Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Landtagsabgeordneter Karl Traub

    Traub: Ländlichen Raum weiterhin fördern

    Agrarpolitik

    Der starke ländliche Raum in Baden-Württemberg mit seiner Landwirtschaft, seinem Tourismus und seinen starken mittelständischen Unternehmen solle weiterhin gefördert und unterstützt werden. Das erklärt MdL Karl Traub, Vorsitzender des Landtagsausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,...

  • Dr. Günther Schweizer, Dr. Volker Mohler, Dr. Markus Herz, Birte Aschenbach

    Posterpreis für Wissenschaftler der LfL Bayern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das LfL‐Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ) verfügt über hervorragende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Züchtungsforschung. Dass sie ihre Forschungsergebnisse der Fachwelt auch in anschaulicher und professioneller Weise darzustellen verstehen, haben sie mit einem Poster zur...

  • Aminosäuren selbst zugemischt

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband hat jetzt ein neues Merkblatt zum Einsatz von Aminosäuren im landwirtschaftlichen Betrieb herausgegeben. Es gibt Hinweise, welche Verordnungen und gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten sind.

  • Top-Themen

    • Weniger Arbeitsunfälle

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften melden für 2011 drei Prozent weniger Unfälle als im Vorjahr. Ein Unfallschwerpunkt ist und bleibt jedoch die Tierhaltung. Auch ist die Zahl der tödlichen Unfälle gestiegen.

    • Züchtung krautfäuleresistenter Kartoffeln

      Ackerbau Agrarpolitik

      Trotz über 50-jähriger Züchtungsbemühungen gibt es weltweit keine gegen die Krautfäule dauerhaft resistenten Speisekartoffelsorten. Bis zu 19 Pflanzenschutzmittelanwendungen kommen in der Praxis deshalb zum Einsatz.

  • Zahl der Imker steigt

    Agrarpolitik

    „Die Biene ist eines der wichtigsten Nutztiere. Wir möchten deshalb die Imkerinnen und Imker bei ihrer Arbeit unterstützen und gute Rahmenbedingungen für sie schaffen. Schließlich kommt ihr Einsatz der ganzen Gesellschaft zu Gute“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am Dienstag (21....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LuQX

    Luftqualität in Baden-Württemberg

    Ackerbau Agrarpolitik

    „Mit dem Modell Atmo-BW ist es erstmals möglich, Prognosen der Luftqualität für ganz Baden-Württemberg zur Verfügung zu stellen“, so Margareta Barth, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg anlässlich der Freischaltung der neuen Prognoseplattform....

    • SeedGuard-Zertifizierung in Deutschland

      Ackerbau Agrarpolitik Markt

      Die SGS Germany GmbH („SGS“) ist als erste und bisher einzige unabhängige Kontrollstelle im SeedGuard-System zugelassen worden. Damit werden für Saatguthersteller und Beizstellen nun erstmals Zertifizierungen nach dem SeedGuard-Qualitätsstandard möglich – und damit der anerkannte Nachweis über...

  • Rapswelke: Die Gefahr lauert im Boden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Rapswelke (Verticillium longisporum) ist eine Pilzerkrankung, die mehrere Jahre im Boden überdauern kann. Bricht die Krankheit aus, kann sie große Ertragsschäden verursachen. Doch nur wenige Landwirte versuchen bisher die Ausbreitung des Erregers einzudämmen.

  • Liebe Leser, wegen einer

    Agrarpolitik

    technischen Störung wurde versehentlich der Newsletter Ackerbau der vergangenen Woche noch einmal verschickt. Hier kommt jetzt der Newsletter für diese Woche. Wir bitten um Entschuldigung.

  • EU-Zulassung für PSM sei unzureichend

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit dem "EU-Zulassungs-verfahren für Spritzmittel in der Landwirtschaft" sollen vor allem Gewässer geschützt werden. Werden sie aber nicht - sagen jetzt Forscher aus Koblenz. Das EU-Verfahren sei schlicht wirkungslos, weil es auf falschen Berechnungen beruhe.

  • Online-Plattform zur Finanzierung von Solarprojekten gestartet

    Agrarpolitik

    Mit crowdEner.gy startet die erste unabhängige Online-Plattform für gemeinschaftlich finanzierte Erneuerbare Energieprojekte. Die Internet-Plattform soll Initiatoren für Solarprojekte, Dachinhaber, Privatinvestoren sowie Eigentümer von Bestandsanlagen, die Bürgersolaranlagen entwickeln, bauen oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bio-Erdgas ist gefragt

    Agrarpolitik

    Bio-Erdgas spielt an deutschen Tankstellen eine immer größere Rolle. Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat sich die Anzahl der Stationen, an denen 100 Prozent Bio-Erdgas getankt werden kann, von 35 auf 76 mehr als verdoppelt. Insgesamt wird an knapp 230 der rund 900...

  • Gütezeichen mit Geburtstag

    Agrarpolitik

    Das DLG-Gütezeichen „Urlaub auf dem Bauernhof“ setzt seit 40 Jahren Qualitätsmaßstäbe für Tourismus im ländlichen Raum. Über 1.000 Ferienhöfe hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für ihr besonderes Urlaubsangebot mit dem Gütezeichen ausgezeichnet.

  • Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV)

    Bauernverband gegen überzogene Steuer für Ernteversicherungen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich wegen der geplanten Versicherungssteuer auf landwirtschaftliche Mehrgefahrenversicherungen an die finanz- und agrarpolitischen Sprecher der BundestagsFraktionen gewandt. Hintergrund sind vorgesehene Änderungen durch das Verkehrsteueränderungsgesetz, das...

  • Bauernverband will keine Patente auf Tiere und Pflanzen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Entscheidung des Europäischen Patentamtes, das Patent „auf Methoden zur Verbesserung der Ausbeute in der konventionellen Tierzucht“ (EP 1506316) zurückzuweisen. Die deutschen Bauern lehnen Patente auf Tiere und Pflanzen grundsätzlich ab, betont der DBV...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.