Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Sortenwahl beim Körnermais

    Die Anbaufläche für Körnermais war mit 71.400 Hektar 2009 wieder rückläufig (2008: 77.900 ha). Auch der Kornertrag erreichte in der Praxis nicht ganz das Topniveau des Vorjahres. Die Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 helfen bei der Entscheidung für die neue Aussaat.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Großes Interesse an den DLG-Feldtagen 2010

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vom 15. bis 17. Juni 2010 finden auf dem Rittergut Bockerode bei Hannover die DLG-Feldtage statt. Das Versuchsfeld ist nahezu ausgebucht. Bereits mehr als 120 Unternehmenhaben sich angemeldet.

  • Nur angemeldete Photovoltaik-Anlagen bringen Geld

    Agrarpolitik

    Der Photovoltaik-Spezialist IBC SOLAR erinnert alle Photovoltaik-Anlagenbetreiber, ihr 2009 installiertes System bis Ende des Jahres bei der Bundesnetzagentur anzumelden. Nur dort registrierte Solarsysteme haben einen gesetzlichen Anspruch auf Vergütung.

  • Rinderpest bald ausgerottet

    Agrarpolitik

    Die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) meldet, dass die Rinderpest binnen der nächsten 18 Monate als ausgerottet erklärt werden kann.

  • Top-Themen

    • Wärmepumpen: Oft hoher Stromverbrauch

      Agrarpolitik

      Nach einem kurzen Boom in den siebziger Jahren erlebt die Wärmepumpe ein Comeback und wird sowohl von Installateuren als auch von vielen Stromversorgern eifrig beworben. Nicht immer hält sie, was die Verkäufer versprechen. Der Stromverbrauch ist oft hoch.

    • BVD: Erste Untersuchungen im April 2010

      Agrarpolitik Rinder

      Ab 1. Januar 2011 tritt die verpflichtende Bekämpfung der Infektionskrankheit Bovine Virus Diarrhoe (BVD) in Kraft. „Das Stuttgarter Agrarministerium wird die Bundesverordnung umsetzen“, berichtet Dr. Hans-Jürgen Seeger vom Rindergesundheitsdienst in Aulendorf auf der Wintertagung des...

  • Biokraftstoffe: Abgase nicht mutagener als bei fossilen Kraftstoffen

    Agrarpolitik

    Bei Biokraftstoffen konnte kein erhöhtes Risiko von Erbgutveränderungen gegenüber fossilem Diesel- und Ottokraftstoff nachgewiesen werden. Dies ist eines der Ergebnisse eines Projektes der TU Graz, der TU Wien, der TU München und des Biomass Logistics Technology Francisco Josephinum in Österreich....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Holländischer Bauernverband vergleicht Milchpreis

      Agrarpolitik

      Die Milcherzeugerpreise wichtiger europäischer Molkereien haben sich im Oktober im Durchschnitt nur leicht erhöht. Der vom niederländischen Bauernverband (LTO) auf Basis der Auszahlungspreise von 15 großen Molkereien ermittelte Erlös nord- und mitteleuropäischer Milcherzeuger stieg gegenüber dem...

  • Schweiz: Modell zur Milchmengenführung

    Agrarpolitik

    Ein Modell zur Mengenführung für Molkereimilch haben in der Schweiz die Delegierten der Branchenorganisation (BO Milch) beschlossen. Wie die Organisation dazu mitteilte, wollen die Delegierten das Modell vom Bundesrat, der Schweizer Bundesregierung, als allgemeinverbindlich erklären lassen.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutzgeräte einwintern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vor der Winterpause ist es ratsam, das Feldspritzgerät und andere Pflanzenschutzgeräte einer gründlichen Reinigung zu unterziehen und es winterfest zu machen. Dazu sind die folgenden Arbeiten vorzusehen: - Gründliche Außen- und Innenreinigung; Anfallende Reinigungs- und Spülflüssigkeiten auf einer...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Weiterhin winterlich kalt

      Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 50: Bis einschließlich Freitag erwarten die Modelle ein Andauern der wechselhaften Witterung. Die meisten Niederschläge werden wahrscheinlich in der Nacht zum Dienstag und am Donnerstag fallen. Am Mittwoch zeigt kaum ein Modell signifikante Niederschlagsmengen....

    • 275 Millionen Euro zur Bekämpfung von Tierseuchen

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Die Europäische Kommission hat ein Finanzpaket von 275 Millionen Euro genehmigt, um im Hauhaltsjahr 2010 Programme zur Ausrottung, Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen zu unterstützen.Nach Angaben der Kommission erhalten insgesamt 224 nationale Jahres- oder Mehrjahresprogramme Geld aus...

  • Fachlehrer gesucht

    Agrarpolitik

    Die landwirtschaftlichen Fachschulen müssen ihre qualitativ hochwertige Arbeit im Fortbildungsbereich weiterhin ohne Abstriche wahrnehmen. Die Fachschulen sind unverzichtbar, damit angehende Fach- und Führungskräfte in der Land- und Agrarwirtschaft bestmöglich auf die wachsenden Anforderungen im...

  • Aufbruch in ein neues Jahrzehnt

    Agrarpolitik Rinder

    Die Milchproduktion in Europa steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen und Chancen: mit der wachsenden Weltbevölkerung werden mehr Verbraucher Milch und Milchprodukte nachfragen. Das neue Jahrzehnt werde aber auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die starke staatliche...

  • Grüne Woche: Verbilligter Eintritt

    Agrarpolitik

    Mitglieder der Landesbauernverbände und der Landfrauenverbände erhalten auf der Grünen Woche 2010 gegen Vorlage ihrer Mitgliedsausweise verbilligten Eintritt. Gemäß einer Vereinbarung mit der Messe Berlin kostet das Tagesticket für diese Personengruppe nur sieben Euro statt zwölf Euro.

  • LSV: Mehr zuzahlungsfreie Arzneimittel

    Agrarpolitik

    Durch die jetzt abgeschlossenen Arzneimittel-Rabattverträge ist damit zu rechnen, dass ab dem Frühjahr 2010 die Versicherten in der landwirtschaftlichen Krankenversicherung entlastet werden. Für bestimmte Arzneimittel, auf die ein Rabatt gewährt wird, wird den Versicherten die Zuzahlung erlassen,...

  • Maschinenhandel lahmt

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die landtechnischen Fachbetriebe haben im dritten Quarttal 2009 gut sechs Prozent weniger umgesetzt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das ergab die jüngste quartalsweise Konjunkturauswertung des Bundesverbandes H.A.G. in Essen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.