Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Eiscreme oder Cremeeis?

    Agrarpolitik

    Gerade in den Sommermonaten erfrischen sich die Leute gerne mit Eiscreme – oder doch lieber mit Cremeeis? Cremeeis und Eiscreme sind nicht einfach nur zwei Bezeichnungen für dasselbe Eis, wie man aufgrund der Begriffsähnlichkeit vermuten könnte, sondern unterscheiden sich tatsächlich in ihrer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Cocktail gegen Fruchtfliegen

    Agrarpolitik

    Reifes Obst ist nicht nur für uns lecker, es lockt auch die lästigen Frucht- oder Essigfliegen an. Sie richten zwar keinen nennenswerten Schaden an, sind aber unhygienisch und beschleunigen das Verderben der Lebensmittel. Was Sie gegen die Fliegenschwärme tun können, erfahren Sie bei den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mehr Dialog zur Weiterentwicklung energieeffizienter Produkte

    Agrarpolitik

    Die energiepolitischen Ziele der Europäischen Union sehen neben der Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien und der Senkung der Treibhausgasemissionen insbesondere eine Steigerung der Energieeffizienz um 20 Prozent bis 2020 vor. Um Energieeinsparungen in allen Verbrauchssektoren zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geringeres Interesse an Investitionen in Maschinen und Anlagentechnik bei Biogasbetreibern

    Geringeres Interesse an Investitionen bei Biogasbetreibern

    Agrarpolitik

    Bei Biogasbetreibern sinkt die Investitionsbereitschaft. Immer weniger wird in neue Maschinen oder in ein neues System investiert. Nahezu alle Investitionsobjekte sind rückläufig. Nur der Prozentsatz derer, die in einen Gärresteseparator investieren möchten, verzeichnet im Vergleich zum Jahr 2012...

  • Top-Themen

    • Wichtige Beizmittel für Winterraps werden verboten

      Am 24.05.2013 hat die EU-Kommission eine Verordnung erlassen, die die Verwendung von drei Neonikotinoiden stark einschränkt. Dr. Peter Knuth, Referent für Pflanzenschutz am Regierungspräsidium Tübingen, beschreibt für BWagrar die Situation.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • AGCO will Precision Farming vernetzen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    AGCO hat eine neue globale Unternehmensinitiative gestartet, die alle Aspekte des Precision Farming anspricht und sich damit befasst, wie Landwirte ihre Betriebe durch Produkte und neue Dienstleistungen von AGCO optimieren können.

  • Gülle-Kleinanlagen sind in Baden-Württemberg im Kommen

    Agrarpolitik

    "Die Förderung für kleine güllebetriebene Biogasanlagen kommt in Baden-Württemberg gut an", stellte Landwirtschaftsminister Alexander Bonde jüngst fest. Die Landwirtinnen und Landwirte würden mit dieser Alternative zu rein maisbetriebenen Anlagen einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten....

    • Biogasrechner für GPS-Hybridroggen

      Ackerbau Agrarpolitik

      GPS-Hybridroggen hat sich als vielseitige Alternative zum Grundsubstrat Silomais etabliert. Für höchste Trockenmasseerträge empfiehlt Ihnen die KWS LOCHOW, speziell auf Silonutzung geprüfte Hybridroggensorten anzubauen. Die GPS-Hybridroggensorte KWS PROGAS wurde aufgrund ihrer überzeugend hohen...

  • Schlechte Maisbestände lassen befürchten, dass im Herbst nicht jedes Silo randvoll wird. Mit Ganzpflanzensilage können drohende Futterlücken noch geschlossen werden.

    GPS wenn's Futter knapp wird

    Ackerbau Agrarpolitik Rinder

    Aufgrund des verregneten Frühjahrs und der späten Maissaat sowie einer bislang langsamen Entwicklung der Bestände droht im einen oder anderen Betrieb ein Engpass beim Futter. Mancher Landwirt fragt sich, ob der Silomaisertrag im Herbst ausreichen wird, um die Milchviehherde oder die Biogasanlage...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rindertuberkulose: Sperrfristen werden kürzer

    Agrarpolitik Rinder

    Am vergangenen Freitag beschloss der Bundesrat die zweite Verordnung zur Änderung der Tuberkulose-Verordnung. Die Sperrfristen werden deutlich kürzer, zitiert das Onlineportal "agrarheute.com" jetzt den Nachrichtendienst "AgraEurope".

  • Der Maiszünsler fliegt

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Licht- und Pheromonfallen werden zunehmend Maiszünsler-Falter gefangen. In den wärmeren Gebieten des Neckartales wurden auch schon die ersten Eigelege gefunden. Die Termine für die erste Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung wurden für die...

  • Zuckerrüben: Schosser und Unkrautrüben frühzeitig beseitigen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Sind Unkrautrüben auf dem Acker, sollten sie jetzt bekämpft werden, damit sie sich nicht weiter über Wildrübensamen ausbreiten...

  • Kartoffeln: Schutz vor Krautfäule und Blattflecken

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Spätkartoffelgebieten sollte jetzt die erste Behandlung gegen die Krautfäule mit einem systemischen Mittel (Merkblatt Pflanzenproduktion 2013 in Tabelle 47 auf Seite 51) durchgeführt werden. In den wärmeren Gebieten muss ab der Blüte auch auf Alternaria-Blattflecken geachtet werden. Bei der...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Freundlich und trocken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vorhersage für die Woche 28. Heute und Dienstag: Nach Auflösung örtlicher Nebel- und Hochnebelfelder ist es verbreitet sonnig oder locker bewölkt, im Tagesverlauf entwickeln sich auch einige dickere Quellwolken. Es bleibt aber abgesehen von lokalen Schauer oder Wärmegewittern meist trocken. Es...

  • Schweinemarkt: Verunsicherung zu spüren

    Agrarpolitik Schweine

    Die Verwirrung und die Verunsicherung auf dem Schweinemarkt ist nach der Bekanntgabe der Hauspreise durch einige große Schlachtunternehmen am vergangenen Freitag zu spüren. Hauptursache für die Verwirrung ist wohl der zweigeteilte Schweinemarkt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.