Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Nachhaltigkeit zählt für Milchbauern

    Agrarpolitik Rinder

    Landwirte denken in Generationen und wirtschaften mit der Natur. Mit dieser Einstellung wirtschaften sie nach Einschätzung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) in bestem Sinne nachhaltig. Gleichwohl hat die LVN dieses Thema auf die Agenda gesetzt und sich über eine...

  • Die Produktion wird nicht explodieren

    Agrarpolitik

    Beim Deutschen Milchkontor (DMK) wird nach dem Milchquotenausstieg ein moderates Wachstum der Anlieferungsmenge erwartet. „Die Produktion wird steigen, aber nicht explodieren“, erklärte DMK-Geschäftsführungssprecher Dr. Josef Schwaiger gegenüber dem Presse- und Informationsdienst Agra-Europe. Für...

  • Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Danone

    Agrarpolitik

    Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat beim Landgericht München Klage gegen Danone wegen Verbrauchertäuschung eingereicht. Durch die Unterlassungsklage soll verhindert werden, dass Danone seine neu eingeführten Activia-Joghurtbecher aus Bioplastik weiterhin als „umweltfreundlicher“ bewirbt.

  • Schweiz: Züchter sollen weniger Schweine produzieren

    Agrarpolitik Schweine

    Suisseporcs sieht sich durch die tiefen Preise zum Handeln gezwungen und will auf zwei Ebenen gegen das Problem vorgehen, zitiert das Nachrichtenportal agrarheute jetzt das Onlineportal "Schweizer Landwirtschaft". In der Schweiz werde etwa zehn Prozent zuviel Schweinefleisch produziert.

  • Top-Themen

    • Milchproduktion: EU liegt weiterhin an der Spitze

      Agrarpolitik Rinder

      Die Europäische Union ist weiterhin der größte Milcherzeuger auf der Welt. 2011 haben die Mitgliedstaaten 136,3 Millionen Tonnen Milch produziert, zitiert das Landvolk Niedersachsen jetzt Zahlen des US-Landwirtschaftsministeriums.

    • Wildschweinpopulation wächst weiter

      Agrarpolitik Schweine

      Die Bedingungen für eine starke Vermehrung seien in diesem Jahr für Wildschweine erneut günstig.Das Futterangebot im Wald sei reichhaltig, natürliche Feinde gebe es nicht. Daher sei mit einer großen Zahl Nachkommen zu rechnen, die sich erfahrungsgemäß in absehbarer Zeit aus dem Wald in die Felder...

  • Bau riesiger Sauenanlage kann starten

    Agrarpolitik Schweine

    Der Bau einer Schweinezuchtanlage in Alt Tellin (Mecklenburg Vorpommern) kann nun endgültig beginnen, zitiert das Internetportal "schweine.net" jetzt die Schweriner Zeitung. Für rund 20 Millionen Euro sollen in Alt Tellin sechs Ställe entstehen, in denen 10.500 Sauen gehalten werden sollen. Hinzu...

  • Provimi: Darmgesunde Ferkel im Visier

    Agrarpolitik Schweine

    Forschungsergebnisse von Provimi, eines der weltweit führenden Futtermittelunternehmen, hätten gezeigt, dass Ferkel mit höherer Futteraufnahme und speziellen Rationen einen gesünderen Darm aufwiesen und leistungsstärker seien als Ferkel mit geringerer Futteraufnahme und Rationen mit...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft

      Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 35. Heute bis Mittwoch: Es ziehen einige dichtere Wolkenfelder durch, daneben scheint zeitweise auch längere Zeit die Sonne. Es bleibt größtenteils trocken. Die Nächte sind teilweise gering bewölkt und frisch. Örtlich bildet sich Nebel oder Hochnebel....

  • Regionalspezifische Prognosen für Phoma

    Ackerbau Agrarpolitik

    Laut Expertenmeinung kann in diesem Jahr vielerorts der Infektionsdruck mit Phoma lingam besonders hoch sein. Hohe Niederschläge fördern die Infektionsbedingungen, denn der Pilz benötigt Feuchte um sich entwickeln zu können.

    • Mehr Schutz bei MKS

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Die Bundesregierung will den Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausweiten. Nach der Dritten Verordnung zur Änderung tierseuchenrechtlicher Verordnungen, die das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt dem Bundesrat zugeleitet hat, sollen für den Transport von Milch innerhalb eines...

    • Regionale Bioenergie-Beratung wird fortgesetzt

      Agrarpolitik

      Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), bundesweit zwölf unabhängige Bioenergie-Beratungsstellen. Aufgrund des Erfolges der ersten Förderphase unterstützt das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Förderkredite der Rentenbank gefragt

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die zinsgünstigen Programmkredite der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt, haben sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einer lebhaften Nachfrage erfreut.

  • Die Zuckerrübenernte wird in diesem Jahr ab 8. September 2011 erwartet.

    Südzucker erwartet Rekordernte

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die bevorstehende Zuckerrübenkampagne 2011/12 im Anbaugebiet der Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt wird nach aktuellem Stand der Zuckerrübenbestände und den Ergebnissen der Proberodungen eine Rekordernte bringen. Das teilt das Unternehmen am 24. August 2011 in Mannheim mit.

  • Weizenbestand mit Zwergsteinbrandbefall.

    Die schwarze Gefahr im Weizenfeld

    Zwergstein- und Steinbrand traten 2011 vermehrt auf. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Häufig ist mangelnde oder gar fehlende Beizung des Saatgutes die Ursache. Mehr zur Beizung lesen Sie in BWagrar 34/2011 ab Seite 14.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BayWa baut Windkraftgeschäft aus

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die BayWa AG, München, baut ihr internationales Geschäft weiter aus und verstärkt ihre Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien Richtung Österreich und Osteuropa.

  • Pfizer HerdScan Initiative: Argusaugen für die Kühe

    Agrarpolitik Rinder

    Im Rahmen der HerdScan Initiative 2011 setzt Pfizer Tiergesundheit auf die Zusammenarbeit mit Studenten. Dem veterinärmedizinischen Nachwuchs sollen Einblicke in die tägliche Arbeit mit Groß- und Nutztieren gegeben werden. Für Tierärzte bedeute die Kooperation zudem die Möglichkeit, teilt das...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.