Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Spritzenreinigung nicht vergessen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen sowohl zwischen Kulturen (Getreide, Raps, Rüben, Mais), als auch zwischen Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden, sollte unmittelbar nach der Anwendung eine Innenreinigung vorgenommen werden. Damit wird das Antrocknen der...

  • Im Raps auf Kohlschotenrüssler und Rapskrebs achten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit dem Beginn der Rapsblüte richtet der Rapsglanzkäfer keinen Schaden mehr an, es sei denn, Starkbefall ist aufgetreten. Es muss nun auf Befall durch Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke geachtet werden. Zur Bekämpfung dieser Schotenschädlinge reichen in der Regel rechtzeitige...

  • Die letzte große Tierseuchenübung fand vor fünf Jahren auf mehreren Betrieben im Landkreis Biberach statt. Beteiligt waren auch damals mehrere Veterinärämter.

    Landesweite Tierseuchenübung: Den Ernstfall geprobt

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    „Hoch ansteckende Tierseuchen wie die Maul- und Klauenseuche oder die Geflügelpest sind in der Europäischen Union ausgerottet. In anderen Teilen der Welt treten sie jedoch nach wie vor auf. Wir müssen daher alles daran setzen, die Einschleppung derartiger Tierseuchen nach Baden-Württemberg...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wieder wärmer und wechselhaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vorhersage für Woche 18. Heute ist es vielfach bewölkt und vor allem in der Nord-westhälfte zeitweise Regen. Südlich der Alb anfangs noch oft trocken, später auch hier einzelne Schauer. In der Nacht dann aus Südwesten wieder neuer Regen. Dienstag bis Montag: Allmählich wird es wieder wärmer....

  • Top-Themen

    • Neonikotinoid-Verbot erscheint noch wahrscheinlicher

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat das heute in Brüssel von der Europäischen Kommission angekündigte Verbot von drei Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide als unverhältnismäßig, wissenschaftlich undifferenziert und schädlich für die Landwirtschaft kritisiert....

    • Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

      Agrarpolitik Schweine

      Der europäische Schweinemarkt steht im aktuellen Jahr vor mehreren Herausforderungen: Die neuen Tierschutzhaltungsverordnungen, besonders die Einführung der Gruppenhaltung für Sauen, forcieren den Strukturwandel.

  • Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

    Agrarpolitik Schweine

    Der europäische Schweinemarkt steht im aktuellen Jahr vor mehreren Herausforderungen: Die neuen Tierschutzhaltungsverordnungen, besonders die Einführung der Gruppenhaltung für Sauen, forcieren den Strukturwandel.

    • Neu im BDL-Vorstand: Sebastian Schaller

      Agrarpolitik Regionales

      Das neue Gesicht im Vorstand des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) gehört Sebastian Schaller. Der 27-Jährige Oberfranke löst Tobias Schubotz als stellvertretenden Bundesvorsitzenden ab, der aus beruflichen Gründen zurücktritt. Die Mitgliederversammlung des größten Jugendverbandes im ländlichen...

  • Stromnachfrage ist steuerbar

    Agrarpolitik

    Industriebetriebe in Baden-Württemberg und Bayern könnten kurzfristig mehr als ein Gigawatt ihrer Stromnachfrage zeitlich verschieben. Damit könnte ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit in Süddeutschland geleistet werden. Zu dieser Schlussfolgerung kommt eine Studie, die gemeinsam von...

  • Lästige Asseln

    Agrarpolitik

    Sind Asseln schädlich oder nützlich? Im vergangenen Jahr häuften sich Meldungen, dass die winzigen Krebstiere Obst und Gemüse anknabbern würden. Noch ist aber nicht geklärt, ob sie wirklich „schuldig“ gesprochen werden sollten. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie sehen sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Maisherbizide gegen Problemunkräuter

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Empfehlungen von Maisherbiziden zum Beitrag "Zarte Pflanzen schützen" in BWagrar, Ausgabe 17/2013, von Kerstin Hüsges, Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, finden Sie im Anhang.

  • Gute Einstiegschancen für Berufsanfänger

    Agrarpolitik

    Die Zahl der besetzten Ausbildungsplätze in den sogenannten „Grünen Berufen“ entwickelt sich insgesamt stabil. Das teilt der Fachausschuss des Deutschen Bauernverbands (DBV) für Berufsbildung und Bildungspolitik mit.

  • Jagd im Staatswald ab 2014 bleifrei

    Agrarpolitik

    Im Staatswald wird ab 2014 nur noch bleifrei gejagt. Baden-Württemberg setze ein deutliches Signal für den Verbraucherschutz, sagte dazu Minister Alexander Bonde am 26. April 2013. Der Landesbetrieb ForstBW gehe voran. Der Landesjagdverband unterstütze das Engagement des Landes.

  • Heumilch zieht dem Gesamtmarkt davon

    Agrarpolitik

    Im vergangenen Jahr hat sich in Österreich das Heumilchsegment deutlich besser entwickelt als der Gesamtmarkt mit Molkereiprodukten. Während der Mengenabsatz aller Verarbeiter gegenüber 2011 um 0,5 Prozent sank, legten die Heumilchprodukte im selben Zeitraum um rund acht Prozent auf 41.000 Tonnen...

  • Mausschäden auf Grünland

    Verbot von Grünlandumbruch: Ausnahme bei Mausbefall

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Grünland Rinder

    Für Betriebe die keine Alternative zur Bekämpfung der Mäuseplage haben oder zum Ausgleich des Futterdefizits kann das Grünlandumbruchverbot in Baden-Württemberg auf Antrag und unter Auflagen aufgehoben werden.

  • Wendi Gipada: Die Gipadatochter war auf der Verbandsschau in St. Märgen. Sie war in der Euterauswahl. Einen GZW von 125 und eine Melkbarkeit von 2,04 Gramm pro Minute stehen ihr zur Buche.

    Topbullen: Neue Zuchtwerte für Vorder- und Hinterwälder

    Agrarpolitik Rinder

    Sieben Bullen in der allgemeinen Empfehlung und zwei zusätzlich als Fleischbullen: Die neue Besamungsempfehlung für Vorderwälder wartet mit bewährten Vererbern auf. Bei den Zuchtwerten gibt es keine großen Veränderungen und Rangverschiebungen.

  • Aufbruch der Familie Mauderer vom John Deere Werk in Mannheim zu ihrer 26-stündigen Überführungsfahrt auf den heimischen Hof in Schleswig-Holstein.

    „Einfahren“ einmal anders

    Agrarpolitik

    Seinen eigenen Weg sich mit seinem neuen Traktor 6170M vertraut zu machen, hat kürzlich John Deere Kunde, Thomas Mauderer aus Hollingstedt in Schleswig-Holstein gewählt: Anstatt die Maschine beim regionalen John Deere Vertriebspartner abzuholen oder sich den Traktor gar auf den Hof bringen zu...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.