Steinbrand in Weizen - Befall auch über Boden möglich
Im ökologischen Weizenanbau gehört Steinbrand (Tilletia caries) zu den häufigsten samenbürtigen Krankheiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im ökologischen Weizenanbau gehört Steinbrand (Tilletia caries) zu den häufigsten samenbürtigen Krankheiten.
Infolge des frostigen Februars mussten viele Äcker vor allem im nördlichen Baden-Württemberg umgebrochen und neu eingesät werden: Sommergerste, Sommerweizen und Mais waren die Hauptnutznießer. Der Sommergerstenanbau legte um knapp die Hälfte zu.
Die Strategie „ducken und tarnen“ schützt Jungtiere vor natürlichen Feinden, aber nicht vor dem Mähwerk. So ist die Frühjahrsmahd risikoreich für den Nachwuchs von Feldhase und Reh, aber auch für bodenbrütende Vogelarten wie Kiebitz, Uferschnepfe, Rebhuhn oder Feldlerche.
Viele Landwirte haben ein Schreiben der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bekommen. Sie werden aufgefordert, Angaben zu Wohnungen, Arbeitsstätten, Kraftfahrzeugen, Gästezimmern und Ferienwohnungen zu machen. Rechtsanwalt Heiner Klett beschreibt, worauf zu achten ist.
Zum vierten Mal wird in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landwirtschaftsverlag der „Energy Award powered by Joule & RENEXPO“ verliehen. Die Resonanz bei der letzten Preisverleihung war enorm.
Wenn Sie als Landwirt, Planer oder Hersteller eine im engen räumlich-funktionalen Zusammenhang zur Landwirtschaft stehende Biogsanlage errichtet haben und betreiben, dann sollten Sie am Bundeswettbewerb teilnehmen.
Die rot-grüne Landesregierung will den Staatswald nach FSC zertifizieren lassen. Während der NABU Baden-Württemberg den jetzt hierfür erfolgten Startschuss begrüßt, hält die Forstkammer Baden-Württemberg eine FSC-Zertifizierung des Staatswalds für überflüssig.
Am 24.04.2012 haben die Geschäftsführer des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) und des Fachverband Biogas e.V. (FvB) eine Vereinbarung zur Gründung eines „Koordinierungskreises Biogas“...
Deutschlands Landwirte haben sich zuletzt mit dem Kauf von internetfähigen Smartphones noch zurückgehalten und stattdessen bevorzugt klassische Mobiltelefone erworben.
In den Jahren 2008 bis 2011 führten das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) und das Technologie- und Förderzentrum...
Landschaftspflege und Regionalvermarktung verbinden die Märkte des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Die Marktsaison beginnt am 6. Mai in Calw.
Die Neuausrichtung der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) und eine nationale Strategie zur Antibiotika-Minimierung in der Tierhaltung standen im Mittelpunkt der Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern am Donnerstag und Freitag vergangener Woche in Konstanz.
Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Spritzgeräte sowohl was die Mittel (Herbizide, Fungizide, Insektizide) betrifft als auch die Kulturen (Getreide, Raps, Rüben, Mais), ist unmittelbar nach einer Anwendung eine wirksame Spritzenreinigung vorzunehmen. Zu beachten sind insbesondere die...
Überall dort, wo Niederschläge gefallen sind und eine Erwärmung eingetreten ist, muss jetzt mit dem Auftreten und der Ausbreitung von Pilzkrankheiten im Getreide gerechnet werden. Eigene Kontrollen geben Aufschluss über den Umfang des Befalls im Feld. Über die Auskunftgeber der...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 18: Nach letzten Schauern im nördlichen Baden-Württemberg zunächst verbreitet heiter und trocken, zum Nachmittag und Abend aus Südwesten aufkommende Schauer und Gewitter. Am Dienstag teils heiter, teils bewölkt, einzelne mitunter gewittrige Schauer oder etwas...
Nach einem geringen Rückgang im Vorjahr wird 2012 weltweit wieder eine leichte Zunahme der Schweinefleischproduktion um 1,7 Prozent auf 112 Millionen Tonnen erwartet.
Der Bau des neuen Zentrums für Vertrieb und Kommunikation am Claas Hauptsitz in Harsewinkel ist in vollem Gange. Gesellschafter, Geschäftsführung und Gäste aus Wirtschaft und Politik legten jetzt in einer Feierstunde offiziell den Grundstein.
Der deutsche Bierabsatz erreichte im ersten Quartal 2012 wie im Vorjahr bei 20,8 Millionen Hektolitern.
Die Labmagenverlagerung ist eine weitverbreitete Erkrankung, die vorwiegend bei Milchkühen auftritt, die kurz zuvor gekalbt haben. Am häufigsten trifft es Kühe der Rasse Deutsche Holsteins. Eine hohe genetische Disposition sowie verschiedene Umweltfaktoren begünstigen die Positionsveränderung des...
Die Zuckerrübe eignet sich als Kosubstrat in Biogasanlagen, für die Monovergärung in der Regel noch nicht, hieß es beim 3. Pflanzenzüchtertag des Deutschen Bauernverbandes.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.