Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • 1 Der Bulle Iller PP* punktet als Allrounder im reinerbigen Hornlossegment.

    August-Zuchtwerte Fleckvieh Masterplan PP sichert sich den Spitzenplatz

    Bullenhaltung Rinderzucht

    Masterplan PP, der von Megastar Pp* x IQ P*S abstammt und über einen Gesamtzuchtwert (GZW) von 149 verfügt, ist der führende Bulle im Hornlossegment. Der leistungsstarke Vererber mit nahezu neutralen Inhaltsstoffen führt die aktuelle Topliste an – gefolgt vom Bullen Waterline, der ebenfalls mit...

  • 1 Duncan P*S mit einem GZW von 147 vererbt breite und tiefe Kühe mit funktionalen Eutern.

    August-Zuchtwerte Brown Swiss Orkan führt das Ranking an

    Bullenhaltung Rinderzucht

    Mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 152 setzt sich der Bulle Orkan an die Spitze der August-Gesamtzuchtwertliste Brown Swiss. Der Vererber, der von Optimal*Piero*Vassli abstammt, setzt damit ein Statement für die erfolgreiche Zuchtarbeit in Niederösterreich. Auf den vorderen Plätzen dominieren...

  • Top-Themen

  • Düngemittel-Granulat.

    Phosphordüngung Sparpotenzial vorhanden

    Düngemittel

    Die Düngung landwirtschaftlicher Böden mit Phosphor könnte verringert werden, ohne dass sich dies nachteilig auf das Ertragsniveau auswirkt. In der EU-27 ist ein Einsparpotenzial von bis zu 21% pro Jahr vorhanden. Zu diesem Ergebnis kommt die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission in einer...

  • Blattkrankheiten-Monitoring Von Dauerregen zu Hitzewelle

    Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

    Nach viel Niederschlag folgt nun Hochsommerwetter mit teilweise über 30 Grad Celsius. Das üppige Rübenblatt liegt auf einigen Rübenschlägen am Nachmittag am Boden. Die längeren und teils kühlen Nächte lassen die Rüben sich erholen, bieten allerdings durch Tau am Morgen weiterhin gute...

    • Wintergerste am Standort Tailfingen.

      Landessortenversuche Wintergerste 2024/2025 Gute Erträge für die Wintergerste

      Sortenversuche Wintergerste

      Zum Herbst 2024 wurde in den landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg auf 79.600 Hektar Wintergerste angebaut. Damit erfährt das Getreide einen beträchtlichen Rückgang um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der guten Erträge von 70 Dezitonnen pro Hektar nach ersten Schätzungen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mit einem Erzeugerpreis von 53,3 Cent pro kg Milch im bundesweiten Schnitt erhielten die Milchviehbetriebe im Juni 2025 rund 7,7 Cent je Kilogramm mehr als zwölf Monate zuvor.

    Milchpreise im Juni 2025 Preisniveau fast unverändert

    Milchmarkt + Milchpreise

    Die Milchviehbetriebe in Deutschland erhielten im Juni im bundesweiten Schnitt 53,3 Cent je Kilogramm für ihren konventionell erzeugten Rohstoff mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß, so erste Berechnungen der AMI. Das war ein leichtes Plus von 0,1 Cent je Kilogramm gegenüber dem Vormonat.

  • Die Rapsernte in der EU läuft auf Hochtouren. Nach jüngsten Angaben der EU-Kommission dürften in der Gemeinschaft im Jahr 2025 rund 18,5 Millionen Tonnen Raps geerntet werden.

    Rapsernte in der EU EU-Kommission kürzt Erwartungen

    Winterraps

    Die Rapsernte in der EU läuft auf Hochtouren. Nach jüngsten Angaben der EU-Kommission dürften dabei in der Gemeinschaft rund 18,5 Millionen Tonnen Raps geerntet werden. Das wären 385.000 Tonnen weniger als im Juni taxiert, aber immer noch knapp 1,9 Millionen Tonnen mehr als im Jahr 2024, als die...

  • Sicherheit im Pflanzenschutz Handbuch mit Hinweisen

    Pflanzenschutz

    Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln erlassen. Auch die Hersteller setzen sich für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein und stehen den Anwendenden beratend zur Seite.

  • Bei der Viehbestandserhebung Anfang Mai 2025 ergab sich ein moderater Rückgang der in Deutschland gehaltenen Schweine um 1,2 Prozent. Auch bei den Mastschweinen wurde eine Verringerung festgestellt. Längerfristig wird sich die Verkleinerung bei der Sauenherde auswirken und die Schlachtzahlen dürften in der zweiten Jahreshälfte eher sinken.

    Schweinefleisch Schweineschlachtungen 2025 gesteigert

    Schlachtschweine Schweinefleisch Schweinemarkt Schweineschlachtung

    Im Vergleich mit den Vorjahreswerten wurden 2025 bisher mehr Schweine zur Schlachtung gegeben. So wurden von Januar bis Juni dieses Jahres 0,7 Prozent mehr Tiere der Fleischerzeugung zugeführt als zwölf Monate zuvor.

  • Oberfläche FIONA.

    Gemeinsamer Antrag 2025 Noch ist Zeit für Korrekturen

    FIONA Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    Bis 30. September haben Antragstellerinnen und Antragsteller Zeit, den Gemeinsamen Antrag zu prüfen und Korrekturen einzupflegen. Das Ministerium Ländlicher Raum rät, regelmäßig mögliche Hinweise abzurufen.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Gräserbekämpfung im Wintergetreide Direkt nach der Ernte gehts los

    Ackerfuchsschwanz Getreide Pflanzenschutz Weizen

    Hohe Besatzdichten an Ackerfuchsschwanz und auch zunehmend Weidelgras, Minderwirkung von Mitteln und weniger verfügbare Wirkstoffe – das sind die Herausforderungen für den Getreidebau und speziell für die Gräserbekämpfung. Hinzu kommt die Entwicklung von Resistenzen. Das wichtigste Instrument,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.