren insgesamt erreichten 2013 etwa Vorjahresniveau, bei einzelnen Gemüsearten wurden sogar größere Mengen als 2012...

    • Energieertrag pro Hektar ist das Maß der Dinge

      Ackerbau Agrarpolitik Rinder

      Die weltweite Nachfrage nach Milch steigt von Jahr zu Jahr. Auch in Deutschland steigern die Landwirte ihre Produktion, müssen aber gleichzeitig mit steigenden Flächenkosten zurechtkommen. Wie können die Betriebe dennoch erfolgreich wirtschaften? Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Energieertrag...

  • Bodenfeuchte bei der Maisaussaat nicht aus dem Blick verlieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Trotz der momentan weitgehend optimalen Bodentemperaturen für die Maisaussaat sollten die Landwirte die geringen Bodenfeuchten beachten. Diese liegen nach Angabe der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auf 75 % der Fläche der Bundesrepublik Deutschland auf...

  • Lückenfonds muss gesichert werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Fünf Verbände der Agrarwirtschaft fordern in einem gemeinsamen Positionspapier die Europäischen Parlamentarier auf, mit dafür zu sorgen, dass der EU-Fonds für sogenannte geringfügige Verwendungen (Lückenindikationen) auch rechtlich verankert wird, damit er langfristig auch finanziell abgesichert...

  • Herbizide im Rübenanbau mit dem Herbizidumrechner richtig vergleichen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit dem LIZ-Herbizid-Umrechner lassen sich Herbizide mit gleichen Wirkstoffen und unterschiedlichen Gehalten, aber auch Herbizidmischungen, wirkstoffmäßig und preislich vergleichen. Auch Formulierungsunterschiede werden berücksichtigt und Hinweise zu Additiven und zur Wirkstoffanrechenbarkeit...

  • Die Verdichtungsarbeit auf dem Silo ist in der Praxis häufig ein Engpass.

    Gute Silage gibt es nicht zum Nulltarif

    Eine hochwertige Grassilage setzt einen entsprechenden Grünlandbestand und richtigen Schnittzeitpunkt voraus. Das Konservierungsergebnis wird aber gleichermaßen von der Ernte- und Siliertechnik beeinflusst.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weiterbildung für Betriebsleiter

    Agrarpolitik Markt

    Im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2013 wurden vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg auch Informationen zur beruflichen Qualifikation der Leiter landwirtschaftlicher Betriebe ermittelt. Danach hat die Mehrzahl der insgesamt 42 400 Betriebsleiter im Südwesten eine einschlägige...

  • EEG-Novelle: Die Unsicherheit bleibt

    Agrarpolitik

    Das Bundeskabinett hat gestern die Novelle zum EEG beschlossen. Der EEG-Gesetzentwurf liegt nun vor. Flexibilitätsprämie und Streichung der Bonuszahlungen sind vom Tisch. Andere Punkte werden von den Branchenkennern noch kritisiert.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.