Rentenbank schreibt Gerd-Sonnleitner-Preis aus Preis für Engagement
„Ehrenamt lohnt sich!“, unter diesem Motto vergibt die Landwirtschaftliche Rentenbank auch 2022 wieder ihren mit 3000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
„Ehrenamt lohnt sich!“, unter diesem Motto vergibt die Landwirtschaftliche Rentenbank auch 2022 wieder ihren mit 3000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis.
Die ersten Monate des Jahres bringen häufig niedrige Temperaturen und damit Glatteis mit sich. Streusalz bringt das Eis zum Schmelzen, ist aber nicht gut für die Umwelt.
Wie werden Rinder und Schweine auf den Betrieben gehalten? Welche Krankheiten treten bei den Tieren auf? Und: Wie steht es um die Beziehung zwischen Haltern und Nutztieren? Fragen, denen eine aktuelle Doktorarbeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen nachgeht und hierfür eine Umfrage bei...
56 der 80 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege gelten als gefährdet. Das geht aus der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021 hervor, die die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) jetzt veröffentlichte.
Um Spitzenleistungen zu erbringen, müssen sich Kühe wohlfühlen. Damit der Stall zur komfortablen Oase für die Tiere wird, muss alles stimmen: Futter, Wasser, Luft und Platz. Prof. Dr. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, und zuständig für die...
Der Deutsche Bundestag hat am 20. Mai 2021 das Gesetz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Verbot des Kükentötens beschlossen. Es tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Damit ist Deutschland laut dem BMEL weltweit Vorreiter auf diesem Gebiet.
Ab sofort stehen QS-Systempartnern aus der Tierhaltung die aktualisierten Arbeitshilfen für die Eigenkontrollchecklisten in der Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung auf der Website zur Verfügung. Die Leitfäden und revidierten Checklisten für Audits gelten ab dem 1. Januar 2022.
Zum Stichtag 3. November 2021 wurden insgesamt 911.077 Rinder in Baden-Württemberg gehalten. Das ergab eine aktuelle Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems Tier (HIT) durch das Statistische Landesamt.
Zum Jahreswechsel gibt es einige gesetzliche Änderungen. Der Deutsche Bauernverband hat die wichtigsten Punkte der Änderungen im agrarsozialen und arbeitsrechtlichen Bereich zusammengefasst.
Die Erträge der grenzüberschreitenden IMIR Sortenprüfung lagen 2021 gut 10 % über dem Vorjahresniveau. Dabei waren die Unterschiede zwischen den acht Standorten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz geringer als in den letzten Jahren, in denen beregnete Standorte deutlich im Vorteil waren....
Zum Stichtag 3. November 2021 wurden nach vorläufigen Ergebnissen 23,6 Millionen Schweine in Deutschland gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das der niedrigste Schweinebestand seit dem Jahr 1996. Gegenüber der Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. Mai 2021 sank die...
Ab Januar wollen unter anderem Rewe und Kaufland erste Milch- und Molkereiprodukte mit den Haltungsform-Labels kennzeichnen. Geplant sind zunächst Produkte der Stufe 3 und 4. Beim Einkauf könnten Verbraucher dann auf den ersten Blick erkennen, wie hoch das Tierwohl-Niveau bei der Haltung der...
In Baden-Württemberg wurden zum Stichtag 3. November 2021 insgesamt 207.900 Schafe in 1300 Betrieben gehalten. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, lag der Bestand damit auf dem Vorjahresniveau (plus 0,1 %).
Zum Stichtag 3. November 2021 wurden insgesamt 911.077 Rinder in Baden-Württemberg gehalten. Das ergab eine aktuelle Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) durch das Statistische Landesamt. Damit ging der Bestand um 20.494 Rinder (minus 2,2 %) im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Die flächenbezogenen Fördermittel aus EU- und Landesprogrammen aus dem Gemeinsamen Antrag sind angewiesen. Die Auszahlung der EU-Direktzahlungen für Baden-Württemberg ist erfolgt.
Vergangene Woche wurden im Bundesrat zwei Verordnungen zur nationalen Umsetzung der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik GAP ab dem Jahr 2023 verabschiedet.
Mit der Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung werden die Anforderungen an die Hundehaltung und Hundezucht erhöht. Die neue Verordnung tritt zum Jahreswechsel in Kraft. Damit soll der Tierschutz bei Hunden weiter vorangetrieben werden, teilt das Bundesagrarministerium (BMEL) hierzu mit.
Im November 2021 ist das Bewerbungsverfahren für das BiodivNetz BW gestartet. Bewerbungen können noch bis zum 31.01.2022 an das zuständige Regierungspräsidium gerichtet werden.
Die DLG hat sich aufgrund der verschärften Pandemie-Situation und den aktuellen Verordnungen dazu entschieden, die Agritechnica 2022 abzusagen. Die nächste Agritechnica soll vom 12. bis 18. November 2023 stattfinden.
Im Geschäftsjahr 2021 hat die Firma Claas ihren Umsatz um 19 Prozent gesteigert. In allen Weltregionen konnte Claas ein zweistelliges Wachstum verzeichnen. Für das Geschäftsjahr 2022 wird ein moderater Umsatzanstieg und ein Ergebnis leicht unter Vorjahresniveau erwartet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.