Einfuhr von Kolostralmilch erlaubt
Ab Oktober 2010 ist die Einfuhr von Kolostralmilch und kolostrumhaltigen Erzeugnissen in die Europäische Union erlaubt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab Oktober 2010 ist die Einfuhr von Kolostralmilch und kolostrumhaltigen Erzeugnissen in die Europäische Union erlaubt.
In den kommenden Monaten verzeichnen die Haupterzeugerländer für Milchprodukte ein starkes Wachstum bei ihrem exportfähigen Milchvolumen. Im vierten Quartal soll jedoch auch die Nachfrage großer Importländer wie Russland und China steigen und den wachsenden Überschuss aufsaugen. Das erwartet die...
Europa setzt auf Erdgas als Kraftstoff. „Rund 1,3 Millionen Erdgasfahrzeuge sind europaweit unterwegs“, so die Interessenvertretung erdgas mobil GmbH anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2010.
Die Automobilindustrie steht vor einem radikalen Umbruch: Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge sollen den Verbrennungsmotor ablösen. Damit die deutsche Wirtschaft die ökonomischen Potenziale der neuen Technik auch ausschöpfen kann, braucht es Fachleute auf dem neuesten Stand des...
Auf vielen Ackerflächen wurde in der Ernte 2010 das Stroh auf dem Feld belassen. Über die Auswirkungen auf den Boden informiert der Beratungsservice effizient düngen in dem aktuellen Sondernewsletter.
Mit einem offiziellen Spatenstich hat Lemken den symbolischen Baubeginn für das neue Werk für Pflanzenschutzspritzen im „Industriepark Region Trier“ in Föhren begangen. Der mit rund zwei Millionen Euro veranschlagte Neubau soll im Januar 2011 in Betrieb genommen werden.
Der Ausschuss für den Dienst auf dem Lande der EKD (ADL), die Katholische Landvolkbewegung Deutschlands (KLB), der Deutscher LandFrauenverband (dlv) und der Deutsche Bauernverband (DBV) haben zum Erntedank eine gemeinsame Erklärung 2010 herausgegeben. Diese Erklärung befasst sich mit...
Der Milchpreiskrieg im britischen Einzelhandel frisst sich in die Bilanzen der Molkereien.
Österreichs Molkereien sehen nach einer Durststrecke wieder optimistischer in die Zukunft. Auf der traditionellen Jahrestagung der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) Mitte September berichteten VÖM-Präsident Helmut Petschar von einer Trendwende bei Preisen und Absatz.
Die Landmaschinenhersteller haben ihre Saison 2009/2010 für die Verkäufe von Mähdreschern und Pressen abgeschlossen. Wie der VDMA Landtechnik mitteilte, waren für die beiden Produktgruppen die Verkäufe bis Ende August um 23 Prozent rückläufig. Nach dieser deutlichen Zurückhaltung der Landwirte und...
Der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg und die Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft präsentieren sich auf dem vom 25. September bis 3. Oktober 2010 dauernden Landwirtschaftlichen Hauptfest wie gewohnt im Tierzelt. Dabei gibt es neben den Tiervorführungen, den Angeboten der Besamungsstationen und...
Sind Sie neugierig, welcher Fotograf hinter den am BWagrar-Stand in Halle 1 ausgestellten Bildern der schönsten Gartensitzplätze steckt?
Wie fühlt sich ein Pony an? Lässt es sich streicheln, womöglich sogar reiten? Bei der von BWagrar und dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg initiierten Aktion „Ponies zum Anfassen“ können kleine Besucher kleine Pferde hautnah erleben.
Auf der Straße können Punkte teuer werden. Beim BWagrar- Schleppergeschicklichkeitsfahren können die Teilnehmer dagegen nur gewinnen.
Neun Tage lang lädt BWagrar auf dem Stand in Halle 2 unter dem Motto „BWagrar trifft“ zum kurzweiligen Hauptfest-Talk ein.
Redaktion und Verlag freuen sich auf Ihren Besuch am BWagrar-Stand in Halle 2!
Wie hält man Pferde modern und tiergerecht? Wie pflegt man die Weiden der Vierbeiner? Und vor welchen Giftpflanzen sollte man die Tiere schützen? Antworten darauf gibt es bei der mit Spannung erwarteten Sonderschau Pferdehaltung auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest.
Milchbauern in Bayern, die für die Lidl-Eigenmarke "Ein gutes Stück Heimat" liefern, erhielten im 1. Halbjahr 2010 gut 15 Cent/kg "Heimatmilch" mehr ausbezahlt. Das teilte Lidl auf Anfrage am 17. September 2010 BWagrar mit. Bezogen auf die gesamte Referenzmenge der Lidl-Lieferanten ergeben sich -...
Freudige Mienen und Zuversicht auf einen guten Markt beherrschten das Bild der Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison am Bio-Obstgroßmarkt in Ravensburg.
Die Omira, Ravensburg, hat über einen längeren Zeitraum Käse aus Holland über ihre Bodensee-Produktlinie mit vermarktet. Dies wurde Anfang dieses Jahres bei Routinekontrolle festgestellt und hat Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ausgelöst.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.