Es gibt immer eine Lösung - Umbauen für die Gruppenhaltung
Noch steht vielen Ferkelerzeugern im Land der Umbau ihrer Ställe für die ab 1. Januar 2013 vorgeschriebene Gruppenhaltung der tragenden Sauen bevor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch steht vielen Ferkelerzeugern im Land der Umbau ihrer Ställe für die ab 1. Januar 2013 vorgeschriebene Gruppenhaltung der tragenden Sauen bevor.
Anlässlich der heutigen Bestätigung der Regelungen des Gentechnikgesetzes insbesondere zur Koexistenz und zur Haftung durch das Bundesverfassungsgericht bekräftigt der Deutsche Bauernverband seine bisherigen Positionen.
Wer Energie ziel- und bedarfsgerecht einsetzt, spare Kosten, stärke die Wettbewerbsfähigkeit und könne einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Land unterstütze deshalb die Bemühungen der Betriebe durch eine fundierte Energieberatung. Das sagte Minister Rudolf Köberle am 23. November...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium will eine Reihe von milchrechtlichen Verordnungen anpassen.
Die EuroTier 2010 spiegelt die optimistische Stimmung der Branche wider. Dieses Fazit zog die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zum Abschluss der internationalen Fachausstellung EuroTier, die vom 16. bis 19. November 2010 auf dem Messegelände in Hannover stattfand. Über 140.000 Besucher...
Die EU-Agrarpolitik dürfe nicht weiter bürokratisiert werden. Nationale und regionale Spielräume gelte es zu erhalten. Das erklärte Minister Rudolf Köberle zu den EU-Kommissionsvorschlägen zur künftigen EU-Agrarpolitik am 18. November 2010.
Die EU-Vorschläge zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) müssen die Belange der Betriebe in Baden-Württemberg besser berücksichtigen. Das fordert LBV-Präsident Joachim Rukwied.
Agrarkommissar Dacian Cioloş hat am 18. November 2010 seine Vorschläge für die künftige EU-Agrarpolitik ab 2014 vorgestellt. Konkrete Gesetzesvorschläge sollen ab Sommer 2011 folgen.
Auf das Wohlbefinden und das Leistungsvermögen der Tiere hat eine kontrollierte Stallklimagestaltung einen erheblichen Einfluss. Dabei sind Lüftung, Heizung und Kühlung zwischenzeitlich feste Bestandteile der Gebäudetechnik.
Bundesweit und international ist ein Strukturwandel in der Milchviehhaltung zu erkennen, der sich nicht nur durch eine Vergrößerung der Betriebe zeigt, sondern der sich intensiv mit der Optimierung aller Funktionsbereiche im Milchviehstall auseinandersetzt.
Die Geflügelhaltung in Deutschland hat nach der EuroTier 2008 deutliche Veränderungen erfahren. In der Legehennenhaltung sind seit dem 1. Januar 2010 die konventionellen Käfighaltungssysteme endgültig nicht mehr zugelassen (2. VO zur Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO vom 1. August 2006), und in der...
Der Strukturwandel in der Schweinehaltung ist noch nie so stark gewesen, wie im Moment. Die frühere Aussage, dass nur der Familienbetrieb in der tierischen Veredlung erfolgreich sein kann, hat sich in der letzten Zeit überholt.
Gegenwärtig verfolgen die Milchproduktionsbetriebe verschiedene Strategierichtungen. Die einen versuchen ihren Betrieb zu optimieren, um die Kosten zu senken und effektiver zu werden. Andere setzen auf Wachstum. So werden jetzt schon Neuanlagen so gebaut, dass sie jederzeit erweiterbar sind. Aber...
Die Agrarbranche steckt im Dilemma. Dank schier unzähliger innovativer Entwicklungen von der Tiergenetik bis zum Hightech-Stall, die diese Woche auf der EuroTier gezeigt wurden, ist sie so leistungsfähig wie nie zuvor. Trotzdem schwindet das Interesse in der Bevölkerung, wie Carl-Albrecht Bartmer,...
Die deutschen Landwirte blicken wieder optimistischer in die Zukunft. Das zumindest zeigen die Ergebnisse des Trendmonitors Europa, den die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) im Vorfeld der diese Woche in Hannover stattfindenden EuroTier durchgeführt hat. Grund genug, für die Initiatoren...
Die umweltschonende Landbewirtschaftung, insbesondere der ökologische Landbau, stehe in Baden-Württemberg auf solider Basis. Mit dem MEKA habe Baden-Württemberg eines der finanziell am besten ausgestatteten Agrarumweltprogramme in Deutschland. Sein Erfolg zeige sich auch in der großen Nachfrage....
Die von der Arbeitsgemeinschaft Heumilch gemeinsam mit der Agrarmarkt Austria (AMA) Marketing erarbeitete Werbe- und Marketingoffensive „Heumilch - Die reinste Milch“ ist von der International Dairy Federation (IDF) mit dem Preis für die weltweit beste Milchwerbekampagne des Jahres...
Angesichts der positiven Resonanz will das Landwirtschaftsministerium das Beratungsprojekt ‚Perspektiven und Alternativen in der Milcherzeugung im Schwarzwald‘ ein weiteres Jahr fortzusetzen. Baden-Württemberg brauche auch zukünftig eine leistungsfähige und wettbewerbsstarke Milchwirtschaft im...
Minister Rudolf Köberle hat sich im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Kornwestheim über das IuK-Fachzentrum der Landesverwaltung informiert.
Der deutsche Markt für selbstfahrende Feldhäcksler stieg in der abgelaufenen Saison um ein Drittel auf 608 Einheiten, wie der VDMA Landtechnik mitteilte.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.