Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schweinehaltung Erste PRRS-resistente Ferkel geboren

    Schweine

    In den USA haben vor kurzem die ersten PRRS-resistenten Ferkel das Licht der Welt erblickt. Die sogenannten gene-edited Ferkel sind das Ergebnis des PRRS-Resistenzprogrammes des amerikanischen Zuchtunternehmens PIC. Auf einem amerikanischen Zuchtbetrieb brachte eine Sau einen Wurf mit 13 lebend...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) In Polen und Litauen nimmt die Gefahr zu

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Es wird nicht ruhiger um die Afrikanische Schweinepest (ASP) – im Gegenteil: in Osteuropa hat sich die Ausbruchslage verschärft. In Deutschland werde derweil auf allen Ebenen diskutiert und beraten, wie das Risiko zur Ausbreitung der ASP nach Deutschland minimiert werden kann, teilt die...

  • Top-Themen

    • Afrikanische Schweinepest Maßnahmen bundesweit abstimmen

      Afrikanische Schweinepest Jagd Schweine Wildschweine

      Der Deutsche Jagdverband (DJV) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) haben gemeinsam Empfehlungen zum Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) erarbeitet, die sich in drei Kernthemen gliedern: Früherkennung, Übersicht der möglichen Maßnahmen im Seuchenfall sowie deren örtliche und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinehaltung Ferkel lernen von ihren Müttern

      Schweine

      Schweine sind sozialkompetente und lernfähige Lebewesen. Die Kombination beider Fähigkeiten, das durch Beobachtung von Artgenossen geprägte Lernen, wurde bisher allerdings unzureichend analysiert. Exaktes Imitieren und Verstehen von gezeigten Handlungen, was für eine hochentwickelte Lernfähigkeit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • App Hofläden BW startet Navi zum Hofladen

    Direktvermarktung Markt Milch Regionales

    Hofläden und Lebensmittelautomaten sind im Trend. Oft scheitert der Einkauf auf dem Bauernhof aber an fehlender Ortskenntnis. Eine App soll nun die Nachfrage zum Angebot lotsen.

    • Gruppenhaltung Wenn die Sauen zum Eber laufen

      Sauenhaltung Schweine

      Für die Gruppenhaltung tragender Sauen haben sich inzwischen einige praktikable Haltungssysteme sowohl für dynamische als auch stabile Gruppen etabliert. Aktuell wird von Ferkelerzeugern diskutiert, welche Haltungssysteme im Deckzentrum tatsächlich möglich sind und welche gesetzlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Grundwasserüberwachung 2016 Weniger Nitrat im Grundwasser

    Ackerbau Grünland

    Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller präsentierte kürzlich den Jahresbericht der landesweiten Grundwasserüberwachung aus dem letzten Jahr. Demnach sieht es im Südwesten gar nicht so schlecht aus.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Digitalisierung Kuhstall 4.0: gut für die Tiere

      Digitalisierung Geflügel Rinder Schweine Smart farming

      Melk- und Futterroboter, Sensorik und Drohnen: Die Digitalisierung hält Einzug auf den Bauernhöfen – zum Wohl der Tiere. Im Kuhstall 4.0 werden etwa umfangreiche Daten zu Gewicht, Melkzeiten und Milchmengen der Tiere erfasst. So kann der Bauer mit einem Blick auf das Smartphone sehen, ob mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Umweltminister der Alpenregion Weidetiere statt Wolfsreviere

      Rinder Weide Wolf

      Der Wolf ist zurück und weil der Wolf unter strengem Schutz steht und keine natürlichen Feinde hat, breitet er sich nahezu ungehindert aus. In Europa leben inzwischen schätzungsweise 15.000 bis 20.000 Tiere. „Die Bauern im Alpenraum stellt diese Entwicklung vor massive Probleme. Auf den Weiden und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Antibiotikaresistenzen Mehr Beratung, weniger Rezeptblock

    Antibiotika Geflügel Rinder Schweine

    Antibiotikaresistente Krankheitserreger werden weltweit mit zunehmender Besorgnis betrachtet. Nicht ohne Grund: Sie können für Menschen und Tiere gefährlich werden. Daher ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit antibiotischen Wirkstoffen entscheidend. Vor kurzem fand hierzu in Vechta...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Antibiotikaeinsatz weiter rückläufig

    Antibiotika Schweine

    Zum sechsten Mal veröffentlichte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in der vergangenen Woche die Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit. Und zum sechsten Mal in Folge sind die Kennzahlen für Ferkel und Schweine rückläufig.

  • Im Werbeeinsatz für heimische Zwetschgen im Juli 1992 mit dem damligen Landwirtschaftsminister Weiser und Gerdi Staiblin, Vorsitzende der Landfrauen Südbaden.

    Projekt Agrarbotschafterin Zwetschgenschwemme gab den Anstoß

    Landfrauen Steinobst

    Seit 25 Jahren sind Landfrauen als Agrarbotschafterinnen in Baden-Württemberg im Einsatz. Im Lebensmittelhandel, auf Messen oder bei Produktpräsentationen reichen sie kleine Kostproben und informieren über die Erzeugnisse, die der Bauer von nebenan produziert. Doch wie kam es zu diesem Projekt?...

  • Die diesjährige Getreideernte fiel zufriedenstellend aus.

    Erntestatistik 29,7 Millionen Dezitonnen geschätzt

    Ackerbau Ernteergebnisse

    Baden-Württembergische Landwirte können mit der Getreideernte zufrieden sein: Die Erntemengen lagen nur knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, dafür aber über dem Vorjahr. Die Gewinner sind Winterweizen und Wintergerste.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchsektor Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

    Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise

    Der Verband der Deutschen Milchwirtschaft, der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband sowie der Milchindustrie-Verband haben sich heute gemeinsam zur Rotterdamer Erklärung des Milchsektors für eine nachhaltige Entwicklung der Milchwirtschaft bekannt.

  • DBV-Milchsymposium Chancen gebündelter Branchenaktivitäten diskutiert

    Agrarpolitik Milch Molkerei Rinder

    „Die jüngste Krise im Milchmarkt hat uns nochmals vor Augen geführt, dass die deutsche Milchbranche vor großen strukturellen Herausforderungen steht", stellt der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, fest. Diese Herausforderungen müsse man gemeinsam...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.