Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Photovoltaik auf Deponien

    Agrarpolitik

    Die „Solarstadt“ Freiburg und relatio realisieren noch in diesem Jahr gemeinsam ein ehrgeiziges Projekt: die 17.500 qm große PV-Anlage auf einer einstigen Mülldeponie. Baustart ist am 4. Oktober. Die Anlage wird fünfmal so groß wie Freiburgs bisher größte Solarstromanlage. Auch für das ins...

  • Nutzpflanzen schneller verbessern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wissenschaftler von Bayer CropScience und dem Forschungsinstitut VIB an der Universität Gent (VIB-UGent) in Belgien haben eine Forschungskooperation gestartet. Ziel ist die Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen mit höheren Erträgen und verbesserter Resistenz gegen Stressfaktoren wie...

  • Professor Sneyd präsentiert den Weizen das daraus gewonnene Produkt

    Dickkopf gerettet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Dickkopfweizen steht auf der Liste der aussterbenden Getreidesorten. Ein Bäckerhaus und ein ehemaliger Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) wollen das ändern. Die Rettung des hochwertigen Brotweizens soll die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Regionalität bei der Erzeugung...

  • Top-Themen

    • Vorzeitige Auszahlung der Betriebsprämie möglich

      Agrarpolitik

      Nachdem die Bundesregierung die Voraussetzungen zur vollstÀndigen Auszahlung der Betriebsprämie zum frühestmöglichen Zeitpunkt am 1. Dezember über eine Zwischenfinanzierung der EU-Mittel geschaffen hat, sind jetzt die Bundesländer gefragt, die letzten Hürden für eine frühzeitige Auszahlung aus...

    • Die Bedeutung von Mangan in der Pflanze

      Ackerbau Agrarpolitik

      Manganmangel ist bundesweit vor allem in der Wintergerste weit verbreitet. Häufig ist eine eingeschränkte Verfügbarkeit bei hohen pH-Werten und Trockenheit dafür verantwortlich.

  • Erste resistente Maiswurzelbohrer in den USA

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den USA gibt es Anzeichen dafür, dass der Maiswurzelbohrer gegen gentechnisch veränderten Bt-Mais resistent werden könnte. Wissenschaftler in Iowa, Illinois und Minnesota fanden lebende Exemplare des Käfers sowie offensichtlich durch sie verursachte Schäden in Bt-Maisfeldern.

  • Auf dem Weg zur Superbatterie

    Agrarpolitik

    Das Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg feiert Einweihung des Labors für Batterietechnologie eLab in Ulm. Damit soll das Forschungszentrum für die im Aufbau befindliche Batterieindustrie eine strategische Produktionslücken schließen helfen. 27 Millionen Euro...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Industrieverband Agrar schult Pflanzenschutz-Berater

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die deutsche Pflanzenschutz-Industrie macht sich stark für den Gewässerschutz. Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA), der die Interessen der Branche in Deutschland vertritt, organisiert in diesem Herbst in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Julius Kühn-Institut und den Landwirtschaftskammern...

  • Gemeinsam auf dem Weg zur Kompetenzregion für nachwachsende Rohstoffe – Teilnehmer des Netzwerktreffens Landwirtschaft der Bioenergie-Region H-O-T in Bad Mergentheim.

    Kompetenzregion für nachwachsende Rohstoffe

    Agrarpolitik

    Eine erste Zwischenbilanz auf dem Weg zur Kompetenzregion für nachwachsende Rohstoffe präsentierte die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T) im Rahmen des Netzwerktreffens Landwirtschaft in Bad Mergentheim. Forschung und Entwicklung im Bereich Energiepflanzen laufen in der Region...

    • Gläserne Produktion am 18. September 2011 auf dem Reiterhof Kindler in Renningen (Landkreis Böblingen): Betriebsleiter Andreas Kindler erläutert die Vorzüge des erstmals gepressten Leindotteröls.

      Gläserne Produktion auf dem Reiterhof Kindler in Renningen

      Agrarpolitik Regionales

      Die Besucher strömten in Scharen zur Gläsernen Produktion am 16. bis 18. September 2011 auf den Reiterhof Kindler in Renningen (Landkreis Böblingen). Am Freitagabend begannen die Tage der offenen Tür mit einem zugkräftigen Kabarett. Am Samstag gab‘s volles Programm und volles Haus abends mit der...

    • Knapp 3000 Maschinenring-Mitglieder aus ganz Deutschland feierten den „Bauernmontag“ auf dem Oktoberfest in München.

      3000 Landwirte feiern auf dem Oktoberfest

      Agrarpolitik

      Knapp 3000 Maschinenring-Mitglieder aus ganz Deutschland feierten den „Bauernmontag“ auf dem Oktoberfest in München. Im Schottenhamel-Zelt wurden sie von Maschinenring-Präsident Leonhard Ost, dem Bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und dem Münchner Oberbürgermeister...

  • In den USA die Akzeptanz für Winterbegrünung erhöhen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die positiven Wirkungen einer Winterbegrünung sind bekannt: weniger Nährstoffe werden ausgewaschen, mehr organische Substanz wird gebildet und es tritt weniger Erosion auf. Dennoch ist die Akzeptanz bei Landwirten in den USA gering. Zu hohe Kosten und zu wenig Zeit, werden als Gründe genannt. Die...

  • Erntetechnik legt zweistellig zu

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Hersteller von Erntemaschinen blicken zufrieden auf das abgelaufene Geschäftsjahr zurück und starten gleichermaßen zuversichtlich in die neue Saison.

  • Insektenbekämpfung: Forscher wollen 5.000 Genome entschlüsseln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Insektenbekämpfung ist für die Landwirtschaft ein wichtiger Schlüssel zur Vermeidung von Ertrags- und Ernteverlusten. Käfer, Wanzen, Heuschrecken und andere Plagegeister können erheblichen Schaden anrichten, wenn ihnen nicht rechtzeitig Einhalt geboten wird.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.