Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Hochwasser an der Tauber: Land unter war die Folge auf so mancher angrenzenden Ackerfläche. Bevor die Flächen abgetrocknet sind, ist an eine Befahrbarkeit nicht zu denken.

    Land unter nach Dauerregen

    Aufatmen in der Landwirtschaft: Nach dem heftigen Regen der vergangenen Woche können die gefluteten Fluren bei nun besserem Wetter abtrocknen. Doch der niederschlagsreiche und kühle Mai hat zusammen mit einem sehr späten Vegetationsstart seine Spuren hinterlassen.

  • Rukwied setzt sich für Hochwasser geschädigte Landwirte ein

    Agrarpolitik

    DBV-Präsident Joachim Rukwied hat sich gegenüber Bundesministerin Ilse Aigner nachdrücklich dafür eingesetzt, Hochwasser geschädigten Landwirten gleichwertig Zugang zu dem Sofortprogramm von Bund und Ländern zur Unterstützung Hochwasser geschädigter Privathaushalte und Unternehmen zu gewähren.

  • Aigner sagt Soforthilfen zu

    Agrarpolitik

    Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am 5. Juni 2013 den von Hochwasserschäden betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen der von der Bundesregierung kurzfristig bereitgestellten 100 Millionen Euro konkrete Soforthilfen zugesagt.

  • Anträge auf Grünlandumbruch meist genehmigt

    Agrarpolitik Grünland Markt

    Im Jahr 2012 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 429 Anträge auf Ausnahme vom Verbot des Dauergründland-Umbruchs gestellt, meldet das Ministerium für Ländlichen Raum in Stuttgart.

  • Top-Themen

  • Merkblatt zur Getreideernte neu aufgelegt

    Agrarpolitik Markt

    Das Merkblatt „Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde zur Ernte 2013 neu aufgelegt und steht zum Herunterladen bereit.

  • Merkblatt zur Getreideernte neu aufgelegt

    Agrarpolitik Markt

    Das Merkblatt „Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde zur Ernte 2013 neu aufgelegt und steht zum Herunterladen bereit.

    • Finale der Besten gestartet

      Agrarpolitik Regionales

      Trotz des Hochwassers in Bayern beginnt heute für die FinalistInnen der Bundesentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend. Bis zuletzt stand nicht fest, ob die TeilnehmerInnen und RichterInnen bei der angespannten Hochwasserlage nach Münsterschwarzach gelangen können und die...

  • TBC: Tierärzte plädieren für Monitoring

    Agrarpolitik Rinder

    2012 und 2013 wurden in Deutschland Fälle von Tuberkulose (TBC) bei Rindern festgestellt. Betroffen war besonders das Allgäu, mittlerweile sind auch in Niedersachsen Tiere an der Rindertuberkulose erkrankt. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Im Trend: Weniger Fleisch

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      60 Prozent der Deutschen würden eventuell weniger Fleisch verzehren. Arme Länder würden davon profitieren, zitiert das Onlineportal "Tiergesundheit aktuell" jetzt eine Studie der beiden Universitäten Göttingen und Hohenheim.

    • Fleisch bleibt Lockmittel

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      Ungeachtet der bisher erfolglosen Bemühungen, Fleisch aus Bio- oder Tierwohlproduktion mit Steuergeldern aus der Nische zu heben, bleibe preiswertes Fleisch Lockstoff Nummer eins für die Supermarktketten, kann man heute auf den Seiten des Onlineportals "Animal Health" lesen.

  • Groß-Fusion im Schweinesektor

    Agrarpolitik Schweine

    Shuanghui Internationale und Smithfield Foods haben ihre strategische Kooperation bekannt gegeben, um zum führenden Schweinefleischunternehmen weltweit aufzusteigen. Gleichzeitig erhofft sich Smithfield einen besseren Zugang zum größten und immer noch wachsenden chinesischen Schweinefleischmarkt,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffeln: wärmere Temperaturen erhöhen Krautfäule-Gefahr

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Gebieten mit Weinbauklima ist das Ende der befallsfreien Zeit erreicht. Mit ansteigenden Temperaturen ist mit einem starken Krautwachstum und hoher Infektionsgefahr zu rechnen. Zum nächstmöglichen Termin ist eine Behandlung mit einem systemischen Fungizid zu empfehlen (siehe Merkblatt...

  • Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wenn das letzte Blatt ausgebildet ist, sollte bei nächster Gelegenheit die Abschlussbehandlung durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen ist spätestens beim Grannenspitzen die abschließende Behandlung mit einem gegen Ramularia wirksamen Mittel erforderlich. Quelle: Amtlicher...

  • Weizen: Die Blattbehandlung drängt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die anhaltenden Regenfälle haben die abschließende Blatt-Behandlung meist verhindert. Der Befall mit Blattseptoria und Rostkrankheiten nimmt zu. Sobald die Flächen wieder befahrbar sind, sollte nach Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat geschützt werden. Um Resistenzbildung zu vermeiden,...

  • Mais: Kleine Pflanzen – geringere Aufwandmenge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Maispflanzen entwickelten sich aufgrund der für die Jahreszeit zu kühlen Temperaturen kaum weiter. Zudem machten die anhaltenden Niederschläge die Flächen unbefahrbar. Wenn aufgrund der Wetterbedingungen und der Unkrautentwicklung nicht auf optimale Bedingungen gewartet werden kann, müssen...

  • Wegränder mulchen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wo Trespenarten Probleme bereiten, sollten die Wegränder, bevor die Samen der Trespen reifen, gemulcht werden. Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart/Redaktion BWagrar

  • Wetter in Baden-Württemberg: Freundlicher mit lokalen Schauern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vorhersage für die Woche 23. Heute: In Baden lockern die Wolken zwischendurch auf und hier bleibt es meist trocken, ansonsten überwiegt meist noch starke Bewölkung, aus der es gelegentlich noch etwas regnen oder schauern kann. Nachts wird es überall trockener und die Wolken lockern zunehmend auf....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.