Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Tierschutzgesetz Anbindehaltung wird Geschichte

    Milchviehhaltung Milchviehstall Rinder Tierhaltung

    Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Dem Kabinettbeschluss war ein umfangreicher Konsultationsprozess vorausgegangen. Nach der Sommerpause sollen die Beratungen in den Gremien des Bundestages starten.

  • Top-Themen

  • Bundeskanzler fordert 15 Euro Keine Politik beim Mindestlohn

    Agrarpolitik Mitarbeiterführung

    Bundeskanzler Olaf Scholz will den Mindestlohn auf 15 Euro anheben, wie er gegenüber der Zeitschrift „Stern" betont. Kritik kommt von den Parteien und der Opposition sowie aus dem landwirtschaftlichen Berufsstand: „15 Euro Mindestlohn wären Kahlschlag für Obst-, Gemüse- und Weinbau".

    • Tierseuche ASP: Deutlicher Anstieg bei Schweinen in der EU

      Afrikanische Schweinepest Tiergesundheit Tierseuchen

      Im Jahr 2023 waren 14 EU-Mitgliedstaaten von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen, und die Zahl der Ausbrüche bei Hausschweinen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verfünffacht. Dies sind die wichtigsten Untersuchungsergebnisse des jüngsten epidemiologischen Jahresberichts, der diese Woche...

  • Wie klein der grün-braune Japankäfer (Mitte) ist, wird im direkten Vergleich mit Rosenkäfer (links) und Maikäfer (rechts) deutlich.

    Japankäfer Eine Gefahr für Baden-Württemberg?

    Ackerbau Schädlinge

    Bereits im Jahr 2021 wurde in Freiburg ein Japankäfer in einer Falle gefunden. Die Vermu-tung war, dass er als blinder Passagier aus dem Befallsgebiet in Oberitalien eingeschleppt wurde. Jedoch hat sich der Japankäfer in den letzten Jahren sowohl in Italien als auch in der Schweiz stark...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Baden-Württemberg

      Einkommen in der Landwirtschaft Das Ländle bleibt Schlusslicht

      Agrarpolitik Betriebsführung Finanzierung Unternehmensergebnis

      Die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne in der deutschen Landwirtschaft haben sich im Wirtschaftsjahr 2022/23 – und damit zum zweiten Mal in Folge – deutlich verbessert, heißt es diese Woche aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium und weiter: Es sei das wirtschaftlich erfolgreichste...

  • Sommergerste 2024 Deutlich mehr

    Braugerste Markt

    Nach Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste dürfte in Deutschland zur Ernte 2024 rund 350.000 Hektar Sommergerste angebaut werden. Das entspreche einem Zuwachs von rund 8,5 % gegenüber dem Vorjahr, teilt die Braugersten-Gemeinschaft e.V. aus München...

  • Südzucker Glänzende Geschäfte

    Markt Unternehmen Zuckerrüben

    Die Südzucker AG hat im Geschäftsjahr 2023/24 erstmals mehr als zehn Mrd. Euro Umsatz gemacht. Motor des Erfolgs war das Zucker-Segment. Auch die Segmente Spezialitäten und Frucht lagen im Plus, während es bei CropEnergies und Stärke Umsatzeinbußen gab.

  • Düngegesetz Einigung der Regierungsfraktionen

    Agrarpolitik Düngeverordnung

    Die Bundestagsfraktionen von FDP, Bündnis90/Die Grünen und der SPD haben sich im parlamentarischen Verfahren auf ein neues Düngegesetz geeinigt. "Mit dieser Novelle des Düngerechts wenden wir Strafzahlungen der EU ab, geben den Betrieben mehr Planungssicherheit und schützen Ressourcen", heißt es...

  • Gemeinsame Agrarpolitik Gelder auch ohne Ohrmarke

    Agrarpolitik Gemeinsamer Antrag (GA) Rinder

    Der Verlust der Ohrmarke von Rinder, Mutterschafen oder Mutterziegen reicht nicht mehr, um Prämie aus der EU-Agrarförderung zu streichen sofern die Identitätdes Tieres andersweitig bewiesen werden kann oder die Ersatzbeschaffung läuft.

  • Tierseuche Erster Blauzungen-Fall in Rheinland-Pfalz

    Rinder Tiergesundheit Tierseuchen

    Neben den bisher betroffenen Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist nun auch in Rheinland-Pfalz im Landkreis Bitburg-Prüm das Blauzungenvirus (BTV-3) nachgewiesen worden. Mit der Bestätigung sind in Rheinland-Pfalz die Bedingungen für den Status „frei vom Virus der Blauzungenkrankheit...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.