ISN-Schlachthofranking Schweine Top Ten unverändert
Die deutsche Schlachtbranche ächzt unter sinkenden Schlachtzahlen und steigenden Kosten. An der Rangfolge der Schlachthöfe ändert das nichts.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutsche Schlachtbranche ächzt unter sinkenden Schlachtzahlen und steigenden Kosten. An der Rangfolge der Schlachthöfe ändert das nichts.
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Dem Kabinettbeschluss war ein umfangreicher Konsultationsprozess vorausgegangen. Nach der Sommerpause sollen die Beratungen in den Gremien des Bundestages starten.
Weniger Getreide und Raps aus der Ernte 2024 als 2023 erwartet der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) auch in seiner dritten Ernteschätzung.
Neuheiten, Trends, Klassiker und persönliche Beratung gibt es auf der Südwest Messe vom 25. Mai bis 2. Juni 2024 auf dem Messegelände Villingen-Schwenningen.
Die ADM-Ölmühle in Mainz hat eine neue Verarbeitungslinie für gentechnikfreie Sojabohnen geschaffen. Die Bohnen sollen Landwirte aus dem näheren und ferneren Umland liefern.
Der Nürnberger Photovoltaikanbieter Greenovative ist jetzt auch in Stuttgart aktiv. Corinna Vogt, Projektleiterin für Solarparks, spricht über den neuen Standort und das Potential Baden-Württembergs für Solarenergie.
Das Ministerium Ländlicher Raum macht aktuell auf Änderungen für den Gemeinsamen Antrag 2024 aufmerksam.
Bundeskanzler Olaf Scholz will den Mindestlohn auf 15 Euro anheben, wie er gegenüber der Zeitschrift „Stern" betont. Kritik kommt von den Parteien und der Opposition sowie aus dem landwirtschaftlichen Berufsstand: „15 Euro Mindestlohn wären Kahlschlag für Obst-, Gemüse- und Weinbau".
Im Jahr 2023 waren 14 EU-Mitgliedstaaten von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen, und die Zahl der Ausbrüche bei Hausschweinen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verfünffacht. Dies sind die wichtigsten Untersuchungsergebnisse des jüngsten epidemiologischen Jahresberichts, der diese Woche...
Die Landesbauernverbände haben gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband eine digitale Unterschriftenaktion gegen die geplanten Änderungen des Tierschutzgesetzes initiiert. Nun werden Unterzeichner gesucht.
Bereits im Jahr 2021 wurde in Freiburg ein Japankäfer in einer Falle gefunden. Die Vermu-tung war, dass er als blinder Passagier aus dem Befallsgebiet in Oberitalien eingeschleppt wurde. Jedoch hat sich der Japankäfer in den letzten Jahren sowohl in Italien als auch in der Schweiz stark...
Die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne in der deutschen Landwirtschaft haben sich im Wirtschaftsjahr 2022/23 – und damit zum zweiten Mal in Folge – deutlich verbessert, heißt es diese Woche aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium und weiter: Es sei das wirtschaftlich erfolgreichste...
Der Preisrückgang für Holzpellets hält an. Im Mai gaben die Preise weiter nach.
Nach Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste dürfte in Deutschland zur Ernte 2024 rund 350.000 Hektar Sommergerste angebaut werden. Das entspreche einem Zuwachs von rund 8,5 % gegenüber dem Vorjahr, teilt die Braugersten-Gemeinschaft e.V. aus München...
Orangensaft bleibt knapp und verteuert sich weiter. Darauf weist die deutsche Fruchtsaftindustrie hin.
Der nasse Herbst 2023 behinderte die Aussaat so, dass nun mehr Sommergetreide gesät wurde, um alle verfügbaren Flächen zu kultivieren.
Die Südzucker AG hat im Geschäftsjahr 2023/24 erstmals mehr als zehn Mrd. Euro Umsatz gemacht. Motor des Erfolgs war das Zucker-Segment. Auch die Segmente Spezialitäten und Frucht lagen im Plus, während es bei CropEnergies und Stärke Umsatzeinbußen gab.
Die Bundestagsfraktionen von FDP, Bündnis90/Die Grünen und der SPD haben sich im parlamentarischen Verfahren auf ein neues Düngegesetz geeinigt. "Mit dieser Novelle des Düngerechts wenden wir Strafzahlungen der EU ab, geben den Betrieben mehr Planungssicherheit und schützen Ressourcen", heißt es...
Der Verlust der Ohrmarke von Rinder, Mutterschafen oder Mutterziegen reicht nicht mehr, um Prämie aus der EU-Agrarförderung zu streichen sofern die Identitätdes Tieres andersweitig bewiesen werden kann oder die Ersatzbeschaffung läuft.
Neben den bisher betroffenen Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist nun auch in Rheinland-Pfalz im Landkreis Bitburg-Prüm das Blauzungenvirus (BTV-3) nachgewiesen worden. Mit der Bestätigung sind in Rheinland-Pfalz die Bedingungen für den Status „frei vom Virus der Blauzungenkrankheit...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.