Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • EU-Haushaltskürzungen werden auf ländlichen Raum durchschlagen

    Agrarpolitik

    „Ich bin froh, dass sich das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Ministerrat in dieser Woche endlich auf eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik und die grundsätzliche Ausgestaltung der kommenden Förderperiode geeinigt haben. Damit sehen unsere Landwirtinnen und Landwirte...

  • Ilse Aigner

    Aigner erläutert GAP-Ergebnisse beim Bauerntag

    Agrarpolitik

    Agrarrat, Europaparlament und Kommission haben sich am 27. Juni 2013 in den Trilogverhandlungen auf einen Kompromiss zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bis 2020 geeinigt. Die von den EU-Landwirtschaftsministern zwei Tage zuvor beschlossene Basis für die Ergebnisse fasste Bundesministerin Ilse...

  • Waldbrandstatistik 2012: 269 Hektar vernichtet

    Agrarpolitik

    701 Waldbrände wurden im Jahr 2012 auf 269 Hektar Fläche gemeldet. Das sind 42 Prozent weniger Brände im Vergleich zum langjährigen Mittel. Die BLE veröffentlicht jedes Jahr die Waldbrandstatistik für die Bundesrepublik Deutschland.

  • „Wir haben keinen Grund uns zu verstecken“

    Agrarpolitik Regionales

    „Ein Tierwohllabel allein kann nicht die Lösung sein“, stellt Magdalena Zelder heute beim Junglandwirtefrühstück im Rahmen des Deutschen Bauerntages fest. Die Vorsitzende der Deutschen Landjugend (BDL) will keine weiteren Regulierungen. „Das, was wir tun, ist ja gut. Aber wir müssen das Vertrauen...

  • Top-Themen

    • Präsident Joachim Rukwied auf dem Deutschen Bauerntag in Berlin

      Europa am Scheideweg

      Agrarpolitik

      Vor überzogenen Auflagen warnte Präsident Joachim Rukwied beim Deutschen Bauerntag am 26. Juni 2013 in Berlin. Sonst ginge die Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die Landwirte brauchten mehr Freiheit für unternehmerische Entscheidungen.

  • Boehringer: Tierwohl hat hohe Priorität

    Agrarpolitik Rinder

    Die Forderung nach mehr Tierwohl ist in aller Munde, doch wie genau soll dieses Mehr an Tierwohl aussehen? Bedeutet es Tiefstreuhaltung der Kühe? Doch was ist mit der dann häufig höheren Mastitisrate? Soll die Kuh ihre Hörner behalten? Doch wer verantwortet die daraus resultierenden Verletzungen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wertprüfung für Öko-Winterweizen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wenn ein Saatzuchtunternehmen eine Zulassung für eine neue Sorte beim Bundessortenamt sowohl für konventionellen als auch für ökologischen Anbau Bedingungen beantragt hat, waren bislang zwei voneinander unabhängige Wertprüfungen notwendig - mit entsprechend höheren Kosten. Zumindest für den...

  • Schönheit kann Ertrag kosten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Blühende Kartoffelfelder sind nicht nur für Außenstehende eine der schönsten Phasen während des Kartoffelwachstums. Mit der Blüte deutet sich aber auch eine Verlagerung vom vorrangigen Blatt- zum Knollenwachstum an.

  • Weniger Milchkühe in Bayern

    Agrarpolitik Rinder

    Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung jetzt mitteilt, wurden zum Stichtag 3. Mai 2013 insgesamt 52 447 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von rund 3,2 Millionen Tieren ermittelt. Verglichen mit 2008 verringerte sich in Bayern die Anzahl der Rinderhalter um 17,5...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bayer-Initiative: Gesunde Klauen halten Kühe fit

    Agrarpolitik Rinder

    Lahmheiten und damit verbundene Klauenerkrankungen wie Klauenrehe zählen zu den ernstzunehmenden Problemen im Milchkuhstall. Die Tiere haben meist große Schmerzen und geben weniger Milch. Folgen sind hohe Behandlungskosten, ein erheblicher Betreuungsaufwand sowie Fruchtbarkeits- und...

  • Futtermittelsicherheit für Milcherzeugung gestärkt

    Agrarpolitik Markt Rinder

    In der letzten Woche wurde die Überarbeitung der in 2001 von der Milch- und Futtermittelwirtschaft gemeinsam geschaffenen Rahmenvereinbarung über den Einsatz von Futtermitteln in der Milcherzeugung abgeschlossen. Die neue „Futtermittel-Rahmenvereinbarung über den Einsatz von Futtermitteln in der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.