Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Sommer und Herbst heißt es wieder besonders aufpassen: Wer mit Mähdrescher, Traktor mit Anhänger, Maisvollernter und Zuckerrübenroder im Straßenverkehr unterwegs ist, muss vorsichtig sein. Einen Überblick über geltende Vorschriften gibt das aktualisierte aid-Heft "Landwirtschaftliche Fahrzeuge...

  • Winterweizen und Körnermais sind die Gewinner im Anbau 2007/2008

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Die Aussetzung der Stilllegungsverpflichtung sowie die Preissignale aus der Ernte 2007 haben für deutliche Bewegung im Anbau auf dem Ackerland gesorgt. Nach Feststellungen des Statistischen Landesamtes haben bei der Herbstaussaat besonders Winterweizen, Dinkel und Triticale sowie bei der...

  • Amazone verlost Golden-Hopper

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Anlässlich verschiedener Fachmessen und zum 125-jährigen Unternehmensjubiläum verlosen die Amazonen-Werke einen Grasshopper 180 Super im Wert von 12.000 Euro.

  • Biosprit und Brot vom selben Acker

    Ackerbau Agrarpolitik

    Biokraftstoffe sind ins Gerede gekommen, da ihr Anbau Flächen belegt, die dann nicht mehr für den Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehen. Dass es auch anders geht, zeigen die Forscher vom Institut für Ökologischen Landbau am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI). Sie bauen auf einem...

  • Top-Themen

    • Umfrage: Kleine Windenergieanlagen für die Eigenversorgung

      Agrarpolitik

      Die Energiepreise steigen. Eine Chance, von dieser Entwicklung unabhängig zu werden, bietet eine bislang nur wenig verbreitete Form der Windenergienutzung – vertikale Kleinanlagen. Diese Windenergieanlagen drehen sich um eine vertikale Rotorachse und müssen daher nicht nach dem Wind ausgerichtet...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • KTBL-Datensammlung: Junghennenhaltung

      Agrarpolitik Betriebsführung Geflügel

      Mit dem Verbot der Käfighaltung von Legehennen ändern sich zunehmend auch die ökonomischen, verfahrenstechnischen und tierschützerischen Anforderungen an die Aufzucht von Junghennen. Der Aufzüchter muss seinen Betrieb dieser Entwicklung anpassen, um die angehenden Legehennen optimal auf ihre...

  • In der EU boomt der Zuchtrinderhandel

    Agrarpolitik Rinder

    Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben in den vergangenen sieben Jahren beim Zuchtrinderhandel deutlich zugelegt. Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) mitteilte, wurden im vergangenen Jahr...

    • Bayern führt bei Biomilch

      Agrarpolitik

      Bayern ist sowohl bei der Erzeugung wie bei der Verarbeitung von Biomilch in Deutschland führend und will die Produktion weiter ausbauen. Darauf hat Landwirtschaftsminister Josef Miller bei einem Besuch der Molkerei Berchtesgadener Land, der ersten Biomolkerei in Bayern, hingewiesen. Denn dort...

  • Rehe im Liebesrausch

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Alle Jahre wieder im Hochsommer treten sie vermehrt auf: mysteriöse Kreise in Feldern und Wiesen. Schuld daran sind nicht immer gelandeten UFOs, sondern das Brunftverhalten des Rehwildes, wie Ulrich Baade, Pressesprecher des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg mitteilte. Während Mensch und Tier...

  • Wind- statt Atomkraft: Dafür kämpfen EnBW-Gegner

    Agrarpolitik

    Immer mehr Großkunden wenden sich von dem Karslruher Unternehmen ab: Zuerst sind die Stadtwerke abgesprungen, dann die Kirchen, und jetzt wagen sieben oberschwäbische Gemeinden den Alleingang. Alle eint eines: der Ärger über die EnBW, den Monopolisten aus Karlsruhe.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Bundesregierung erwartet höhere Milchproduktion

      Agrarpolitik Rinder

      Die Bundesregierung erwartet in den nächsten Jahren einen Anstieg der Milchproduktion, zugleich aber eine steigende Nachfrage nach Milchprodukten. Wie aus einer Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervorgeht, könnte die Milchproduktion bis 2016 um 3,7 Prozent steigen. Dies...

  • Organische Mineralien für gesunde Schweineklauen

    Agrarpolitik Schweine

    Klauengesundheit in Schweinebeständen ist ein unterschätztes Problem, obwohl es großen Einfluß auf das Wohlbefinden der Tiere und auf die Zahl der gemerzten Sauen hat. Das Zufüttern organischer Mineralien könne laut Hans Aae vom dänischen Mineralfutterhersteller Vitfoss die Klauengesundheit...

  • Schnellerer Milchfluss durch mehr Kraftfutter

    Agrarpolitik Rinder

    Wissenschaftler aus Irland fanden in einer Untersuchung an verschiedenen Rinderrassen und Kreuzungen heraus, dass die Zellzahlen der Norwegischen Roten sowie der Montbéliarde unter denen der Holsteins lagen. Die Zellzahlen der Normande sowie der Kreuzungskühe entsprachen dagegen denen der...

  • Kampagne gegen Ferkelkastration

    Agrarpolitik Schweine

    Zusammen mit seiner niederländischen Partnerorganisation Wakker Dier startete der Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung Provieh vergangene Woche eine Deutschland weite Kampagne gegen die betäubungslose Ferkelkastration. "Damit soll das Leiden von 20 bis 25 Millionen Ferkeln pro Jahr...

  • BayWa: Plus beim Umsatz und Ergebnis

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Über einen sehr guten Geschäftsverlauf in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres berichtete der neue Vorstandsvorsitzende des Münchener Handels- und Dienstleistungskonzerns BayWa, Klaus Josef Lutz bei Vorlage des Halbjahresberichts am 7. August in München.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.