Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Mitas unterzeichnet Vertrag mit Claas

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Auf der Agritechnica hat Mitas einen Langzeitvertrag mit Claas, einem der größten Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen, unterschrieben. Mitas wird Claas mit Landwirtschaftsreifen der Marken Mitas und Continental für Mähdrescher und Traktoren beliefern.

  • Großes Interesse am Omira-Alpenmilchpaket

    Agrarpolitik Markt

    Anfang Dezember konnten die Omira Milcherzeuger aus der Alpenmilchregion die neuen Milchlieferverträge zeichnen und dadurch einen für fünf Jahre garantierten Milchpreis in Höhe des bayerischen Durchschnitts zuzüglich 0,5 Cent erhalten. Die Rückmeldungen waren über den Erwartungen.

  • Wie von Geisterhand: Fütterungsroboter versorgen Kühe rund um die Uhr.

    Das Füttern macht sich selbstständig

    Agrarpolitik Betriebsführung Rinder

    Leichter, kürzer, bedarfsgerecht, flexibel und leistungssteigernd, bis hin zu niedrigeren Baukosten – alles Vorteile, die man sich von automatischen Fütterungssystemen verspricht. Ist das wirklich so?

  • Landwirtschaft lehnt iLUC-Faktoren ab

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband wendet sich weiter gegen eine Belastung der europäischen Landwirtschaft durch die Einführung so genannter iLUC-Faktoren im Rahmen der Biokraftstoff- und Erneuerbare-Energien-Richtlinien. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken hat dies vor der Entscheidung des...

  • Top-Themen

  • Die Elstar-Mutanten PCP und Elrosa färben besser als der am Bodensee bislang noch vorherrschende Elstar Elshof. 

    Rot liegt weiter im Trend

    Bei der Neuanlage einer Apfelfläche ist die Sorten- und Mutantenwahl eine zentrale Frage. Gelegenheit sich über neue Entwicklungen zu informieren bot der Sortentreff am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee.

    • Ausgleichszahlungen noch vor Weihnachten auf dem Konto

      Agrarpolitik

      Noch vor Weihnachten werden die Landwirte in Baden-Württemberg die Ausgleichszahlungen der EU für die Betriebsprämie und die Zahlungen der zweiten Säule aus dem Gemeinsamen Antrag 2013 erhalten. Letzteres betrifft die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete, Leistungen nach der...

    • Wachstum in der Schweinemast: Was geht noch?

      Agrarpolitik Schweine

      Die Novelle des Baugesetzbuches, die Filtererlasse in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die Tierschutzdebatte sowie anstehende Änderungen der Düngeverordnung und der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verursachen in schweinehaltenden Betrieben erhebliche Planungsunsicherheiten und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Weniger Soja im Schweinetrog

      Agrarpolitik Schweine

      Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich. Viele Gründe sprechen dafür, von den hohen Sojaimporten weg zu kommen und die Proteinversorgung bei Schweinen zum Teil auf heimische Eiweißpflanzen...

  • EU: Herkunftsangaben für Fleisch werden verschärft

    Agrarpolitik Schweine

    Die Europäische Union verschärft die Kennzeichnungspflichten für frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch: Ab April 2015 muss nicht nur Rindfleisch, sondern auch Schwein, Geflügel sowie Schaf- und Ziegenfleisch mit bestimmten Herkunftsangaben ausgestattet sein.

  • Keine Hinweise auf Risiken durch Glyphosat

    Ackerbau Agrarpolitik

    Keine Hinweise auf eine krebserzeugende, reproduktionsschädigende oder fruchtschädigende Wirkung durch Glyphosat fand das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) bei seinen Untersuchungen im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung. Dabei geht es darum, ob Glyphosat weiterhin für den Einsatz in...

  • Mais für Biogasanlagen weist höchste Flächeneffizienz auf

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Vergleich mit alternativen Energiepflanzen liefert Mais zur Biogasnutzung die höchsten Methanerträge. Zu diesem Ergebnis kam Arno Zürcher vom LTZ Augustenberg anlässlich der Biogastagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Amtes...

  • Umstrittene Roundup-Studie nicht aussagekräftig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die umstrittene Studie von Professor Dr. Gilles Eric Séralini aus Caen in Frankreich zu Fütterungsversuchen von Mais der mit Roundup behandelt worden war, wurde vom Wissenschaftsverlag Elsevier zurückgezogen. Dies gab der Verlag Ende November bekannt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.