Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Tierschutz Land schreibt Tierschutzpreis 2023 aus

    Geflügel Rinder Schweine

    Mehr Schutz für die Tiere und ein Preis für diejenigen Bürger, die sich um das Wohl der Tiere bemühen: So lautet das Motto des diesjährigen Tierschutzpreises des Landes, den das Stuttgarter Agrarministerium im Abstand von zwei Jahren initiiert. Bewerbungen für den Tierschutzpreis in diesem Jahr...

  • Phytotherapie Tiernachwuchs mit Pflanzen fit machen

    Förderung Förderung Gesundheit Kälberhaltung Rinder

    Der Einsatz von Arzneipflanzen kann einen wertvollen Beitrag zur Vorbeugung und Behandlung von Jungtierkrankheiten leisten. Das Faktenblatt zur Stärkung von Kälbern und Ferkeln mit Arzneipflanzen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), beschäftigt sich damit.

  • Top-Themen

    • Tierseuche Vogelgrippe breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      Die Vogelgrippe bei Wildvögeln breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus. Das zeigen aktuelle Zahlen des Landesagrarministeriums. Um ein größeres Seuchengeschehen bei Hausgeflügel zu vermeiden, sei es deshalb entscheidend, dass Betriebe die nötigen Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einhalten....

    • Anhörung im Landtag Es geht nicht ohne Pflanzenschutz

      Agrarpolitik

      Die EU-Kommission hat vergangenes Jahr den Entwurf zur neuen Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, bekannt als Sustainable Use Regulation, kurz „SUR“, vorgelegt. Heute wurde die Bedeutung des Papiers für Baden-Württemberg in einer öffentlichen Anhörung im Landtag...

  • Nahrungskonkurrenz Teller- oder Trog-Diskussion neu entflammt

    Lebensmittel Rinder

    Die Effizienz in der Milchkuhfütterung wurde bisher eher durch ökonomische Kriterien wie den Kraftfutteraufwand oder die Futtereffizienz beschrieben. Bei einer wachsenden Weltbevölkerung und begrenzten landwirtschaftlichen Nutzflächen steigt inzwischen jedoch die Nahrungskonkurrenz zwischen...

    • Neue Studie Verbraucher wünschen sich artgerechte Haltung für Rinder

      Milchviehhaltung Rinder Tierwohl Verbraucher

      Aus der Gesellschaft kommen zunehmend Forderungen nach höheren Tierwohlstandards. Entsprechend steigt der Druck auf die Erzeuger, den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und die Molkereien. In einer Studie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) wurde nun untersucht, welche Folgen...

  • Weiterentwicklung der Fachschulen Weniger Standorte und neue Lehrpläne

    Agrarpolitik

    Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz will die landwirtschaftlichen Fachschulen im Land weiterentwickeln. Dazu startet das Land nun eine Qualitätsoffensive. Das Land stellt im Haushaltsplan 2023 für die Stärkung des Bildungsangebots im Agrarbereich rund 2,5 Millionen...

  • Der Wirkungsmechanismus von Utrisha-N ist das Besiedeln der Blätter durch Bakterien. Nach Angaben des Unternehmens wandeln die Bakterien während der gesamten Vegetation Luftstickstoff in Ammonium um. Die Bakterien ernähren sich von Methanol, das als Stoffwechselprodukt in der Pflanze entsteht. Rund zwei kg N sollen nach sieben Tagen Wachstumsphase pro Woche für die Pflanze fixiert werden.

    Dünger sparen Erste, vorsichtige Ergebnisse zu Biostimulanzen

    Ackerbau

    Auf einer Online-Tagung von Corteva Agriscience hat Carolin Benecke von der Landwirtschafskammer Niedersachsen einjährige Versuchsergebnisse zu Biostimulanzen besprochen, die der Pflanze Stickstoff liefern soll. Das Besondere: Dieser Stickstoff wird bislang nicht in der Düngebilanz angerechnet und...

    • Deutsches Maiskomitee e.V. Mehr Öko-Maissaatgut verkauft

      Ackerbau

      Die Umfrage des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) unter seinen in Deutschland Maissaatgut vertreibenden Mitgliedsunternehmen zeigt erneut Wachstum im Segment Öko-Mais. Auch im Öko-Saatgutbereich machen sich die Auswirkungen der Dürre des Jahres 2022 bemerkbar. Einige Saatgutvermehrungen sind der...

    • Einen Geschenkekorb für die Gastrednerin und DBV-Vizepräsidentin Susanne Schulze Bockeloh (Mitte) überreichten die KBV-Vorsitzenden Martina Magg-Riedesser und Karl Endriß.

      Bauernverband Biberach-Sigmaringen Landwirte blicken nach vorne

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

      Verbraucherwünsche sind das eine. Landwirtschaftliche Betriebe haben im Alltag aber meist ganz andere Sorgen. Warum die Diskrepanz oft groß ist, wurde auf der Jahreshauptversammlung beim Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. diskutiert. Den Gastvortrag hielt Susanne Schulze-Bockeloh. Die...

  • Volle Halle bei der Lichtmesstagung vom KBV Reutlingen am 1. Februar in Würtingen. Das Bild zeigt vorne den Vorsitzenden Gebhard Aierstock (2.v.l) und Geschäftsführer Thomas Pfeifle (rechts), dahinter Landrat Dr. Ulrich Fiedler (links), Michael Donth MdB CDU (3.v.r.) sowie Elke Weidinger (2.v.r.), Leiterin des Landwirtschaftsamts Münsingen.

    Lichtmesstagung 2023 Neues Selbstverständnis

    Agrarpolitik

    Das Erzeugen von Nahrungsmitteln, die Energiewirtschaft, der Klima- und Artenschutz: Die Aufgaben der Landwirtinnen und Landwirte sind vielfältig. Wie man diesen Herausforderungen im Kreis Reutlingen begegnet, wurde auf der Lichtmesstagung in St. Johann-Würtingen vorgestellt. Eingeladen hatte der...

  • Nachhaltiger Pflanzenschutz Verbote helfen nicht

    Agrarpolitik

    Nachhaltiger Pflanzenschutz ist möglich und auch mit mehr Biodiversität vereinbar. Dies ist das Ergebnis einer Podiumsdiskussion des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf der Internationalen Grünen Woche.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.