Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Milchmarkt bleibt stabil

    Agrarpolitik

    Im vergangenen Milchwirtschaftsjahr haben lediglich die Niederlande, Dänemark und Zypern ihre jeweilige Quote überschritten. Das bestätigt die EU-Kommission in ihrem jüngsten vierteljährlichen Überblick zur Lage am Milchmarkt, den EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş am 27. September den...

  • 1,9 Millionen für Verticillium-Rapswelke-Forschung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Sie war früher weitestgehend unbekannt, ist massiv auf dem Vormarsch und eine der meisten gefürchteten Rapserkrankungen: Die Verticillium-Rapswelke, die auch andere Kulturen befällt und in den USA bereits Milliardenschäden an Salatkulturen verursacht hat. Wissenschaftler der Universität Göttingen...

  • Spurenelemente für Raps und Getreide im Herbst

    Ackerbau Agrarpolitik

    Winterraps reagiert besonders empfindlich auf unzureichende Versorgung mit den Spurenelementen Bor, Mangan und Molybdän. Bormangel führt bei Raps häufig schon im Herbst zu Hohlräumen im Wurzelbereich und unterhalb des Vegetationskegels, was deutliche Ertragseinbußen bewirkt. Eine ausreichende...

  • Top-Themen

    • Sonnenstrom trotz sinkender Vergütung attraktiv

      Agrarpolitik

      Der Vergütungssatz für Photovoltaikstrom wird zum 1. Oktober um drei Prozent gekürzt. Dies sieht die neue Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor. Bereits im Juli wurde die Vergütung um bis zu 13 Prozent gesenkt, weitere Kürzungen sind für 2011 und 2012 geplant. Damit soll unter anderem...

    • Eine Ähre auf jedem Brief

      Ackerbau Agrarpolitik

      Eine Sonderbriefmarke "Erntedank" hat das Bundesfinanzministerium in Berlin vorgestellt. Ab Oktober soll die 55-Cent-Briefmarke die Briefe schmücken.

  • Abtrocknung feuchter Kartoffeln im Lager

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der bevorstehende Monatswechsel wird viele Betriebe zu einer Zwischenbilanz hinsichtlich des Verlaufs ihrer aktuellen Erntekampagne veranlassen. Durch den allgemein späteren Rodebeginn und die häufigen Niederschläge ist die Flächenräumung zumeist noch deutlich hinter den Planungen zurück.

  • LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser mit Kunden.

    Erntedank-Wochenmarkt: Gärtner-Gaben für guten Zweck

    Agrarpolitik

    Die von den Marktgärtnern gespendeten Erntegaben wurden beim Stuttgarter Erntedank-Wochenmarkt am 2. Oktober 2010 zügig zugunsten von ‚Brot für die Welt’ und ‚Misereor’ verkauft. Die Veranstalter und Akteure machten deshalb trotz feuchter Witterung zufriedene Gesichter.

    • Ziehen Zwischenbilanz: LBV-Präsident Joachim Rukwied, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll (links).

      Zwischenbilanz: Bauern und LWH-Aussteller sehr zufrieden

      Agrarpolitik

      Positive Stimmen sind vom Hauptfest (LWH) zu hören. Die Landwirte äußern sich sehr zufrieden. Die Aussteller zeigen sich erfreut. Lediglich das Wetter, das wohl einen neuen Besucherrekord verhinderte, hätte besser sein können. Das ist die Zwischenbilanz, welche der Landesbauernverband als...

  • Weltweit 300.000 Hektar Süßmais

    Ackerbau Agrarpolitik

    Frischer Süß- oder Zuckermais hat im Herbst Konjunktur. In der Regel sind die Kolben bis November im Handel erhältlich. Das ganze Jahr über wird der Süßmais in Dosen angeboten. Weltweit werden dazu in diesem Jahr rund 300.000 Hektar Süßmais angebaut. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V....

    • Zerkleinertes Maisstroh fördert Feldhygiene

      Ackerbau Agrarpolitik

      Nach der Ernte ist vor der Ernte – dies gilt in besonderer Weise für den Umgang mit Maisstroh. Das Ziel der Maisstrohzerkleinerung ist es, die Feldhygiene zu verbessern. Durch eine ausreichende Bearbeitung der Erntereste vergrößert sich die Oberfläche und die Mikroorganismen im Boden können...

    • Stoffliche Biomassenutzung

      Agrarpolitik

      Die nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, zur Einsparung fossiler Ressourcen, zur Verbreiterung der heimischen Rohstoffbasis und zur Stärkung ländlicher Räume. Die stoffliche Verwendung nachwachsender Rohstoffe besitzt...

  • KTBL/vTI-Tagung: Emissionen landwirtschaftlich genutzter Böden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Während die Emissionen aus der Tierhaltung bereits vergleichsweise gut quantifizierbar sind, ist die Höhe der Emissionen aus Böden noch mit größeren Unsicherheiten behaftet. Diese Emissionen landwirtschaftlich genutzter Böden sind Gegenstand der gleichnamigen Tagung vom 8. bis 10. Dezember 2010...

  • Die Geehrten für ihr Engagement im Rahmen der Landesaktion Gläserne Produktion.

    Engagement für die „Gläserne Produktion“ geehrt

    Agrarpolitik

    Vor 20 Jahren begann mit dem Start der Landesaktion „Gläserne Produktion“ eine baden-württembergische Erfolgsgeschichte, die sich bis heute fortsetzt. Wir können auf das Engagement der vielen Beteiligten stolz sein. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und...

  • Arbeit mit Leidenschaft: LBV-Präsident Joachim Rukwied und Landwirt Rainer Müller (links) Werben für den Kauf regionaler Agrarprodukte; rechts Moderatorin Ariane Amstutz.

    Für Arbeit und Leistungen der Landwirte im Land geworben

    Agrarpolitik

    LBV-Präsident Joachim Rukwied und Landwirt Rainer Müller aus Backnang warben am Donnerstag im Rahmen der bundesweiten Aktion „Arbeit mit Leidenschaft“ auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest für den Kauf regionaler Agrarprodukte. Den Programmpunkt auf dem Forum in Halle 1 am 30. September 2010...

  • Fachtagung „Naturnahe Waldwirtschaft“ – Bilanz und Zukunft

    Agrarpolitik

    Das Konzept naturnaher Waldbau ist die richtige Antwort auf die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüche an den Wald, erklärte der baden-württembergische Forstminister Rudolf Köberle auf der Fachtagung, die am Rand des 98. Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Stuttgart...

  • Wollen die Energieberatung im Land aktiv angehen: die neuen Beratungsfachkräfte in der Milchviehhaltung.

    40 qualifizierte Energieberater

    Agrarpolitik

    Anlässlich der Fachtagung „Energie und Landwirtschaft“, die am Dienstag (28. September 2010) im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfests in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart stattgefunden hat, wurden an 40 erfolgreiche Teilnehmer der Energieberaterschulung Landwirtschaft die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.