Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Neuer Zuschuss: Ab dem 1. Juli unterstützt die Rentenbank landwirtschaftliche Betriebe bei der Erstellung einer Klimabilanz.

    Landwirtschaftliche Rentenbank „Zuschuss Klimabilanz“ – „Zinsbonus Klimabilanz“

    Unternehmen

    Ab dem 1. Juli unterstützt die Rentenbank landwirtschaftliche Betriebe bei der Erstellung einer Klimabilanz. Die Netto-Beratungskosten werden mit 90 Prozent bezuschusst, wobei der maximale Förderbetrag 1000 Euro beträgt. Im Laufe des Jahres wird die Rentenbank zudem einen Zinsbonus Klimabilanz...

  • 1 Sicher und bequem durch den Laufstall: Milchkühe profitieren von einem weichen Untergrund. Auf Gummimatten fällt es den Tieren leichter, sich zu bewegen und sie zeigen ein intensiveres Rauscheverhalten.

    Tierwohl Locker und lässig durch den Stall

    Milchviehstall Rinder

    Weich, rutschsicher, sauber und neuerdings mit weniger Emissionen: Komfortable Laufgänge fördern das Tierwohl und verbessern die Wirtschaftlichkeit. Wie die tier- und umweltfreundlichen Gummiauflagen in der Praxis funktionieren, zeigt das Beispiel eines neu gebauten Boxenlaufstalles in der Nähe...

  • Top-Themen

    • Blattkrankheiten-Monitoring Aufruf für alle Rüben-Anbauregionen

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Zuckerrüben

      In den Regionen Strohgäu/Mittlerer Neckar, Heilbronn/Kraichgau sowie im Rheintal wurde die aktuelle Schadschwelle von fünf Prozent befallener Blätter an der Mehrzahl der Standorte bereits überschritten. Daher erfolgte dort schon in der Vorwoche ein entsprechender Kontrollaufruf.

  • Dauergrünland.

    Umfrage Förderung Dauergrünland

    Förderung Forschung Grünland

    Für eine Masterarbeit werden verschiedene Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von Dauergrünland untersucht. Landwirte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen.

  • Nach der Rapsernte liegt der Fokus der Bodenbearbeitung darauf, die Keimung von Unkräutern und Ausfallraps zu begünstigen.

    Raps und Getreide Passgenaue Stoppelbearbeitung

    Bodenbearbeitung Getreide Raps

    Die heutigen Anforderungen an die Bodenbearbeitung sind vielfältig. Sie umfassen Bodenschutz, die Reduzierung von Krankheitspotenzialen und Kosteneinsparungen. Das Ziel sollte dabei stets sein, der Folgekultur optimale Startbedingungen bei der Aussaat zu bieten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Eine Mulchschicht kann die Temperatur der Bodenoberfläche wirksam senken und so das Bodenleben schützen.

      Tipps vom Ackerbau-Profi Mulchschicht bietet Vorteile

      Ackerbau-Telegramm Sonnenblume

      Eine Mulchschicht oder Stoppelreste auf dem Ackerboden führen im Hochsommer zu zahlreichen Vorteilen. Sie verbessern den Bodenwasserhaushalt, indem sie die Verdunstung reduzieren und die Wasserinfiltration bei Starkniederschlagsereignissen fördern.

    • Kein Glyphosat anwenden Maßnahmen zur Ernteerleichterung

      Gerste Getreide Pflanzenschutz Weizen

      Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen oder Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen kann eine Beerntung erschweren oder unmöglich machen. Es wird auch in diesem Jahr darauf hingewiesen, dass Vorernteanwendungen mit Glyphosat-Mitteln seit dem Inkrafttreten der fünften Verordnung zur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Management nach der Ernte Ackerfuchsschwanz reduzieren

    Pflanzenschutz

    Ein gezieltes Ausfallsamenmanagement ist auf Flächen mit starkem Ackerfuchsschwanzbesatz entscheidend für die Bekämpfung dieser Ungrasart. Gerade nach der Ernte von Wintergetreide bietet sich ein Zeitfenster, um frisch ausgefallene Samen zum Keimen zu bringen – bevor sie in tieferen Bodenschichten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassungen gegen Blattfleckenkrankheit Cercospora-Notfall in Zuckerrüben

    Cercospora Notfallzulassung Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gemäß Artikel 53 für die Pflanzenschutzmittel Funguran progress, Recudo, Yukon, Zerko und Grifon SC eine Notfallzulassung gegen die Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben erteilt. Die Zulassung gilt jeweils vom 24....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Aussichten auf eine ertragreiche Kirschensaison sowohl bei Süß- wie bei Sauerkirschen sind gut.

    Bundesweit positive Ertragsprognosen Gute Kirschenerträge in Aussicht

    Obstbau Vermarktung

    Kirschenproduzenten dürfen sich in diesem Jahr freuen. Ersten Schätzungen zufolge soll sowohl die Süß- als auch die Sauerkirschenernte in Baden-Württemberg überdurchschnittlich gut ausfallen und dies trotz vereinzelter Meldungen von Blütenfrösten im Frühjahr. Auch bundesweit sieht es für...

  • Mit rund 75? Prozent Stickstoffeffizienz und geringeren Treibhausgasemissionen ist Roggen umweltfreundlicher als Weizen.

    Mehr als nur eine Notlösung Renaissance des Roggens

    Roggen

    Der Roggen, lange Zeit als Kultur für leichtere Böden bekannt, erlebt eine bemerkenswerte Renaissance. Angesichts zunehmender Wetterextremer und strengerer politischer Rahmenbedingungen rückt er als ertragsstabile und ressourcenschonende Alternative wieder in den Fokus vieler Landwirte. Einblicke...

  • Die Raiffeisen Viehzentrale (RVZ) darf weiterhin nicht mit der Prüfgesellschaft QS zusammenarbeiten. Die RVZ-Tochtergesellschaften sind von den Unregelmäßigkeiten nicht betroffen und können ihre QS-Teilnahme erneut beantragen.

    RVZ-Skandal Zusammenarbeit mit der Mutter bleibt ausgesetzt

    Fleisch Fleischmarkt Lebensmittel QS - Qualität und Sicherheit Rindfleisch Tierhaltung

    Die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS), Bonn, hält nach einer erneuten Prüfung an der Kündigung der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), Wolpertshausen, fest. Für die RVZ-Tochterunternehmen gilt das nicht.

  • Sind stolz auf 100 Jahre Genossenschaft 
<b>(hintere Reihe v.l.)</b>
: Markus Kaiser, Vorstandsvorsitzender der Milcherzeugervereinigung Schwarzwaldmilch eG und Aufsichtsratsvorsitzender der Schwarzwaldmilch GmbH, Heinz Kaiser, Geschäftsleiter Landwirtschaft/Produktion/Logistik, Björn Beckmann, Geschäftsleiter Finanzen/Verwaltung, Martin Linser, Vizepräsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands, Andreas Schneider, Geschäftsführer der Schwarzwaldmilch GmbH, Jens Müller, Geschäftsleiter Vertrieb. 
<b>Vordere Reihe v.l.: </b>
Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands, Dr. Ulrich Theileis, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands.

    Generalversammlung Schwarzwaldmilch feiert 100-jähriges Jubiläum

    Unternehmen

    Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung der Milcherzeugervereinigung Schwarzwaldmilch eG am 24. Juni hat die Genossenschaft das 100-jährige Jubiläum gefeiert und auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückgeblickt. Vertreter aus Genossenschaftswesen, Landwirtschaftsverbänden und Politik würdigten...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.