Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Corona-Verordnung für Schlachtbetriebe teilweise gekippt

    Geflügel Rinder Schlachthof Schweine

    Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat mit Beschluss vom 30. Juli 2020 dem Eilantrag eines Schlachtbetriebs gegen die Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und Fleischverarbeitung vom 7. Juli 2020 teilweise stattgegeben. Die uneingeschränkte Pflicht, sämtliche Mitarbeiter eines...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Neue Ausbrüche in Polen

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    In diesem Monat wurden in Polen zwei neue Fälle von ASF gemeldet, einer auf einem Bauernhof mit fast 2000 Schweinen im Bezirk Bilgoraj, Lublin und einer auf einem kleinen Bauernhof, nur 50 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Alle Tiere seien getötet worden, um die Ausbreitung der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hitzesommer Futter von ökologischen Vorrangflächen

    Ackerbau Agrarpolitik Förderung Förderung Fütterung Grünland Naturschutz Schafe Ziegen Zwischenfrucht

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant kurzfristig die Freigabe ökologischer Vorrangflächen zur Futternutzung. Eine entsprechende Verordnung soll kurzfrsitig dem Bundesrat vorgelegt werden.

  • Top-Themen

  • Unter bestimmten Bedingungen können Herbizide das Pflanzenwachstum fördern.

    Die Dosis macht das Gift Herbizide können Unkrautwachstum fördern

    Forschung Herbizide Pflanzenschutz

    Es klingt paradox, aber in geringen Mengen können Unkrautbekämpfungsmittel wie Glyphosat das Pflanzenwachstum sogar fördern. Die Bedeutung dieser so genannten Hormesis für Landwirtschaft, Umwelt und Natur erforschen Agrarökologen im Team von PD Dr. Regina Belz an der Universität Hohenheim in...

  • Hitzestress vermeiden So kommen Kühe gut durch die Hundstage

    Milchviehhaltung Rinder

    Nicht nur viele Menschen, auch etliche Tiere leiden unter sommerlichen Temperaturen – so auch Kühe. Sie empfinden Temperaturen über 15 Grad schon als belastend, was nicht ohne Auswirkungen auf ihre Milchleistung und ihr Abwehrsystem bleibt. Insofern müssen sich Viehhalter Gedanken machen, was sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rinderfütterung Neue Formel für die Energie aus Maisprodukten

      Mais Rinder Rindfleisch

      Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (Gfe) hat aktuell eine neue Schätzgleichung für die Energieberechnung für Maisprodukte abgeleitet. Damit dürfte der berechnete Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) in der Trockenmasse in Zukunft geringer ausfallen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Anbaufläche von Sonnenblumen erreicht 2020 den Höhepunkt der letzten zehn Jahre.

    Sonnenblumen-Anbaufläche wächst Mehr Sonnenblumen in 2020

    Ackerbau Anbaufläche Sonnenblume

    Die Sonnenblume ist immer häufiger auf deutschen Äckern zu finden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, werden im Jahr 2020 nach ersten vorläufigen Ergebnissen Sonnenblumen auf einer Gesamtfläche von 28 100 Hektar angebaut. Damit stieg die Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr um 25 %.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fleischerzeugung Zahl der Schweineschlachtungen in Deutschland steigt weiter an

    Schlachten Schweine

    Seit dem Neustart des Tönnies-Schlachtbetriebs am Standort Rheda-Wiedenbrück nach der Corona bedingten Sperrung steigen die wöchentlichen Schlachtzahlen in Deutschland kontinuierlich an. Dieser Trend setzte sich auch in der vergangenen Kalenderwoche weiter fort, berichtet die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Solide Performance: Die Landwirtschaftliche Rentenbank legt ihren Halbjahresbericht 2020 vor und erweist sich als verlässlicher Refinanzierungspartner während der Corona-Pandemie.

      Landwirtschaftliche Rentenbank Starker Partner in der Krise

      Unternehmen

      Das erste Halbjahr 2020 war auch für die Landwirtschaftliche Rentenbank durch die Corona-Pandemie geprägt: Die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum öffnete ihr Liquiditätssicherungsprogramm für betroffene Betriebe und legte gemeinsam mit dem Bundesministerium für...

    • Schlachtmenge im ersten Halbjahr 2020 Rindfleischerzeugung im Land geht leicht zurück

      Geflügel Pferdehaltung Rinder Schafe Schlachten Schweine

      Die Schlachtmenge (ohne Geflügel) belief sich in den ersten sechs Monaten im Jahr 2020 auf über 262.800 Tonnen (t) im Land. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg waren das etwa 1300t oder 0,5 Prozent (%) weniger als im ersten Halbjahr 2019. Während die Produktion in den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Marktentspannung setzt sich fort

    Europäische Union Schweine Schweinemarkt

    Der europäische Schlachtschweinemarkt stabilisiert sich weiter. Laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) ließen sich überwiegend unveränderte Notierungen zu beobachten. In einigen Ländern, so die Interessensorganisation, seien die Preise sogar leicht gestiegen. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Künstliche Besamung (KB) Neue Vorgaben für abgesetzte Sauen

    Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Mit den vom Bundesrat beschlossenen Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung müssen Sauen nach dem Absetzen künftig in Gruppen gehalten werden. Das hat Folgen für Raum- und Funktionsprogramme und wird sich auf die Arbeitsabläufe beim Besamen der Tiere auswirken. Wie die künstliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bauernverband QS-Vorgaben müssen für alle gelten

    Agrarpolitik QS - Qualität und Sicherheit Schweine

    In der Diskussion über die Anforderungen an ausländische Ferkel-Lieferanten im QS-System fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, verbindliche und vor allem einheitliche Tierschutz-Anforderungen für sämtliche Herkünfte.

  • Rindertransporte Auch Thüringen stoppt Langstreckenstransporte

    Rinder

    Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landestierschutzverband Thüringen begrüßen die Entscheidung des thüringischen Sozialministeriums, Transporte in Risiko-Länder außerhalb der EU-Länder nicht mehr zu genehmigen. Damit, so die Tierschutzorganisation, hätten nun fast alle Bundesländer einen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hier wird das Soja-Stangenbohnengemenge als Sandwich-Silage mit reinem Mais siliert.

    Milchviehfütterung Mais-Bohnen-Mix: Gut für Kühe und Acker

    Fütterung Mais Milchviehhaltung Silage

    Mais-Stangenbohnen-Mischsilagen sind einerseits ein eiweißreiches Futtermittel in der Milchviehhaltung. Andererseits bringt der Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbau mehr Artenvielfalt auf den Acker - so das Ergebnis von Fütterungsversuchen, die das Thünen-Institut in Trenthorst initiiert hat.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.