LBV bezieht klar Position zur Milchpolitik
Der LBV-Vorstand lehnt einen Milchlieferboykott strikt ab. Dieser Beschluss wurde am 12. Mai 2009 einstimmig gefasst. BWagrar berichtet in Ausgabe 20/2009 ab Seite 6.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der LBV-Vorstand lehnt einen Milchlieferboykott strikt ab. Dieser Beschluss wurde am 12. Mai 2009 einstimmig gefasst. BWagrar berichtet in Ausgabe 20/2009 ab Seite 6.
Die mit der Aufhebung der Milchkontingentierung und der Diskussion um die zukünftige Milchmarktpolitik entstandene Kontroverse zwischen den Schweizer Milchproduzenten (SMP) und dem Lebensmitteleinzelhandelskonzern Migros mit seiner Milchverarbeitungstochter ELSA ist beigelegt.
In Frankreich haben sich die Fronten zwischen den Milchproduzenten und den Verarbeitungsbetrieben zur Frage einer Preisempfehlung für das zweite Quartal 2009 weiter verhärtet. Ein neuerliches Gespräch im interprofessionellen Zentrum der Milchwirtschaft (Cniel), das dessen Präsident Henri Brichart...
Der Vorsitzende des Ausschusses für Milchwirtschaft in der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, hat die Erhöhung der Milchquoten als "absolut falsche Entscheidung" kritisiert. Die bäuerliche Interessenvertretung habe immer vor den negativen Auswirkungen einer...
Seit zehn Jahren kooperiert die KWS Mais GmbH sehr erfolgreich mit der französischen Ragt. Bei einem Treffen der Geschäftsleitungen von KWS und Ragt Anfang Mai 2009 haben beide Unternehmen eine Bewertung des aktuellen Stands ihrer Kooperation vorgenommen.
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 92.700 t Spargel geerntet worden. Das teilte das Statistische Bundesamt vergangene Woche mit. Nach seinen Angaben fiel das Ernteergebnis 2008 damit nahezu so hoch aus wie die Produktion im Rekordjahr 2007, als bundesweit insgesamt 94.300 t Spargel gestochen...
Die radikale Absenkung des Energieverbrauchs von Gewächshäusern ist das Ziel des Verbundvorhabens "Zukunftsinitiative Niedrigenergie-Gewächshaus" (ZINEG), das im Mai deutschlandweit an mehreren Hochschulen und außeruniversitären Instituten startet.
Die Niederschlagsvorhersage im Vorhersagezeitraum gestaltet sich recht schwierig: Die schwülwarme Luft mit erhöhtem Schauer- und Gewitterpotential bleibt im gesamten Vorhersagezeitraum bestehen. Das genaue örtliche und zeitliche Auftreten dieser Niederschlagsereignisse kann noch nicht exakt...
Das System 'Qualitätszeichen Baden-Württemberg' sei ein wichtiges Instrument zur Umsetzung einer glaubhaften, auf Qualität und Bezug zur Region basierenden Vermarktungsstrategie. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 11. Mai 2009 in...
Unter dem Thema "Nüchtern analysieren, realistisch denken, verantwortlich handeln!" haben die Kreisvorsitzenden im Landvolk Niedersachsen jetzt einstimmig ein Positionspapier zur Situation der Milchwirtschaft verabschiedet.
Jetzt ist es offiziell: Die Investitionsförderung ist nicht mehr an den Nachweis der Milchquote gebunden.
"Auch wenn seit drei Jahren keine neuen Fälle des hoch pathogenen Vogelgrippeerregers H5N1 in Baden-Württemberg nachgewiesen wurden, kann keine dauerhafte Entwarnung gegeben werden. Deshalb müssen Wildvogelbestände auch weiterhin beobachtet werden. Die vorliegenden Ergebnisse aus der...
Aufgrund des häufig bei Schlachtkörpern von männlichen Schweinen auftretenden Ebergeruchs ist in Deutschland die Ebermast nicht üblich. Die operative Ferkelkastration ist hierzulande wie auch in Europa das Verfahren der Wahl zur Vermeidung von Ebergeruch im Schweinefleisch.
Der Discounter Aldi hat nach den Worten von FDP-Agrarexperte Hans-Michael Goldmann seine im vergangenen Jahr gegebenen Versprechen an die Milchbauern gebrochen.
Den Interventionspreis für Magermilchpulver hat die EU-Kommission in den Ausschreibungen der 19. Woche 2009 gesenkt.
Am Mittwoch, 6. Mai 2009, fand unter Leitung der Präsidenten Sonnleitner und Folgart ein Spitzengespräch mit dem französischen Bauernverband zum Thema Milch statt.
Die 64. Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) ging am 7. Mai 2009 zu Ende. Sie stand im Zeichen der Verantwortung der modernen Pflanzenzüchtung für die Gesellschaft und der grundlegenden Bedeutung eines effizienten Sorten- und Saatgutwesens für weiteren...
Nach europäischem Recht ist die Bezeichnung 'Käse' ausschließlich einem aus Milch hergestellten Erzeugnis vorbehalten. Wird ein Milchbestandteil ganz oder teil-weise ersetzt, beispielsweise Milchfett durch Pflanzenfett, darf die Bezeichnung 'Kä-se' nicht verwendet werden. Das sagte der...
Eine effiziente Kraft-Wärme-Kopplung ist Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen. In unseren Ausgaben 14, 17 und 19 von BWagrar porträtierten wir unter der Rubrik Produktion und Technik, Energie, verschiedene Konzepte zur Wärme- und Abwärmenutzung von Biogasanlagen. Hier...
Die Landtechnik-Industrie konnte ihren Umsatz im ersten Quartal 2009 noch auf dem sehr hohen Vorjahresniveau halten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.