Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Markt für Mykhorriza-Präparate wächst

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Tauschprinzip der Mykhorriza-Symbiose ist einfach und genial: Die Pilze nehmen das fein verteilte Phosphor und den Stickstoff aus der Erde auf und werden dafür von der Pflanzen mit Kohlenhydraten und Zucker versorgt. Die Pilze lösen Wasser und Nährstoffe aus dem Boden weit effizienter als die...

  • USA exportieren mehr Molkereiprodukte

    Agrarpolitik

    Die Ausfuhren der US-amerikanischen Milchindustrie sind seit Jahresbeginn erheblich gestiegen. Nach einer Marktanalyse des Internationalen Verbandes für Milcherzeugnisse haben die Exporte von Januar bis Mai 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 36 Prozent zugenommen. Der Ausfuhrwert kletterte...

  • Top-Themen

    • Hoch hinaus

      Ackerbau Agrarpolitik

      Utopie oder realistische Lösung für die Pflanzenproduktion? Vision eines Winssenschaftlers der Universität Columbia: Hochhäuser, in denen Pflanzen unabhängig von Boden und Sonne in Etagen produziert werden.

  • EuroTier: Vorverkauf startet

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bietet für ihre Fachausstellung EuroTier, die vom 16. bis 19. November auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, Provisionen bei Vorverkaufskarten an. Wer gemeinsam mit seinen Kollegen vor Ausstellungsbeginn Eintrittskarten erwirbt, zahlt statt...

    • Billige Bewässerungsschüssel

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wasser aus der Luft für Pflanzen. Der holländische Lilienzüchter Pieter Hoff hat einen Weg gefunden, Pflanzen in trockenen Regionen ohne jeglichen Energieeinsatz zu bewässern.

  • Ausbau der Agrarforschung

    Ackerbau Agrarpolitik

    In alle Richtungen offen bleiben. Die Herausforderungen an die Agrarforschung wachsen: Klimawandel, wachsende Weltbevölkerung, limitierte Rohstoffreserven und Zunahme des Konsums von tierischen Produkten - um nur einige Stichworte zu nennen.

  • Wem gehört der Brokkoli?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Biopatente - Gefahr für die Artenvielfalt? Die Patentierung von Erfindungen war lange Zeit eine Industriedomäne. Inzwischen wurde die Patentierung auch auf das Feld der Biologie ausgeweitet.

  • Energie sparen: Jetzt Fenster sanieren

    Agrarpolitik Betriebsführung

    In älteren Gebäuden geht durch die Fenster und Rollladenkästen ein großer Teil der Raumwärme verloren. Der Sommer ist die richtige Zeit, entsprechende Wärmeschutzmaßnahmen in Angriff zu nehmen.

  • Sicher transportieren in Land- und Forstwirtschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das neue aid-Heft zum Transport ist da. Ob sperrige Rundballen, schwere Baumstämme oder frisch geerntete Zuckerrüben - in der Landwirtschaft fallen regelmäßig ungewöhnliche Güter an, die hohe Ansprüche an den Transport stellen.

  • Zwetschgenernte

    Für jeden Gaumen ein blaues Wunder

    Agrarpolitik Markt

    Die Pflaumen- und Zwetschgenernte ist in vollem Gange. Das Angebot der blauen Früchte im Handel hat einen ersten Höhepunkt erreicht! In Baden, dem deutschen Zwetschgen-Hauptanbaugebiet werden die letzten frühen Sorten Bühler, Cacaks Schöne und Ersinger geerntet. Mit Hanita, Cacaks Beste und Cacaks...

  • Große lof Fahrzeuge beeindrucken andere Verkehrsteilnehmer. Bei der Fahrt mit heckgelenkten Fahrzeugen wie Mähdreschern ist beim Abbiegen auf den Gegen- und Folgeverkehr zu achten.

    Umsicht und Rücksicht

    Bei Unfällen mit land- oder forstwirtschaftlichen (lof) Fahrzeugen sind weniger technische Mängel die Ursache. Meistens ist fehlerhaftes Verhalten der beteiligten Fahrer festzustellen.

  • Ökobauern: Optimierung der Bodenbearbeitung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Schonende Bodenbearbeitung mit sanftem Pflügen. Wer Saatgut einfach auf den Boden streut, wird niemals etwas ernten – das wissen selbst Hobbygärtner. Eine Bodenvorbereitung, zum Beispiel durch Pflügen, ist daher unerlässlich.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Photovoltaik: Anfragerückgang um 30 Prozent

    Agrarpolitik

    Einen starken Anfragerückgang im Bereich Photovoltaik verzeichnet die Quotatis GmbH, Europas größtes Portal zur Vermittlung von Handwerker- und Dienstleistungen, seit dem 1. Juli 2010 auf dem deutschen Markt. Im Vergleich zum ersten Halbjahr ist der Markt um 33,3 Prozent eingebrochen. Verglichen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.