Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Frostschäden Südwest: Sommergerste legt um die Hälfte zu

    Agrarpolitik Markt

    Infolge des frostigen Februars mussten viele Äcker vor allem im nördlichen Baden-Württemberg umgebrochen und neu eingesät werden: Sommergerste, Sommerweizen und Mais waren die Hauptnutznießer. Der Sommergerstenanbau legte um knapp die Hälfte zu.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Ergebnisse der Wildmarkierung zeigen, dass Verluste bei Mahd zu den bedeutenden Todesursachen beim Rehwild zählt. Betroffen sind nicht nur frisch gesetzte Kitze, sondern mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsbreite auch ältere Tiere.

    Mähtod vermeiden

    Agrarpolitik

    Die Strategie „ducken und tarnen“ schützt Jungtiere vor natürlichen Feinden, aber nicht vor dem Mähwerk. So ist die Frühjahrsmahd risikoreich für den Nachwuchs von Feldhase und Reh, aber auch für bodenbrütende Vogelarten wie Kiebitz, Uferschnepfe, Rebhuhn oder Feldlerche.

  • Das neue Rundfunkbeitragsrecht

    Betriebsführung

    Viele Landwirte haben ein Schreiben der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bekommen. Sie werden aufgefordert, Angaben zu Wohnungen, Arbeitsstätten, Kraftfahrzeugen, Gästezimmern und Ferienwohnungen zu machen. Rechtsanwalt Heiner Klett beschreibt, worauf zu achten ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Preis für Engagement bei erneuerbaren Energien

      Agrarpolitik

      Zum vierten Mal wird in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landwirtschaftsverlag der „Energy Award powered by Joule & RENEXPO“ verliehen. Die Resonanz bei der letzten Preisverleihung war enorm.

    • Innovative Biogasanlagen gesucht

      Agrarpolitik

      Wenn Sie als Landwirt, Planer oder Hersteller eine im engen räumlich-funktionalen Zusammenhang zur Landwirtschaft stehende Biogsanlage errichtet haben und betreiben, dann sollten Sie am Bundeswettbewerb teilnehmen.

  • Startschuss für FCS im Staatswald

    Agrarpolitik

    Die rot-grüne Landesregierung will den Staatswald nach FSC zertifizieren lassen. Während der NABU Baden-Württemberg den jetzt hierfür erfolgten Startschuss begrüßt, hält die Forstkammer Baden-Württemberg eine FSC-Zertifizierung des Staatswalds für überflüssig.

  • Neu: Koordinierungskreis Biogas

    Agrarpolitik

    Am 24.04.2012 haben die Geschäftsführer des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) und des Fachverband Biogas e.V. (FvB) eine Vereinbarung zur Gründung eines „Koordinierungskreises Biogas“...

  • Energiehirse: Welche Sorten sind wo empfehlenswert?

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Jahren 2008 bis 2011 führten das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) und das Technologie- und Förderzentrum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Aktion bei der Agrarministerkonferenz in Konstanz: Bauernpräsidenten übergeben Resolution gegen Flächenfraß: Im Rahmen der Agrarministerkonferenz in Konstanz hat der Berufsstand seine Forderung „Stoppt Landfraß“ erneut bekräftigt. Die Präsidenten Joachim Rukwied vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (l.) und Werner Räpple vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (4.v.l.) übergaben am Freitag vergangener Woche zusammen mit zahlreichen Landwirten Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und dem Stuttgarter Ressortchef Alexander Bonde (2.v.l.) die entsprechende Resolution. In dieser fordern Bauern und Bürger einen besseren Flächenschutz. „In den vergangenen 20 Jahre ist landwirtschaftliche Fläche in der Größe Baden-Württembergs verloren gegangen“, erklärte Präsident Rukwied. Die Regierung müsse endlich einlenken und ein umfassendes Programm zur Reduzierung des Flächenverbrauchs vorlegen. Bundesministerin Aigner sicherte zu, sich künftig intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Auswirkungen des Flächenverbrauchs auch mit den europäischen Amtskollegen zu besprechen.

      Frühjahrstagung der Agrarminister in Konstanz

      Die Neuausrichtung der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) und eine nationale Strategie zur Antibiotika-Minimierung in der Tierhaltung standen im Mittelpunkt der Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern am Donnerstag und Freitag vergangener Woche in Konstanz.

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Spritzenreinigung nicht vergessen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Spritzgeräte sowohl was die Mittel (Herbizide, Fungizide, Insektizide) betrifft als auch die Kulturen (Getreide, Raps, Rüben, Mais), ist unmittelbar nach einer Anwendung eine wirksame Spritzenreinigung vorzunehmen. Zu beachten sind insbesondere die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Wintergetreide auf Krankheitsbefall kontrollieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Überall dort, wo Niederschläge gefallen sind und eine Erwärmung eingetreten ist, muss jetzt mit dem Auftreten und der Ausbreitung von Pilzkrankheiten im Getreide gerechnet werden. Eigene Kontrollen geben Aufschluss über den Umfang des Befalls im Feld. Über die Auskunftgeber der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg: Wenig Temperaturänderung

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 18: Nach letzten Schauern im nördlichen Baden-Württemberg zunächst verbreitet heiter und trocken, zum Nachmittag und Abend aus Südwesten aufkommende Schauer und Gewitter. Am Dienstag teils heiter, teils bewölkt, einzelne mitunter gewittrige Schauer oder etwas...

  • Helmut Claas legte den Grundstein für das neue Zentrum für Vertrieb und Kommunikation.

    Grundstein für Vertriebszentrum gelegt

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Bau des neuen Zentrums für Vertrieb und Kommunikation am Claas Hauptsitz in Harsewinkel ist in vollem Gange. Gesellschafter, Geschäftsführung und Gäste aus Wirtschaft und Politik legten jetzt in einer Feierstunde offiziell den Grundstein.

  • Stabiler Bierabsatz

    Agrarpolitik Markt

    Der deutsche Bierabsatz erreichte im ersten Quartal 2012 wie im Vorjahr bei 20,8 Milli­onen Hekto­litern.

  • Neuer Gentest für verlagerte Labmägen

    Agrarpolitik Rinder

    Die Labmagenverlagerung ist eine weitverbreitete Erkrankung, die vorwiegend bei Milchkühen auftritt, die kurz zuvor gekalbt haben. Am häufigsten trifft es Kühe der Rasse Deutsche Holsteins. Eine hohe genetische Disposition sowie verschiedene Umweltfaktoren begünstigen die Positionsveränderung des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.