Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schwanzbeißen auch bei Bioschweinen verbreitet

    Agrarpolitik Schweine

    Schwanzbeißen ist auch auf biologischen Schweinebetrieben ein bekanntes Phänomen. Das bestätigte nun eine Umfrage der Uni Wageningen unter zwanzig Schweinehaltern, von denen die eine Hälfte biologisch, die andere Hälfte konventionell arbeitet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DLG-Herdenmanager startet im Herbst

    Agrarpolitik Schweine

    Am 21. Oktober 2013 startet die DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) ihr Seminar DLG-Herdenmanager Schwein. Im Zeitraum von drei Wochen vermitteln Experten aus Beratung, Wissenschaft und Praxis das Wissen und Können für ein modernes und nachhaltiges Herdenmanagement.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Mehr Schweine im ersten Quartal geschlachtet

      Agrarpolitik Markt Schweine

      Im ersten Quartal 2013 wurden in deutschen gewerblichen Schlachtbetrieben zwei Millionen Tonnen Fleisch produziert. Damit fiel die Gesamtfleischerzeugung um 0,1 Prozent geringer aus als im Vorjahr. Die Schweinefleischerzeugung ist dabei jedoch gestiegen.

    • In Wintergerste Abschlussbehandlung durchführen

      Ackerbau Agrarpolitik

      In Wintergerste tritt Befall durch Blattflecken, Mehltau und Zwergrost auf. In Beständen, die sich in den Entwicklungsstadien Erscheinen des Fahnenblattes bis zum Grannenspitzen befinden, sollten bei nächster Gelegenheit die Abschlussbehandlung durchgeführt werden. Geeignete Mittel sind im...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Schwülwarm mit Gewittern

    Agrarpolitik

    Vorhersage für Woche 20. Heute: Heute und Dienstag: Heute ist es oft bewölkt mit kurzen Auflockerungen. Von Westen zieht vor allem in der Nordhälfte Baden-Württembergs schauerartiger Regen und Nieselregen durch, der bis zum Nachmittag und Abend weniger wird. In der Nacht kommt nochmals etwas Regen...

    • Biologisch abbaubare Mulchfolien zur Unkrautregulierung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Forscher entwickeln Materialien aus Proteinen und Polysacchariden mit deutlichen Vorteilen in der praktischen Anwendung. Herkömmliche bioabbaubare Mulchfolien müssen in der Zersetzungsphase untergepflügt werden, die neuen Sprühfolien nicht.

  • Das Bundeskartellamt untersucht den Vorwurf wettbewerbsbeschränkender Preisabsprachen bei neun Unternehmen der Erzeugung und dem Vetrieb von Kartoffeln. Bis zum Abschluss des Verfahrens gilt die Unschuldsvermutung.

    Verdacht auf Kartoffel-Kartell

    Agrarpolitik Markt

    Das Bundeskartellamt bestätigt die Durchsuchung von neun Unternehmen im Bereich Erzeugung und Vertrieb von Kartoffeln. Am 7. Mai 2013, so die Behörde, wurde eine Durchsuchung im Bereich der Erzeugung und des Vertriebs von Kartoffeln durchgeführt.

    • Neue Sortenstrategien im Klimawandel

      Ackerbau Agrarpolitik

      Starkregenereignisse, Vorsommertrockenheit und andere Extreme: entwickelt sich das Klima weiterhin so, kann auch das Anbaurisiko bei vielen landwirtschaftlichen Nutzpflanzen erheblich zunehmen. Die Frage nach der Auswahl geeigneter Sorten spielt eine immer gewichtigere Rolle, Anpassungsstrategien...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stickstoff-Spätgabe im Wintergetreide 2013

      Ackerbau Agrarpolitik

      Da der Vegetationsbeginn in diesem Jahr erst Anfang April lag, haben viele Getreidebestände zügig die Anschlussgabe zum Schossen erhalten. Zusätzlich sehen die Getreidebestände aktuell sehr unterschiedlich aus. Um jetzt den richtigen Zeitpunkt und die richtige Menge für die Stickstoff-Spätgabe...

  • Frühmahd tierschutzgerecht gestalten

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Besonders konfliktreich: Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bewässerung mit Abwasser?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wasser ist in der Landwirtschaft einer der wichtigsten Produktionsfaktoren. Abwasser fällt in Siedlungsgebieten in großem Umfang an. Warum also nicht gereinigtes Abwasser als Bewässerungswasser einsetzen? Diese Verbindung war auf der Tagung zu "Nachhaltigem Landmanagement" des Bundesministeriums...

  • Wissen über Ölsaaten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Welche Rolle spielen Raps, Sonnenblumen, Soja und Palm in unserem täglichen Leben? Der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie (OVID) hat viel Wissenswertes dazu zusammengefasst.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fuhrmannstag in Neuhausen ob Eck

    Staunen, erinnern und mitmachen

    In den sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg ist seit Ende März die Saison eröffnet. Vor allem an den Sonntagen gibt es bei den Aktionstagen viel zu erleben.

  • Landschaftspflegematerial gibt Gas

    Agrarpolitik

    Biogasanlagen setzen aufgrund hoher Preise für Mais und Weizen vermehrt auf alternative Substrate. Biomasse, die bei der Landschaftspflege anfällt, ist eines davon. Wie dieses Material praktisch handhabbar wird und welche Gaserträge zu erwarten sind, erörterte der Deutsche Verband für...

  • Blühende Stars: Rosen für Garten und Terrasse

    Agrarpolitik

    Kompakt, duftend und blühfreudig, lautet der Wunsch an die Königin der Blumen für Garten, Terrasse oder Balkon. Ob Topfrose, Klettermaxe als Sichtschutz oder Rosen-Hochstämmchen, die Auswahl an robusten Sorten ist groß und erfüllt nahezu jeden Farb- und Duftwunsch, für eine zauberhafte Kulisse.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.