Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • FAO: Lebhafterer Handel mit Milchprodukten

    Agrarpolitik

    Eine deutliche Belebung des internationalen Handels mit Milcherzeugnissen in der zweiten Hälfte des laufenden Kalenderjahres erwartet die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

  • Getreidezüchter machen gemeinsame Sache

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Unternehmen Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co.KG, Pflanzenzucht Saka GmbH & Co. KG und W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG planen künftig ihre Getreidezüchtung in einem neuen Gemeinschaftsunternehmen zu bündeln.

  • Evangelisches Bauernwerk zur Welternährungssituation

    Agrarpolitik

    „Noch nie waren wir von den Milleniumszielen der UNO zur Armutshalbierung so weit entfernt“. Mit diesen Worten stellte die Vorsitzende des Evangelischen Bauernwerks in Württemberg, Ulrike Siegel, das aktuelle Positionspapier des Vereins kirchlicher Bauern- und Landarbeit zur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Sparpotenzial bei Treibhausgasen aus Biodiesel

      Ackerbau Agrarpolitik

      Im Auftrag der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) untersuchte das Deutsche Biomasse Forschungszentrums (DBFZ) verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Treibhausgasbilanz von Biodiesel aus Raps. Die Basis der Arbeiten bildete dabei der so genannte Standardwert für Rapsbiodiesel...

    • Die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs "Energie für Ideen" (von links): Ralf Kurasch, Kristina Blaich, Johannes Gerster, Nataly Kreutter, Christof Bögelein, Hannah Schmidt, Franziska Zink, Timo Bartsch, Björn Jehle, Kai Bartsch

      Bioenergie zum Anfassen: Hohenheim gewinnt

      Agrarpolitik

      Kindern und Jugendlichen das Thema Bioenergie näher bringen – das möchten Hohenheimer Studierende des Studiengangs „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“. Ihr Projekt „Powerpflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschaftler“ prämierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun mit...

  • Um auf den DLG-Feldtagen zu visualisieren, wie der YARA N-Sensor arbeitet, hatte Agri Con auf seinem Stand eine Sensorlaufbahn aufgebaut. Auf 25 Metern Länge fuhr das System vier unterschiedlich gedüngte Parzellen ab. Die angebrachte Digitalanzeige verdeutlichte dem Publikum im Sekundentakt, welche Düngeempfehlung der YARA N-Sensor pro Teilfläche gibt. Ausschlaggebend war die aktuelle N-Aufnahme der Pflanzen.

    Go west: Precision Farming erobert kleinere Betriebe

    Ackerbau Agrarpolitik

    Von Krisenstimmung keine Spur: Nach dem Boom-Jahr 2008/2009 bleibt das Interesse an Precision Farming anhaltend hoch. Vor allem die Landwirte, die Betriebsgrößen von 200 bis 500 Hektar bewirtschaften, suchen vermehrt nach Lösungen, um noch effizienter zu wirtschaften.

  • Messen der Spritzverteilung anhand der visuellen Methode.

    Mit mehr Tempo über den Acker

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais steht an. In Getreide und Raps werden Pilzkrankheiten bekämpft. Deshalb sieht man jetzt Landwirte mit ihren Spritzgeräten über die Felder fahren. Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts untersuchen, wie schnell Landwirte mit der Spritze...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Drittes positives Urteil für den Deutschen Weinfonds

    Agrarpolitik

    Das Verwaltungsgericht Mainz hat am 24. Juni weitere 16 Klagen gegen die Sonderabgabe für die nationale Weinabsatz­förderung abgewiesen. Bei den Klägern handelte es sich um Unternehmen der Weinwirtschaft, die ihre Abgabe gemäß dem Wein­gesetz nicht über die Gemeinden, sondern direkt an den...

  • Biogas-Innovationspreis in Osnabrück verliehen

    Agrarpolitik

    Zum ersten Mal verliehen der Fachverband Biogas e.V., der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bundesverband Bioenergie gemeinsam den Biogas-Innovationspreis. Von der Landwirtschaftlichen Rentenbank wurde der Preis mit 10.000 Euro dotiert.

    • Hochschultag plädiert für mehr Tierschutz

      Agrarpolitik Rinder

      Lebenseffektive Kühe, umwelt- und artgerechte Rationen sowie Schweine, die ein stressfreies Dasein führen können: Die Messlatte für die Nutztierhaltung liegt hoch. Nicht zuletzt deshalb, weil der Druck von Tierschutz- und Umweltorganisationen wächst. Die Wissenschaft hat darauf reagiert und...

    • Neue Sauenmarke soll bundesweit Märkte erobern

      Agrarpolitik Markt Schweine

      Der Zusammenschluss ist perfekt: Der baden-württembergische Schweinezuchtverband (SZV) und der Landesverband Rheinischer Schweinezüchter (LRS) haben am Dienstag in Denkendorf bei Stuttgart ihre Fusion besiegelt. 33 Mitglieder des LRS gehören dem neuen Bündnis künftig an. Zeitgleich gab der SZV den...

  • Mehr Landliebe ohne Gentechnik

    Agrarpolitik

    Der Milchverarbeiter FrieslandCampina bezieht weitere Produkte der Premiummarke Landliebe in seine „Ohne-Gentechnik“-Initiative ein. Ab Juli 2010 sollen auch Basis-Molkereierzeugnisse wie Sahne, Naturjoghurt und Schichtkäse das unternehmenseigene Siegel „Traditionelle Fütterung - Ohne Gentechnik“...

  • Höhere Milchpreise: Petitionsausschuss nicht zuständig

    Agrarpolitik

    Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages sieht keine Möglichkeit, auf parlamentarischem Wege höhere Milchpreise zu erreichen. Mit den Stimmen von Union und FDP lehnte es der Ausschuss in der vergangenen Woche ab, eine Petition zur Absicherung der Milchpreise an das Europäische Parlament...

  • Abschlussbericht der EU-Milchexperten

    Agrarpolitik

    Standardisierte Milchlieferverträge könnten in manchen EU-Mitgliedstaaten die Regel werden. Die hochrangige EU-Expertengruppe zum Milchsektor verabschiedete formell ihren Schlussbericht und empfiehlt darin die Verbesserung der Vertragsbeziehungen zwischen Erzeugern und Molkereien durch Angaben zu...

  • Russland: Wichtiger Absatzmarkt

    Agrarpolitik Schweine

    Russland ist der wichtigste Absatzmarkt für Produkte der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft außerhalb der EU. Im vergangenen Jahr belief sich der Wert der Ausfuhren auf rund 1,3 Milliarden Euro, das waren rund drei Prozent der gesamten Agrarexporte. Gleichzeitig gehören deutsche Unternehmen...

  • Limpurger: Gefährdete Rasse des Jahres

    Agrarpolitik Rinder

    Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. hat das Limpurger Rind zur gefährdeten Rasse des Jahres 2011 ausgewählt. Damit wird der ältesten noch existierenden württembergischen Rinderrasse im kommenden Jahr besondere Aufmerksamkeit zuteil. Die Limpurger...

  • Schweinehaltung bleibt Wachstumsbranche

    Agrarpolitik Schweine

    Trotz knapper Gewinnspannen und langer Preistäler in der Schweinemast und Ferkelerzeugung werden in Deutschland ständig neue Ställe gebaut. Der Selbstversorgungsgrad ist in den vergangenen 20 Jahren von 80 Prozent auf 110 Prozent gestiegen. Und auch in der Zukunft wird die deutsche...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.