Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Zulassung von Symetra und Actellic 50

    Ackerbau Agrarpolitik

    Symetra (Wirkstoffe: Azoxystrobin 200 g/l + Isopyrazam 125 g/l) ist neu gegen Rapskrebs (Sclerotinia sclerotiorum) mit 1,0 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha zugelassen. Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr beziehungsweise ab Warndiensthinweis in der Vollblüte des Rapses. Auf derselben Fläche...

  • Globales Ackern braucht besseres Image

    Agrarpolitik Regionales

    „Unsere Herausforderung steht: Wir müssen das in der Gesellschaft vorherrschende Bild der Landwirtschaft aus der Schieflage befreien – ganz egal, ob wir in Afrika, Amerika oder Europa arbeiten“, fasst Magdalena Zelder die Podiumsdiskussion beim Young Farmers Day zusammen. Die Vorsitzende des...

  • Größter Wunsch: Das Image der Landwirtschaft verbessern

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Der von Besuchern am Stand des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) auf der Agritechnica in Hannover am meisten genannte Wunsch an die nächste deutsche Bundesregierung lautet: Das Ansehen der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit verbessern. Dies geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes...

  • Top-Themen

    • Europaweit kleine Zwiebelernte

      Agrarpolitik Markt

      Laut AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, Bonn, ist die Zwiebelernte in der Europäischen Union in diesem Jahr etwa 6 % kleiner ausgefallen als im Jahr zuvor und ist damit bereits zum zweiten Mal in Folge rückläufig. Auch in Deutschland wird die Produktion das Vorjahresniveau um 11 %...

    • Präsident Joachim Rukwied

      Landwirte attraktive Partner für Banken

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Landwirte seien attraktive Partner für die Banken. Agrarfinanzierungen seien im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen überdurchschnittlich solide und weniger risikoreich. Das erklärte Bauernpräsident Joachim Rukwied auf der Agrarkredittagung am 15. November 2013 in Berlin.

  • Dicht gedrängt geht es vor allem in den Traktorenhallen zu.

    Agritechnica zieht Besucher an wie nie zuvor

    Mit einem Rekordzuspruch von 2898 Ausstellern, rund 450.000 Besuchern, darunter 112.000 aus dem Ausland, hat die Agritechnica 2013 die wachsende weltweite Bedeutung der Landwirtschaft und der Landtechnik eindrucksvoll demonstriert.

  • Der Axion 850 wurde von einer internationalen Jury aus Vertretern der Fachpresse zum „Traktor des Jahres 2014“ gekürt. Darüber freuen sich die „Claasianer“ (v. l.) Dr. Theo Freye, Reinhold Claas und Lothar Kriszun.

    Claas bleibt in der Erfolgsspur

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Den Blick zurück auf 100 Jahre Firmengeschichte, die Gestaltung der Zukunft fest im Fokus – so präsentierte sich Claas selbstbewusst mit einem großen Neuheitenpaket auf der Agritechnica.

    • Gemeinsam statt einsam

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Laut dem Statistischen Landesamt werden die meisten landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg als Familienbetrieb in der Rechtsform "Einzelbetrieb" geführt.Das heißt, eine Einzelperson oder ein Ehepaar ist Inhaber des Betriebes. Das trifft in rund 90 Prozent der 42.400 Höfe im...

    • Pressekonferenz beim Fachverband Biogas: v. l. Geschäftsfüher Claudius da Costa Gomez; Präsident Horst Seide, stellvertrender Präsident Hendrik Becker und Sprecher der Firmen Claus Rückert.

      Wenig rosige Zeiten beim Biogas

      Agrarpolitik Betriebsführung

      „Die Branche wird nicht totzukriegen sein“ – Diese Kampfansage an die Politik machte Anfang der Woche Horst Seide, Vorsitzender im Fachverband Biogas anlässlich der Pressekonferenz auf der Agritechnica in Hannover.

  • Weltweit mehr Weizen und Mais

    Agrarpolitik Markt

    Der Internationale Getreiderat (IGC) rechnet im Wirtschaftsjahr 2013/14 mit mehr Weizen und Mais. Gründe sind größere Ernten in Nordamerika und Osteuropa.

  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann

    Kretschmann: Wichtige Akzente für die Agrarpolitik

    Agrarpolitik

    Wichtige Akzente für die Agrarpolitik und die Europapolitik Baden-Württembergs sieht Ministerpräsident Winfried Kretschmann durch höhere EU-Mittel für die Agrarpolitik und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2014 bis 2020. Eine grünere und gerechtere Agrarpolitik setze sich durch, meint...

  • Same Deutz-Fahr will weiter wachsen. Wie dies gelingen soll, erläuterte das Management vor der Presse in Hannover (v.l): Francesco Carroza, Ludovico Bussolati, Aldo Carroza und Rainer Morgenstern.

    Deutz-Fahr baut neues Werk in Lauingen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Same Deutz-Fahr Gruppe (SDF) will weiter wachsen und entsprechend investieren. Dies kündigte das SDF-Management am 12. November vor der Presse am Rande der Agritechnica an. Im Zuge der Wachstumsstrategie wird das Deutz-Fahr-Traktorenwerk in Lauingen um eine komplett neue Fertigung erweitert.

  • Preisverfall bei Schweinen gestoppt

    Agrarpolitik Schweine

    Zu Beginn der neuen Schlachtwoche zeigt sich der europäische Schlachtschweinemarkt insgesamt uneinheitlich. Einen wichtigen positiven Impuls lieferte Deutschland mit einem Preisanstieg von 3 Cent. Die deutsche Marktsituation hat sich gegen Ende der letzten Schlachtwoche deutlich gedreht und die...

  • Ministerium: Ab 2014 keine Ausnahme von der N-Obergrenze 170 kg/ha

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Grünland

    Die Möglichkeit für bestimmte Betriebe, eine Ausnahme von der N-Obergrenze von 170 kg N/ha für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft zu beantragen, läuft Ende 2013 aus. Das MInisterium fordert Betriebe, welche die N-Obergrenze der Düngeverordnung nicht einhalten können, "dringend auf", die...

  • Globale Sojaernte auf Rekordhoch

    Agrarpolitik Markt

    Der Internationale Getreiderat (IGC) beziffert in der Novemberschätzung 2013 die weltweite Sojaernte 2013/14 auf ein Rekordhoch von 282 (Vorjahr: 268) Millionen Tonnen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.